Télécharger Imprimer la page

Newa NKF 250 Mode D'emploi Et Garantie page 19

Filtre externe sous pression

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Luft die Leistungsfähigkeit des Außenfilters beeinträchtigen würde.
II. Bauen Sie nun den Drucksatz zusammen. Verbinden Sie dazu das U-förmige Druckrohr (e) mit dem Anschlussröhrchen für das
Winkelstück (f) und dann mit dem Winkelstück mit 2 Ausgängen (g). Falls notwendig, können Sie die Länge des Druckrohrs
verkürzen, indem Sie es an den Rillen absägen (Abb. 14).
Montieren Sie mit einem einfachen Druck die schwenkbaren Düsen an das Winkelstück (g). Wählen Sie dazu entweder die
Entenschnabel-Düsen (i) oder die Düsen für Düsenrohre (j). Falls Sie nur einen der beiden Ausgänge des Winkelstücks benutzen
möchten, müssen Sie den unbenutzten Ausgang unbedingt mit dem eigens dafür vorgesehenen Schließstopfen (h) verschließen.
N.B.: Um einen optimalen Wasserdurchfluss durch die Entenschnabel-Düsen zu gewährleisten, bringen Sie diese am besten
knapp unterhalb der Wasseroberfläche oder höchstens auf derselben Ebene an.
III. Die Düsenrohre können durch das Anschlussröhrchen (k) miteinander verbunden oder auch einzeln verwendet werden (Abb.
15). Sie müssen jedoch auf jeden Fall an die eigens dafür vorgesehene Düse (j) angeschlossen werden. Für einen korrekten
Gebrauch ist der Ausgang der Düsenrohre mit den zum Lieferumfang gehörenden Schließstopfen (m) zu verschließen. N.B.:
Um einen optimalen Wasserdurchfluss durch die Düsenrohre zu gewährleisten, bringen Sie diese am besten knapp oberhalb der
Wasseroberfläche an.
DE
b) Anschluss des Absperrventils mit IN - OUT-Hähnen an den Außenfilter
ACHTUNG: Um Wasserverluste zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des NEWA Kanist-Außenfilters zu
gewährleisten, ist dieser Arbeitsschritt mit großer Sorgfalt und unter strenger Beachtung der folgenden
Anweisungen durchzuführen.
I. Vergewissern Sie sich, dass die grünen Befestigungsringe, die sich an den freien Enden des Ansaug- sowie des Drucksatzes
befinden, sowie die Befestigungsringe, die sich auf dem Absperrventil mit IN - OUT-Hähnen (a) befinden, vollständig offen
stehen (herausstehendes Gewindeteil - Abb. 16).
II. Schließen Sie nun die beiden zum Packungsinhalt gehörenden Schläuche an das freie Ende des Ansaugsatzes (b) bzw. des
Drucksatzes (e) an, indem Sie sie kräftig andrücken, bis das Schlauchende das Gewindeteil berührt, auf dem sich der grüne
Befestigungsring befindet (etwa 2,5 cm) (Abb. 17). Drehen Sie nun die Befestigungsringe im Uhrzeigersinn, um den Schlauch
zu befestigen, ohne jedoch zu fest anzuziehen.
III. Legen Sie nun den Ansaug- und den Drucksatz in das Aquariumbecken, indem Sie die jeweiligen Rohre (b - e) quer an den
Beckenrand legen. Befestigen Sie dann den Ansaug- und den Drucksatz mit den zum Packungsinhalt gehörenden Clips, indem
Sie für jeden der beiden Sätze einen Clip innen und einen anderen außen am Aquarium anbringen (Abb. 18). N.B.: Um einen
korrekten Wasserumlauf zu gewährleisten, muss zwischen Ansaug- und Drucksatz ein gewisser Abstand liegen.
IV. Stellen Sie den NEWA Kanist-Filter nun an den zuvor gewählten Aufstellplatz. Beachten Sie dabei, dass er für die normalen
Wartungsarbeiten problemlos zugänglich sein muss.
V. Schließen Sie nun das Absperrventil mit IN - OUT-Hähnen an den NEWA Kanist-Filter an. Vergewissern Sie sich, dass es perfekt
am Filterkopf anliegt. In Anbetracht der Wichtigkeit dieses Arbeitsschritts beachten Sie bitte folgende Anweisungen:
a. Das Absperrventil schließen: Dazu den grünen Hebel zwischen den beiden Hähnen hochziehen, bis er seinen Endanschlag
vollständig erreicht hat. Der grüne Hebel befindet sich nun in senkrechter Position zur Ebene, auf der er angebracht ist (Abb. 19).
b. Das Absperrventil dann in die eigens dafür vorgesehene Aussparung am Filterkopf legen und dabei fest auf die äußeren Ecken
neben den Hähnen drücken (Abb. 20). Vergewissern Sie sich, dass das Ventil richtig anmontiert wurde und überprüfen Sie, dass
sein Rand nicht vom Filterkopf übersteht.
c. Das Absperrventil öffnen: Dazu den grünen Hebel hinunterdrücken, bis er seinen Endanschlag vollständig erreicht hat. Der
grüne Hebel befindet sich nun in waagrechter Position zur Ebene, auf der er angebracht ist (Abb. 21).
VI. Schneiden Sie nun den überschüssigen Schlauch ab, um einen korrekten Betrieb des Filters zu gewährleisten. Auf diese Weise
kann das Wasser nämlich so direkt wie möglich verlaufen und es werden mögliche Drosselungen der Schläuche vermieden (Abb. 22).
VII. Schauen Sie sich nun die am Druck- und Ansaugrohr befindlichen Pfeile sowie die Aufschriften "IN" und "OUT" am
Absperrventil an und verbinden Sie dann den am Drucksatz angeschlossenen Schlauch (Pfeil nach oben) mit dem mit der
Aufschrift "OUT" gekennzeichneten drehbaren Hahn. Verbinden Sie nun den am Ansaugsatz angeschlossenen Schlauch mit
dem mit der Aufschrift "IN" gekennzeichneten Anschluss. Drücken Sie dabei kräftig an, bis das Schlauchende das Gewindeteil
berührt, auf dem sich der grüne Befestigungsring befindet (etwa 2,5 cm) (Abb. 23). Drehen Sie nun die Befestigungsringe im
Gegenuhrzeigersinn, um den Schlauch zu befestigen, ohne jedoch zu fest anzuziehen (Abb. 24).
32
INBETRIEBSETZUNG DES FILTERS
a) Aufstellung:
Der Außenfilter NEWA Kanist ist ein Schwerkraftfilter. Er ist daher an dem zuvor bestimmten Aufstellort aufzustellen, bevor der
Bausatz mit dem Absperrventil und den Schläuchen angeschlossen wird. Eine ideale Position für die Installation des Filters ist
unter dem Aquarium auf einem eigens dafür vorgesehenen Möbelstück.
HINWEIS: Der Abstand zwischen der Wasseroberfläche des Aquariums und dem Boden des Filtergehäuses darf
nicht mehr als 150 cm betragen. ACHTUNG: DER FILTER DARF AUF KEINEN FALL OBERHALB DES WASSERSPIEGELS
INSTALLIERT WERDEN.
b) Inbetriebsetzung:
NEWA Kanist verfügt über eine eingebaute Auslösevorrichtung, die durch die Betätigung der START-Taste eine automatische
Auslösung des Filtervorgangs ermöglicht. Folgen Sie diesbezüglich genauestens den folgenden Anweisungen:
I. Vergewissern Sie sich, dass die zum Anschluss des Absperrventils mit IN - OUT-Hähnen an den Außenfilter notwendigen
Arbeitsschritte gemäß den Anweisungen durchgeführt wurden (siehe Absatz "VORBEREITUNG DES FILTERS", Punkt b).
II. Drücken Sie mehrmals kräftig die Start-Taste nach unten (Abb. 25), bis das Wasser selbsttätig in das Filtergehäuse angesaugt wird.
Während das Wasser den Filter füllt, entweicht die in diesem enthaltene Luft durch den Drucksatz aus und erzeugt dabei Blasen.
III. Sobald alle Hydraulikkreisläufe mit Wasser gefüllt sind (der Drucksatz erzeugt keine Luftblasen mehr), kann der Außenfilter
an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Wasser muss dann in einem konstanten Durchfluss aus den Düsen oder aus den
Düsenrohren fließen. Andernfalls ist der Speisestecker des Filters aus der Steckdose zu ziehen und die Inbetriebsetzung zu
wiederholen.
N.B.: Bei der Inbetriebsetzung des Filters könnten im Filtermaterial verbliebene Luftreste Geräusche erzeugen. Dies ist als normal
zu betrachten. Die vollkommene Beseitigung aller Luftmengen erfolgt erst nach einigen Stunden, dann arbeitet der Filter sehr
geräuscharm.
ACHTUNG: SCHLIESSEN SIE DEN FILTER AUF KEINEN FALL ANS STROMNETZ AN, BEVOR SIE IHN MIT WASSER BEFÜLLT
HABEN. ES KÖNNTE SONST ZU MOTORSCHÄDEN KOMMEN.
ACHTUNG: LEGEN SIE KEINE AN BELÜFTER ANGESCHLOSSENE PORÖSE STEINE IN DIE NÄHE DES ANSAUGSATZES. DIESE
WÜRDEN DEN BETRIEB DES FILTERS BEEINTRÄCHTIGEN UND GERÄUSCHE ERZEUGEN.
WARTUNG
ACHTUNG: VOR JEDER INSTALLATIONS- UND WARTUNGSARBEIT SIND DIE STECKER ALLER IM AQUARIUM BEFINDLICHEN
ELEKTRISCHEN GERÄTE AUS DER STECKDOSE ZU ZIEHEN. SIND DIE VERBINDUNGSSTECKER DER GERÄTE ODER DIE
STECKDOSEN NASS, IST VOR DEM AUSSTECKEN DES SPEISEKABELS DER HAUPTSCHALTER AUSZUSCHALTEN.
Vor der Durchführung jedweder Wartungsarbeiten ist der Außenfilter zum Stillstand zu bringen. Folgen Sie dazu genauestens
den folgenden Anweisungen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Filters aus der Steckdose.
2. Schließen Sie das Absperrventil: Ziehen Sie dazu den grünen Hebel zwischen den beiden Hähnen hoch, bis er seinen Endanschlag
vollständig erreicht hat. Der grüne Hebel befindet sich nun in senkrechter Position zur Ebene, auf der er angebracht ist (Abb. 26).
ACHTUNG: Während der Wartungsarbeiten muss das Absperrventil IMMER in geschlossenem Zustand an den
Schläuchen angeschlossen bleiben.
3. Montieren Sie nun das Absperrventil vom NEWA Kanist-Filter ab, indem Sie die IN-OUT-Hähne nach oben ziehen. Die
Schläuche, der Ansaug- sowie der Drucksatz brauchen nicht aus dem Aquarium genommen zu werden, es sei denn sie sollen
gereinigt werden. Entfernen Sie in diesem Fall eventuelle Verkrustungen mit Bürstchen und Flaschenreinigern.
ACHTUNG: Halten Sie etwas saugfähiges Material bereit, um es um das Absperrventil zu wickeln, aus dem nach der Abmontage
etwas Wasser fließen könnte.
4. Heben Sie den Filter an den am Rand befindlichen Aussparungen hoch und transportieren Sie ihn an einen zur Wartung
geeigneten Ort (wie etwa eine Waschschüssel, ein Waschbecken, eine Badewanne usw.). Halten Sie ihn dabei senkrecht, um zu
vermeiden, dass Wasser herausfließt. Heben Sie den Filter auf keinen Fall an den seitlichen grünen Öffnungshebeln auf.
5. Detaillierte Anweisungen zum Öffnen des Filters, über die Behälter der Filtermaterialien sowie zum Zusammenbau des NEWA
Kanist-Filters finden Sie unter dem Abschnitt "UNTERBRINGUNG DER FILTERMATERIALIEN".
ACHTUNG: Um sich die Wartungsarbeiten zu erleichtern, entleeren Sie den Filter - nachdem Sie den Motorkopf abmontiert
33
DE

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nkf 350Nkf 450Nkf 700Kanist nkf 250Kanist nkf 350Kanist nkf 450 ... Afficher tout