i
• KÜCHENUTENSILIEN
Siehe Anweisungen «Für Mikrowellengeräte geeignete und ungeeignete Utensilien». Es gibt
auch nichtmetallische Küchenutensilien, die nicht mikrowellenfest sind. Wenn Sie sich unsi-
cher sind, können Sie das Material mit dem folgenden Verfahren prüfen:
o Materialtest
▪ Legen Sie das fragliche Arbeitsgerät in einen mikrowellenfesten Behälter und ge-
ben Sie eine Tasse kaltes Wasser (250 ml) hinzu.
▪ Lassen Sie das Gerät für eine Minute auf voller Leistung laufen.
▪ Fassen Sie das Utensil vorsichtig an. Wenn sich das leere Utensil erwärmt hat, ist
es nicht mikrowellenfest.
▪ Überschreiten Sie die Testdauer von 1 Minute nicht.
o Mikrowellenfeste Utensilien:
Küchenutensilien
Bemerkungen
Bräunungsgeschirr
Anweisungen des Herstellers beachten. Der Boden des Bräu-
nungsgeschirrs muss sich mindestens 5 mm oberhalb des Dreh-
tellers befinden. Bei unsachgemässer Verwendung kann der
Drehteller brechen.
Essgeschirr
Nur mikrowellenfestes Geschirr. Anweisungen des Herstellers
beachten. Kein gesprungenes oder angeschlagenes Geschirr
verwenden.
Glaskrüge
Immer Deckel abnehmen. Nur zum Anwärmen von Speisen ver-
wenden. Die meisten Glaskrüge sind nicht hitzebeständig und
können zerbrechen.
Glaswaren
Nur hitzebeständige, ofenfeste Glaswaren. Achten Sie darauf,
dass das Geschirr keinen Metallrand aufweist. Kein gesprunge-
nes oder angeschlagenes Geschirr verwenden.
Bratschläuche
Anweisungen des Herstellers beachten. Nicht mit Metall-Clips
verschliessen. Durchstechen, damit der Dampf entweichen
kann.
Papierteller und -becher
Nur zum kurzzeitigen Garen/Aufwärmen verwenden. Garvor-
gang ständig beaufsichtigen.
Papiertücher
Zum Abdecken von Speisen beim Aufwärmen und zur Auf-
nahme von Fett verwenden. Nur unter Beaufsichtigung für eine
kurze Gardauer verwenden.
Pergamentpapier
Als Spritzschutz oder als Abdeckung beim Dämpfen verwenden.
16
Bedienungsanleitung • Mode d'emploi • Istruzioni per l'uso • Instruction manual
i
Kunststoff
Nur mikrowellenfester Kunststoff. Anweisungen des Herstellers
beachten. Muss mit der Angabe «mikrowellenfest» versehen
sein. Einige Kunststoffbehälter werden weich, wenn sich die
enthaltenen Speisen erwärmen. Bratschläuche und fest ver-
schlossene Plastiktüten sind gemäss Packungshinweisen aufzu-
schneiden, zu durchlöchern oder mit Schlitzen zu versehen.
Frischhaltefolie
Nur mikrowellenfeste Folie. Zum Abdecken von Speisen wäh-
rend des Garens verwenden, damit die Feuchtigkeit erhalten
bleibt. Frischhaltefolie darf nicht mit den Speisen in Kontakt
kommen.
Thermometer
Nur mikrowellenfeste Thermometer verwenden (Fleisch- und
Süssigkeiten-Thermometer)
Wachspapier
Als Spritzschutz oder zum Schutz vor Austrocknen verwenden.
o Materialien, die nicht für den Einsatz mit Mikrowellen geeignet sind:
Küchenutensilien
Bemerkungen
Aluminiumblech
Es kann zu Funkenschlag kommen. Speisen in mikrowel-
lenfeste Behälter umfüllen.
Kartonverpackungen
Es kann zu Funkenschlag kommen. Speisen in mikrowel-
mit Metallgriff
lenfeste Behälter umfüllen.
Arbeitsgeräte
Metall schirmt die Speisen vor der Mikrowellenstrah-
aus Metall oder mit Metallrand
lung ab. Metallränder können zu Funkenschlag führen.
Metallclips
Können Funkenschlag und einen Brand im Garraum aus-
lösen.
Papiertüten
Können einen Brand im Garraum auslösen.
Schaumstoff
Schaumstoff kann bei hohen Temperaturen schmelzen
oder die enthaltene Flüssigkeit kontaminieren.
Holz
Holz trocknet im Mikrowellengerät aus und kann reissen
bzw. splittern.
Bedienungsanleitung • Mode d'emploi • Istruzioni per l'uso • Instruction manual
17