Facom FCF894 Notice Originale page 35

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 3
.
Das Akkupaket NIEMALS in das Ladegerät würgen. Akkupakete NIEMALS auf irgendeine Weise modifizieren, damit
sie in ein nicht kompatibles Ladegerät passen. Das Akkupaket könnte zerbrechen und zu schwerem Personenschaden
führen.
.
Die Akkupakete nur in FACOM-Ladegeräten aufladen.
.
NICHT bespritzen oder in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
.
Das Akkupaket nicht an Orten lagern oder benutzen, an denen die Temperatur 40
überschreiten kann (wie z.B. in Blechscheunen oder -gebäuden im Sommer). Für die beste Lebensdauer sollten Akkus an
einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
.
Für beste Ergebnisse sollte das Akkupaket vor der Benutzung vollständig aufgeladen sein.
HINWEIS: Die Akkupakete nicht in einem Werkzeug speichern, wenn dessen Druckschalter auf der Ein-Position gesperrt ist. Den
Druckschalter niemals mit Klebeband in der EIN-Position halten.
WARNUNG: Brandgefahr. Niemals versuchen, das Akkupaket aus welchem Grund auch immer zu öffnen. Wenn das Akkupaket geris-
sen oder beschädigt ist, darf es nicht in das Ladegerät eingesetzt werden. Das Akkupaket nicht quetschen, fallen lassen oder beschädigen.
Ein Akkupaket oder ein Ladegerät, das einen starken Schlag erhalten hat, fallen gelassen wurde, überfahren wurde oder auf sonstige Weise
beschädigt wurde (z.B. mit einem Nagel durchbohrt, mit einem Hammer geschlagen, darauf getreten) darf nicht benutzt werden. Beschädigte
Akkupakete müssen für die Wiederverwertung bei einer Kundendienststelle abgegeben werden.
  W ARNUNG: Brandgefahr. Den Akku nicht so lagern oder transportieren, dass Metallobjekte ungeschützte Ak-
kuklemmen berühren können. Akkus zum Beispiel nicht zusammen mit losen Nägeln, Schrauben, Schlüsseln usw. in Schürzen, Taschen,
Werkzeugkästen, Kästen von Produktsätzen, Schubläden usw. ablegen. Das Transportieren von Akkus kann Brände verursachen,
wenn die Akkuklemmen versehentlich in Kontakt mit leitenden Teilen wie z.B. Schlüsseln, Münzen, Handwerkzeugen und
ähnlichem kommen.
VORSICHT: Wenn sie nicht gebraucht werden, sollten Werkzeuge auf einer stabilen Oberfläche auf die Seite gelegt
werden, damit sie nicht versehentlich eingeschaltet werden oder herunterfallen. Einige Werkzeuge mit großen Akkupaketen
können aufrecht auf dem Akkupaket abgestellt werden. Sie können aber leicht umgeworfen werden.
Spezielle Sicherheitsanweisungen für Lithiumionen-Akkus (Li-ion)
.
Das Akkupaket nicht verbrennen, selbst wenn es ernsthaft beschädigt oder völlig verschlissen ist. Das Akkupaket kann
in einem Feuer explodieren. Beim Verbrennen von Lithiumionen-Akkupaketen entstehen giftige Dämpfe und Substanzen.
.
Wenn der Akkuinhalt in Kontakt mit der Haut kommt, muss der Bereich unverzüglich mit milder Seife und Wasser
gewaschen werden. Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, das Auge offen halten und 15 Minuten lang oder bis zum
Verschwinden der Reizung mit Wasser spülen. Das Akku-Elektrolyt ist eine Mischung aus flüssigen organischen Karbonaten und
Lithium-Salzen, falls eine medizinische Versorgung erforderlich wird.
Der Inhalt geöffneter Akkuzellen kann zu Reizungen der Atemwege führen. Für Frischluftzufuhr sorgen. Bei Fortbestehen
der Symptome einen Arzt hinzuziehen.
  W ARNUNG: Brandgefahr. Akkuflüssigkeit kann entzündlich sein, wenn sie Funken oder Flammen ausgesetzt wird.
Transport
WARNUNG: Brandgefahr. Das Akkupaket nicht so lagern oder transportieren, dass Metallobjekte ungeschützte Akkuklemmen berühren
können. Das Akkupaket zum Beispiel nicht zusammen mit losen Nägeln, Schrauben, Schlüsseln usw. in Schürzen, Taschen, Werkzeugkästen, Kästen
von Produktsätzen, Schubläden usw. ablegen. Das Transportieren von Akkus kann Brände verursachen, wenn die Akkuklemmen versehentlich in
Kontakt mit leitenden Teilen wie z.B. Schlüsseln, Münzen, Handwerkzeugen und ähnlichem kommen. Beim Transportieren einzelner Akkupakete
sicherstellen, dass die Akkuklemmen geschützt und gut gegen Werkstoffe isoliert sind, die sie berühren und einen Kurzschluss auslösen könnten.
Akkus mit Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige FACOM-Akkus verfügen über eine Ladestandsanzeige, die aus drei grünen LED-Leuchten besteht, die den Ladezustand angeben.
Die Ladestandsanzeige ist ein Hinweis auf die ungefähren Ladungsstufen des Akkus und entsprechen folgender Ladung:
NU-FCF894_0518.indd 35
˚
35
˚
C (105
F) erreichen oder
16/07/2018 16:12:38

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières