Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

. Befestigen Sie die Rückwand.
. Legen Sie die SIM Karte ein (s. Abb. 2a)
G -
Führen Sie die Verdrahtungsarbeiten (Alarmein-/-
ausgang, Spannung) im Gehäuse durch[
. Montieren Sie die Antenne [ ] und deren An-
schluss [ ] und schließen Sie das Gehäuse
des
ANSCHLÜSSE
Eine detaillierte Beschreibung der Anschlüsse des
finden Sie in Tabelle 3.
G G G G G
Verbinden Sie das Endgerät (z. B. Wählgerät) mit
den Anschlüssen 3-4 ( ) und sofern vorhanden
dieTelefonleitung (analog) direkt mit den Anschlüs-
sen 1-2 (
). Die fünf Transistorausgänge sind an
den Klemmen 7-8-9-10 und 11 (
) anzuschließen. Die Ausgänge sind werkseitig
programmiert wie in Tabelle 3 gezeigt. Die Ausgan-
gssignale und Polarität
á ) kann durch die Program-
á
á
á
mierung für jeden einzeln festgelegt werden.
G-
Das
gänge für SMS und Anwahlfunktion. Diese Eingänge
befinden sich an den Klemmen 15, 16, 17 und 18 (
und
) und können durch positive Signale
 >/(@
([WHUQH 7HOHIRQOHLWXQJ +LHU DQDORJH 7HOHIRQOHLWXQJ DQVFKOLH‰HQ
,QWHUQH 7HOHIRQOHLWXQJ 'LHVH .OHPP HQ QRUP DO P LW DQDORJHU /HLWXQJ YHUEXQGHQ
 >/,@
PVVHQ PLW GHP :lKOJHUlW YHUEXQGHQ ZHUGHQ
(UGH ,Q hEHUHLQVWLPPXQJ PLW GHQ 7HOHFRPPXQLNDWLRQV 6LFKHUKHLWV 6WDQGDUGV
 >
@
hEHUVSDQQXQJVVFKXW] PX‰ GHU $QVFKOX‰ PLW GHU +DXSWPDVVH YHUEXQGHQ ZHUGHQ
 >
@
1HJDWLYHU 6SDQQXQJVDQVFKOX‰
3URJUDPPLHUEDUH 2SHQ&ROOHFWRU $XVJlQJH GLH SHU 606 EHL IROJHQGHQ
 6W|UXQJ DQDORJH /HLWXQJ 2 9RUHLQVWHOOXQJ

 *60 6W|UXQJ 2 9RUHLQVWHOOXQJ
>@>@
 .20081,.$7,216 6W|UXQJ ]ZLVFKHQ +DXSWSODWLQH XQG *60 0RGXO 2 HLQJHVW
 *HKHQGH 5XIH 2 9RUHLQVWHOOXQJ
 .RPPHQGH 5XIH 2 9RUHLQVWHOOXQJ
6 D E R WD JH ' L H VH $ Q VFK O  VVH ZH UG H Q P L W 7D P S H U YH UE X Q G H Q  ZH Q Q G D V*6 0 
 >$6@
,17(5)$&( VLFKHU JHVFKORVVHQ LVW VLQG VLH JHVFKORVVHQ EHLPgIIQHQ ZHUGHQ VLH DXFK
JH|IIQHW

3URJUDPPLHUEDUH $ODUPOLQLH $NWLYLHUW GDV 60 6 0RGXO XQG GLH 7HOHIRQIXQNWLRQHQ
>/@>/@
/LQLH >/@ 3ULRULWlW 

6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ 'LH $QVFKOVVH PVVHQ PLW   9
> 9 ±@
8
â ) oder
â
â
â
verfügt über vier Alarmein-
7DEHOOH   ./(00(1
7DEHOOH   3RODULWlW (LQJlQJH
$NWLYLHUXQJV%HIHKO
IU GLH (LQJlQJH
].
3R VLWLY 9
3R VLWLY *1' 9
1HJDWLYH 9*1'
1HJDWLYH 9
 'L H %UFNH 3  VHW]W 3RO DULWlW G HU /LQ LHQ / X QG / 
 'L H %UFNH 3  VHW]W 3RO DUL WlW GHU /LQL HQ / XQG /
(Wechsel von M
gnale (Wechsel von M
werden. Verwenden Sie die Steckbrücken P2 [
und P2 [
] auf der Platine um die Ausgangs-Polarität
mit den Brücken
und
in Tabelle 2 gezeigt. Diese Einstellung wird den Alar-
meingängen fest zugeordnet (
). In Stellung
positive Signale (á
durch negative (â
Netzteil ist an die Klemmen 19-20 (
anzuschließen.
G G G G G
Beachten Sie das Anschlussdiagramm Abb. 4.
(LQVWHOOXQJHQ
3URJUDPPLHUXQJ
%UFNH
3  3
9LD 6RIWZDUH 0DQXDO
D
D
E
E
M
M
M nach Plus á) oder negative Si-
M
M Plus nach â) angesteuert
M
M
M
und
und
werden die Eingänge durch
á oder L) aktiviert, in Stellung
á
á
á
â oder H) Signale. Ein 13,8V
â
â
â
$ YHUEXQGHQ VHLQ
/ / / /
1 & 
+ + + +
1 2
+ + + +
1 2
/ / / /
1 & 
]
einzustellen wie
1A
_
) des

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières