Télécharger Imprimer la page

Newa NKF 250 Mode D'emploi Et Garantie page 18

Filtre externe sous pression

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Filter NEWA Kanist geleitet, wo eine mächtige Filtermasse jede sichtbare und unsichtbare Unreinheit in 6 Filterstufen zurückhält:
MECHANISCHE FILTERUNG:
• Im Filter ist ein großzügiger Raum für die mechanische Klärung des Wassers vorgesehen. Hier lagern sich nach und nach
die meisten gröberen Unreinheiten in einem bestimmten Bodenbereich ab. Auf diese Weise wird die Verstopfung der
Filterschwämme vermieden, die somit auch eine längere Lebensdauer haben.
• Extrem widerstandsfähige grobporige Filterschwämme mit mechanischer Anti-Verstopfungswirkung halten suspendierte
Teilchen, wie etwa Fischkot, Futterreste usw. zurück. Dank der extremen Abnutzungsfestigkeit der Fasern sind die Filterschwämme
imstande, äußerst hohe Belastungen auszuhalten und gewährleisten zugleich einen angemessenen Durchfluss des Wassers zu
den nächsten Filterstufen.
BIOLOGISCHE FILTERUNG:
• In dieser Stufe siedeln sich die Bakterienkolonien an, die die stickstoffhaltigen organischen Verbindungen zuerst in Nitrite und
dann in Nitrate umwandeln. Diese Filterleistung wird durch die Keramikelemente NEWA AQUA Microceramic gewährleistet, die
eigens entwickelt wurden, um ein optimales Verhältnis zwischen aktiver Filteroberfläche und Platzbedarf zu garantieren. Dank
ihrer geringen Ausmaße und extremen Porosität sind diese Keramikelemente imstande, im Vergleich zu den herkömmlichen
Keramikelementen die doppelte Menge an Bakterienflora aufzunehmen und optimieren auf diese Weise die biologische
DE
Filterung im Aquarium.
• NEWA Kanist unterstützt die biologische Filterung auf sehr effiziente Weise: in jeden seiner Außenfilter wurden nämlich bis zu
5 Filterschwammschichten für unterschiedliche Korngrößen - von grob bis sehr fein- eingefügt. Die hohe Gesamtoberfläche
der Schwämme macht NEWA Kanist zu einem idealen Ambiente für die nitrifizierenden Bakterien und ermöglicht ihnen ein
exponentielles Wachstum.
CHEMISCH-ADSORBIERENDE FILTERUNG:
• Diese Filterwirkung wird durch die NEWA AQUA Carbo-Active Pellets - eine superaktive Kohle mineralischen Ursprungs
- gewährleistet, welche dafür sorgt, dass das Wasser von unangenehmen Gerüchen und Farben befreit wird. Dank ihrer
großporigen Struktur und ihrer großen spezifischen Oberfläche weist diese Kohle eine hohe sowohl physikalische als auch
chemische Adsorptionsfähigkeit auf, da sie zahlreiche Stoffe sowohl an ihre externe als auch an ihrer interne Oberfläche anzieht
und an sich bindet. Die widerstandsfähigen Säckchen können problemlos in den Filter gelegt und wieder herausgenommen
werden. Dank der besonderen Maschenstruktur sind sie zudem verstopfungsfrei und fördern den Durchfluss des Wassers durch
die Filtermasse.
ACHTUNG: UM DIE LEISTUNGEN DES FILTERS NEWA KANIST IM LAUFE DER ZEIT OPTIMAL ZU ERHALTEN, SIND AUSSCHLIESSLICH
ORIGINALERSATZTEILE SOWIE NEWA® FILTERMATERIALIEN ZU VERWENDEN.
UNTERBRINGUNG DER FILTERMATERIALIEN
Die Filtermaterialien sind in der Schachtel mit den Zubehörteilen des NEWA Kanist Filters untergebracht. Befolgen Sie die
folgenden Anweisungen, um den Filter richtig mit den Filtermaterialien zu befüllen.
1. Lösen Sie den Motorkopf vom Filtergehäuse, indem Sie die vier Verschlusshaken anhand der an ihrer Unterseite befindlichen
Aussparungen loshaken. Nehmen Sie nun den Motorkopf ab, indem Sie ihn an den am Rand befindlichen Aussparungen
hochheben. Legen Sie ihn nun auf eine ebene Arbeitsfläche.
2. Nehmen Sie den Filtermaterialdeckel ab, indem Sie die Finger in die eigens dafür vorgesehenen Löcher stecken (Abb. 4).
3. Nehmen Sie jetzt alle Filterkörbe an dem eigens dafür vorgesehenen Griff heraus und legen Sie sie auf eine Arbeitsfläche.
4. Erster Filterkorb: Nehmen Sie die Aktivkohle NEWA Aqua Carbo Active-Pellets aus der Zubehörschachtel und legen Sie sie
zwischen die weiße Wollschicht und den schwarzen feinporigen Schwamm (1 feinmaschiges Säckchen für die Modelle KANIST
250 und 350, 2 feinmaschige Säckchen für die Modelle NEWA Kanist 450 und 700). Geben Sie dabei acht, dass das Säckchen eben
liegt und das zum Durchlauf des aus dem Aquarium kommenden Wassers bestimmte Loch nicht abdeckt. Legen Sie nun weiße
Wollschicht wieder darüber (Abb. 5). ACHTUNG: DIE FEINMASCHIGEN SÄCKCHEN DÜRFEN NICHT GEÖFFNET WERDEN.
5. Zweiter Filterkorb: Nehmen Sie die restliche Aktivkohle NEWA Aqua Carbo Active-Pellets aus der Zubehörschachtel und legen
Sie sie auf den schwarzen feinporigen Schwamm (2 feinmaschige Säckchen für die Modelle KANIST 350, 450 und 700). Geben Sie
dabei acht, dass die Säckchen eben liegen und das zum Durchlauf des aus dem Aquarium kommenden Wassers bestimmte Loch
nicht abdecken (Abb. 6). ACHTUNG: DIE FEINMASCHIGEN SÄCKCHEN DÜRFEN NICHT GEÖFFNET WERDEN.
6. Dritter und vierter Filterkorb: Nehmen Sie die Säckchen mit den Keramikelementen aus der Zubehörschachtel und öffnen Sie
sie. Verteilen Sie die Keramikelemente gleichmäßig auf dem blauen grobporigen Schwamm (Modelle NEWA Kanist 350, 450 und
700). ACHTUNG: Dies gilt auch für den zweiten Filterkorb des Modells NEWA Kanist 250 und den vierten Filterkorb des NEWA
30
Kanist 700.
7. Spülen Sie mithilfe des eigens an jedem Filterkorb dafür vorgesehenen Griffs die Filtermaterialien und die Schwämme, auf
denen sie liegen, unter reichlich fließendem Wasser aus.
8. Stellen Sie nun die Filterkörbe in das Filtergehäuse. Geben Sie dabei acht, dass die einzelnen Filterkörbe so aufeinander
gestapelt sind, dass das Ansaugrohr frei und mit dem Aquarium verbunden ist.
9. Stellen Sie zuerst die Filterkörbe mit den Keramikelementen und dem grobporigen blauen Schwamm in das Filtergehäuse,
dann die mit der Aktivkohle und dem feinporigen schwarzen Schwamm und zuletzt den Korb mit der weißen, fein filternden
Wolle (Abb. 8). ACHTUNG: Es ist sehr wichtig, dass der letzte Filterkorb derjenige mit dem größten Wasserdurchflussloch ist, da
dieses die Stelle ist, an dem das Filtergehäuse über den internen Verbindungszylinder an den Motorkopf angeschlossen wird.
10. Legen Sie nun den Filtermaterialdeckel wieder auf. Geben Sie dabei acht, dass das auf diesem befindliche Loch genau auf
dem Loch des ersten Filterkorbes liegt. Sollte dies nicht der Fall sein, drehen Sie den Deckel um (Abb. 9).
11. Montieren Sie nun den Motorkopf wieder an. Geben Sie dabei acht, dass der interne Verbindungszylinder sich in das Loch des
Filtermaterialdeckels einschiebt.
N.B.: Wenn man das Filtergehäuse von oben betrachtet, ist das Schließen des Filters ein sehr einfacher Vorgang. Man beachte,
dass die Druck-Auslösevorrichtung, die sich über dem Motorkopf befindet, auf einer Achse mit dem internen Verbindungszylinder
liegt (Abb. 11).
12. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Verschlusshaken wieder einhaken, dass sich die Filtermaterialien alle an der
richtigen Stelle befinden, perfekt übereinander liegen (nicht heraushängen oder überstehen) und dass der Filtermaterialdeckel
korrekt angebracht wurde.
13. Legen Sie nun die Spitze der vier Verschlusshaken auf die jeweilige Einhakstelle auf dem Motorkopf und verbinden Sie diesen
mit dem Filtergehäuse, indem Sie kräftig auf den herausstehenden Teil der Haken drücken.
VORBEREITUNG DES FILTERS
a
b
e
c
f
g
i
i
h
l
j
k
d
l
j
a) Montage der Anschlusstücke
I. Öffnen Sie die Packung des NEWA Kanist, nehmen Sie die Schachtel mit dem Zubehör des Außenfilters heraus und legen
Sie sie wie in Abb. 1 gezeigt auf einen Tisch. Bauen Sie nun den Ansaugsatz zusammen. Verbinden Sie dazu das Vorfiltergitter
(d) mit dem Verbindungsrohr (c) und dann mit dem U-förmigen Ansaugrohr (b). Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die
Montage dieser beiden Bestandteile korrekt erfolgt: Sie müssen so fest ineinander geschoben werden, dass der Widerstand der
beiden O-Ringe überwunden wird und das Verbindungsrohr auf dem Ansaugrohr auf seinen Endanschlag stößt (Abb. 13). Um
diesen Vorgang zu erleichtern, feuchten Sie am besten die O-Ringe etwas an. Falls notwendig, können Sie das Ansaugrohr etwas
nach unten, bis zum ersten Dichtring ziehen. Für einen effizienteren Betrieb muss das Vorfiltergitter (d) in einem Abstand von
mindestens 4-5 cm zum Aquariumboden angebracht werden. Ist das Verbindungsrohr (c) zu lang, sägen Sie es mit einer kleinen
Säge ab.
N.B.: Platzieren Sie das Ansaugrohr nicht in der Nähe von Belüftern oder Abschäumern, da die von diesen Geräten ausgeströmte
Abb. 1
o
o
m
n
m
31
DE

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nkf 350Nkf 450Nkf 700Kanist nkf 250Kanist nkf 350Kanist nkf 450 ... Afficher tout