Caracteristicas Generales - Cembre HT-TC026 Notice D'utilisation Et Entretien

Table des Matières

Publicité

ESPAÑOL
HERRAMIENTA HIDRAULICA DE CORTE
TIPO HT-TC026

1. CARACTERISTICAS GENERALES

– Campo de aplicación: idónea para cortar cables de cobre, aluminio y acero con un
diámetro máx de 25 mm (véase § 7).
– Presión nominal de trabajo: ....................................................... 600 bar (8,700 psi)
– Dimensiones: longitud ................................................................. 382 mm (15.03 in.)
anchura ................................................................. 129 mm (5.1 in.)
– Peso: ............................................................................................. 3,2 kg
– Aceites recomendados: ...................... AGIP ARNICA 32
– Velocidad de avance. Son dos: una rápida de aproximación de las cuchillas y otra más
lenta de corte. El paso de una a otra velocidad es automático.
– Seguridad: La herramienta está provista de una válvula de seguridad con la que la
presión correcta es verifi cable mediante el instrumento adecuado MPC1 disponible
mediante pedido.
2. INSTRUCCIONES DE USO
(Ref. a Fig. 1)
2.1) Preparación
Colocar el cable entre las cuchillas de manera que éstas se encuentren en el punto de
corte deseado. Si el cable es pasante, será necesario abrir el grupo superior apretando
el diente de retención (25) y haciéndola girar alrededor de su perno de sujeción (15).
Atención: solamente se puede abrir el grupo superior cuando la cuchilla inferior
(24) se encuentre completamente retraída.
Colocar la cuchilla inferior (24) sobre el cable a cortar, volver a cerrar el grupo superior
bloqueàndolo con el diente de retención (25).
Antes de proceder con la operación de corte, comprobar que el diente de retención
(25) esté enganchado perfectamente.
2.2) Acercamiento de las cuchillas
Maniobrando el mango móvil (40), se inicia el acercamiento de las cuchillas. Durante esta
fase, el pistón avanza hasta que las dos cuchillas (21 y 24) choquen a tope contra el cable.
Comprobar que las cuchillas se encuentran exactamente enfrente del punto que se quiere
cortar; de no ser así, volverlas a abrir (véase punto 2.4) y volverlas a colocar.
2.3) Corte
Continuando accionando el mango móvil, se conseguirá un avance gradual y progresivo
de la cuchilla inferior hasta cortar completamente el cable.
(7.1 lbs)
o bien
SHELL TELLUS OIL TX 32
o equivalentes
15
2.4) Zurückfahren des Schneidmesser
Durch das Betätigen des Druckablaßhebels (55) fährt der Kolben mit dem Schneidmesser
zurück.
2.5) Nachbereitung
Das Werkzeug sollte nach Beendigung der Arbeit in die Ausgangsposition gebracht und
in die Verpackungseinheit gelegt werden. Der Druck muß vorher vollständig abgelassen
sein (Druckablaßhebel betätigen).
3. HINWEISE
Das Werkzeug ist robust und benötigt keine spezielle Pfl ege oder Instandhaltung.
Zur Erhaltung der Garantieansprüche beachten Sie folgende Hinweise:
3.1) Pfl ege
Dieses hydraulische Werkzeug sollte vor starker Verschmutzung geschützt werden, da
diese für ein hydraulisches System gefährlich ist. Jeden Tag nach der Arbeit sollte das
Werkzeug mit einem Tuch von Schmutz und Staub gereinigt werden; besonders die be-
weglichen Teile.
3.2) Lagerung
(Siehe Bild 2)
Wenn das Werkzeug nicht benötigt wird, sollte es in der Segeltuchtasche gelagert werden,
und ist somit gegen Beschädigungen wie Stoß und Staub geschützt.
Die Segeltuchtasche (Typ 001) hat die Abmasse 430x155 mm (16.9x6.1 in.) und ein
Gewicht von 0,15 kg (0.33 lbs).
3.3) Drehbewegung des Kopfes
Das Werkzeug ist mit einem Kopf ausgerüstet, der um 180° drehbar ist und somit ein
komfortables Arbeiten ermöglicht.
Der Kopf sollte nicht unter Druck stehend gedreht werden.
4. WARTUNG
(Siehe Bild 3)
Befi ndet sich Luft im Hydrauliksystem, kann es zum fehlerhaften Arbeiten des Werkzeuges
kommen. Dies zeigt sich in ungewöhnlichem Verhalten des Werkzeuges.
Bei Pumpbeginn bewegt sich das untere Schneidmesser nicht oder nur sehr langsam bzw.
stossweise. Ist dies der Fall, sind die folgenden Hinweise zu beachten:
4.1) Entlüften
a – Werkzeug mit dem Kopf nach unten (Bild 3) positionieren.
Dabei muss der Pumparm (40) in der Öffnungsstellung sein.
b – Handgriff (03) aufschrauben und vom Öltank (02) ziehen.
c – Ölverschlusskappe (01) entfernen.
d – Den Pumparm (40) drei vier mal betätigen und den Kolben (28) vorfahren.
e – Öldruck wieder ablassen und der Kolben fährt vollständig zurück .
f – Vorgang (d - e) einige Male wiederholen, bis die gesamte Luft ausgetreten ist oder
sich im Öltank gesammelt hat.
g – Bevor der Öltank geschlossen wird, kann bei Bedarf noch Öl nachgefüllt werden
entspr. Pkt. 4.2.
12
DEUTSCH

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières