Betrieb Des Ladegeräts - Facom FCF894 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 3
.
Das Ladegerät nicht benutzen, wenn es einen starken Schlag erhalten hat, fallen gelassen wurde oder auf sonstige
Weise beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer zugelassenen Kundendienststelle.
.
Das Ladegerät nicht zerlegen; bringen Sie es zu einer zugelassenen Kundendienststelle, wenn eine Instandsetzung
oder Reparatur erforderlich wird. Ein unsachgemäßer Wiederzusammenbau kann zu Elektroschock-, Stromschlag- oder Brandge
fahr führen.
.
Das Ladegerät vor dem Reinigen von der Steckdose abziehen. Dadurch wird die Elektroschockgefahr verringert.
Durch das Entfernen des Akkupakets wird diese Gefahr nicht verringert.
.
NIEMALS versuchen, 2 Ladegeräte zusammenzuschließen.
.
Das Ladegerät ist für einen Betrieb mit 230 V Haushaltsstrom ausgelegt. Nicht versuchen, es mit einer anderen
Spannung zu betreiben. Dies gilt nicht für das Fahrzeug-Ladegerät.
Warnung: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen elektrischen Schlag zur Folge
haben.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Tauchen Sie den Akku nicht in Flüssigkeiten ein und lassen Sie keine Flüssigkeit in den Akku
eindringen. Versuchen Sie niemals und unter keinen Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Kunststoffgehäuse des Akkupacks
zerbrochen ist oder Risse aufweist, geben Sie es zum Recycling an ein Servicezentrum zurück.
Vorsicht: Verbrennungsgefahr. Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, laden Sie nur aufladbare FACOM-Akkus auf. Andere
Akkutypen können überhitzen und bersten, wodurch Verletzungen und Sachschäden entstehen können.
Hinweis: Unter bestimmten Umständen können bei an die Stromquelle angeschlossenem Ladegerät die Kontakte im Ladegerät
durch Fremdmaterial kurzgeschlossen werden. Leitende Fremdmaterialien, wie z. B. Schleifstaub, Metallspäne, Stahlwolle,
Aluminiumfolie oder die Ansammlung von Metallpartikeln von den Hohlräumen des Ladegerätes fernhalten. Ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus der Steckdose.
Ladegeräte
Dieses Ladegerät erfordert keine Einstellungen und ist für einen möglichst einfachen Gebrauch ausgelegt.
Ladevorgang (Abb. C)
.
.
1.
Das Ladegerät in eine geeignete Steckdose einstecken, bevor das Akkupaket eingesetzt wird.
.
.
2.
Das Akkupaket (6) wie in Abbildung C gezeigt in das Ladegerät einsetzen. Das Paket muss richtig im Ladegerät stecken. Die rote
(Lade-)anzeige blinkt durchgehend, wenn der Ladevorgang begonnen hat.
.
.
3.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die rote Anzeige DAUERHAFT leuchtet. Das Paket ist ganz aufgeladen und kann gleich
benutzt oder im Ladegerät belassen werden. Um den Akku aus dem Ladegerät zu entfernen, drücken Sie den Löseknopf (5) des
Akkus.
HINWEIS: Für eine maximale Leistung und Lebensdauer der Lithiumionen-Akkus muss das Paket vor der ersten Benutzung vollständig
aufgeladen werden.
Betrieb des Ladegeräts
Beachten Sie die nachfolgenden Anzeigen für den Ladezustand des Akkus.
NU-FCF894_0518.indd 37
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN
C
5
6
CL3.CH115
37
16/07/2018 16:12:38

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières