einen kurzen Druck auf die linke Taste
angezeigt werden:
Die Prothese verfügt über ein Energiemanagementsystem, das für eine Autonomie von
mehreren Tagen sorgt. Die Lebensdauer des Akkus hängt von der Nutzung ab. Es wird jedoch
empfohlen, den Akku mindestens einmal pro Woche aufzuladen.
Die Ladezeit beträgt 6 Stunden für eine vollständige Aufladung. Der Akku hat eine Garantie von
500 Ladezyklen.
B.
Drei Warnschwellen informieren Sie:
x 3 =
x 5 =
x 10 =
Halten Sie 10 Sekunden lang an, um den Modus zu wechseln, und laden Sie den Akku so schnell
wie möglich wieder auf. Prüfen Sie den Widerstand, indem Sie das Knie beugen, bevor Sie
wieder gehen.
Ohne elektronische Steuerung bietet die Prothese:
- Einen konstanten Kniewiderstand (Standphase = Schwungphase), dessen Stärke je nach
Wunsch des Anwenders eingestellt werden kann: "frei beweglich" für mehr Mobilität
(ohne Standphasenwiderstand) oder "gesperrt" für mehr Sicherheit (ohne Schwungphase)
- Eine Endanschlagsdämpfung
- Ein bewegliches Knöchelgelenk, einschließlich des vollständigen Bodenkontakts des Fußes.
Und lässt Folgendes nicht mehr zu:
- Wechsel von „Standphasenwiderstand" zu „Schwungphasenwiderstand" (es werden keine
Gangphasen mehr erkannt)
- Eine Anpassung an die Gehgeschwindigkeit
- Eine Anpassung an die Absatzhöhe des Schuhs
- Änderung der Modi (Fahrrad, Sperre...)
Akkuentladung
< 10 %
Wenn der Ladezustand des Akkus einen normalen
< 5 %
Betrieb der Prothese nicht mehr zulässt, wird sie
automatisch in den Modus „Akku kritisch" versetzt.
x 1 =
DE - 14
≤ 25 %