Facom FCF894 Notice Originale page 41

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 3
Drehzahlregelschalter (Abb. A)
Zum Einschalten des Werkzeugs den Regelschalter drücken (1). Zum Ausschalten des Werkzeugs den Regelschalter loslassen. Ihr Werkzeug
ist mit einer Bremse versehen. Die Spindel stoppt, wenn der Regelschalter ganz losgelassen wird. Mit dem Drehzahlregelschalter können Sie
die beste Drehzahl für eine bestimmte Anwendung auswählen. Je stärker Sie den Schalter drücken, umso schneller dreht sich das Werkzeug.
Für eine maximale Lebensdauer des Werkzeugs sollte die Drehzahlregelung nur beim Ansetzen von Löchern oder für Verbindungsmittel
eingesetzt werden.
HINWEIS: Ein ständiger Betrieb im Drehzahlregelbereich ist nicht empfehlenswert. Er könnte den Schalter beschädigen und sollte vermieden
werden.
Vorwärts-/Rückwärts-Steuertaste (Abb. A)
Die Vorwärts-/Rückwärts-Steuertaste (B) bestimmt die Drehrichtung des Werkzeugs und dient auch als Sperrtaste.
Zum Auswählen der Vorwärtsdrehung den Drehzahlregelschalter loslassen und die Vorwärts-/Rückwärts-Steuertaste auf der rechten
Seite des Werkzeugs drücken.
Für Linksdrehung (rückwärts) lassen Sie den Auslöseschalter los und drücken Sie den Drehrichtungsknopf an der linken Seite des
Werkzeugs.
Die mittlere Position der Steuertaste sperrt das Werkzeug in der AUS-Position. Darauf achten, dass der Drehzahlregelschalter beim Wechseln
der Steuertastenposition losgelassen wird.
HINWEIS: Bei der ersten Benutzung des Werkzeugs nach dem Wechsel der Drehrichtung hören Sie evtl. ein Klicken beim
Anlaufen. Dies ist normal und weist nicht auf ein Problem hin.
Richtige Handposition (Abb. F)
WARNUNG: Zum Verringern der Gefahr schwerer Personenverletzungen IMMER die richtige Handposition
verwenden, wie gezeigt.
WARNUNG: Um die Gefahr von schweren Personenverletzungen zu verringern, IMMER sicher halten und auf
eine plötzliche Reaktion gefasst sein. Bei richtiger Handposition bleibt eine Hand immer am Hauptgriff (4).
Modus-Wahlschalter (Abb. A)
Ihr Werkzeug ist mit einem Modus-Wahlschalter ( 8 ) ausgestattet, mit dem Sie eine von zwei Drehzahlen oder den
auswählen können. Wählen Sie die Drehzahl/den Modus je nach Anwendung und steuern Sie die Drehzahl des Werkzeugs mit dem
Drehzahlregelschalter ( 1 ).
HINWEIS: In Drehzahl 1 läuft das Werkzeug mit 900 U/min in Vorwärtsdrehung und mit maximaler Drehzahl in Linksdrehung, ähnlich wie
Druckluftwerkzeuge.
Arbeitslicht (Abb. A)
Am Fuß des Werkzeugs gibt es ein Arbeitslicht ( 7 ). Das Arbeitslicht wird aktiviert, wenn der Druckschalter gedrückt wird, und es schaltet
20 Sekunden nach dem Loslassen des Druckschalters automatisch aus. Wenn der Druckschalter gedrückt bleibt, bleibt das Arbeitslicht an.
HINWEIS: Das Arbeitslicht dient zum Ausleuchten der unmittelbaren Arbeitsfläche und ist nicht zur Verwendung als Taschenlampe gedacht.
Präzisionskontrollmodus
Über die Niederdrehzahl-Schlagmodi hinaus hat dieses Werkzeug den Präzisionskontrollmodus, mit dem der Benutzer mehr Kontrolle beim Schrauben
und Lösen hat. In Vorwärtsdrehung schraubt das Werkzeug mit 2000 U/min, bis der Schlag beginnt.
Dann pausiert das Werkzeug 0,5 Sekunden lang, bevor es mit einer Schlagzahl von 3100 IPM weiterschlägt, damit der Benuzter eine größere
Kontrolle hat und das Risiko von Überdrehen und Materialschäden verringert wird.
In Rückwärtsdrehung schlägt das Werkzeug bei einer normalen Drehzahl und mit einer Schlagzahl von 3100 IPM. Wenn das Werkzeug erkennt, dass
das Verbindungsmittel ausgebrochen ist, unterbricht es den Schlag und verringert die Drehzahl, damit es nicht „verläuft".
Spindel (Abb. E)
WARNUNG: Nur Schlag-Zubehör benutzen. Nicht für den Schlagbetrieb gedachtes Zubehör kann brechen und zu Gefahrensituationen führen.
Das Zubehör vor der Benutzung auf Risse untersuchen.
VORSICHT: Spindel, Raststift und Druckring vor der Benutzung prüfen. Fehlende oder beschädigte Teile müssen vor der Benutzung ersetzt
werden.
NU-FCF894_0518.indd 41
41
F
4
Präzisionskontrollmodus
16/07/2018 16:12:39

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières