VOLTCRAFT Quadro B6 Notice D'emploi page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour Quadro B6:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät verbinden Sie immer zuerst das Ladekabel mit dem
Ladegerät. Erst danach darf das Ladekabel mit dem Akku verbunden werden. Beim Abstecken gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor (zuerst Akku vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel vom
Ladegerät).
Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses (z.B. durch die beiden 4 mm-Rundstecker des
Ladekabels). Dies kann zu einem Brand oder zu einer Explosion des Akkus führen!
• Wenn Sie selbst-konfektionierte Akkupacks aufladen wollen, so müssen die Zellen baugleich sein
(gleicher Typ, gleiche Kapazität, gleicher Hersteller). Außerdem müssen die Zellen den gleichen La-
dezustand haben (LiPo-Akkus können über den Balancer entsprechend ausgeglichen werden, andere
Akkuspacks, z.B. NiMH oder NiCd, jedoch nicht).
Wichtig beim Aufladen/Entladen eines Lithium-Akkupacks mit Balanceranschluss:
Mehrzellige Lithium-Akkupacks verfügen normalerweise immer über einen Balancer-Anschluss. Hierüber ist es
möglich, dass das Ladegerät die Spannung jeder einzelne Zelle separat überwachen kann.
Das Ladegerät gleicht bei Abweichungen die Spannung aller Zellen aneinander an. Der Balancer verhindert somit,
dass eine oder mehrere Zellen überladen werden bzw. andere Zellen nicht ausreichend voll geladen werden. Der
Balancer schützt also sowohl vor einer Überladung (was zu einem Brand oder einer Explosion führen kann) oder
einer Tiefentladung einer einzelnen Zelle und stellt dadurch die optimale Leistungsfähigkeit des Akkupacks in Ihrem
Modell sicher.
vorgehensweise beim Anschluss eines Akkupacks an das Ladegerät:
1. Verbinden Sie zuerst das Ladekabel mit den beiden 4 mm-Rundbuchsen des jeweiligen Kanals (1, 2, 3 oder 4)
des Ladegeräts. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
Das Ladekabel darf noch nicht mit dem Akku verbunden sein! Andernfalls besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses durch die beiden Rundstecker des Ladekabels, Brand- und Explosionsgefahr!
2. Schließen Sie das Ladekabel an den Akku an. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+,
schwarzes Kabel = Minus/-).
3. Wenn der Lithium-Akku über ein Balancerkabel ver-
fügt, so stecken Sie dieses an dem entsprechenden
Anschluss des jeweiligen Kanals an.
Achten Sie unbedingt auf die richtige Form von
Buchse und Stecker auf Balancerbuchse und Akku.
Wenden Sie beim Anstecken keine Gewalt an!
Im Bild rechts sehen Sie den Anschluss eines 3zelli-
gen Lithium-Akkupacks mit Balancerkabel.
14

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1307745

Table des Matières