Aufbau Des Gerätes - Royal Catering RCBD-5L Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
b)
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch Personen
(darunter Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten bzw. durch
Personen ohne entsprechende Erfahrung und/oder
entsprechendes Wissen bedient zu werden, es sei
denn es gibt eine für ihre Aufsicht und Sicherheit
zuständige Person bzw. sie haben von dieser Person
entsprechende Hinweise in Bezug auf die Bedienung
das Gerät erhalten.
c)
Um
eine
versehentliche
Inbetriebnahme
vermeiden,
vergewissern
Sie
sich,
dass
Schalter vor dem Anschließen an eine Stromquelle
ausgeschaltet ist.
d)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten unter
Aufsicht stehen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die per Schalter nicht gesteuert werden können sind
gefährlich und müssen repariert werden.
b)
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert
das
Risiko
einer
versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
c)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen.
d)
Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
e)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
f)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
g)
Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
h)
Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
i)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden, wenn
diese nicht unter der Aufsicht von Erwachsenen stehen.
j)
Es ist verboten, das Fass vor dem Leeren aus dem
Gerät zu entfernen.
k)
Es ist verboten, die CO
-Patrone vor dem Entleeren
2
aus dem Gerät zu entfernen.
l)
In Räumen, in denen die Temperatur 49°C übersteigt,
ist die Verwendung von CO
-Patronen verboten. Es
2
besteht Explosionsgefahr.
m)
Es ist verboten, das Gerät abzudecken oder andere
Gegenstände darauf abzustellen.
n)
Langes
Türöffnen
kann
zur
erheblichen
Temperaturerhöhung in den Kammern des Geräts
führen.
4
o)
Reinigen Sie regelmäßig die Flächen, die mit
Nahrungsmitteln und vorhandenen Abflusssystemen
in Kontakt kommen können.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen.
Trotz
der
Verwendung
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
zu
walten zu lassen.
der
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Die Bierzapfanlage ist zum Kühlen und Ausschenken von
Bier aus Keg-Fässern bestimmt. Die Bierzapfanlage sollte
nicht zum Kühlen anderer Flüssigkeiten und Getränke in
Dosen, Flaschen usw. verwendet werden.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
RCBD-5LB
1
12
9
2
3
6
4
7
5
8
RCBD-5L
1
13
15
2
10
9
3
6
14
7
4
5
8
1.
Obere Abdeckung
2.
Zapfgriff
3.
Zapfen
4.
Auslösetaste
5.
Stand mit Abtropffläche
6.
Hintere Abdeckung
7.
Netzkabel
8.
Schalter
9.
Knopf zum Öffnen der oberen Abdeckung
10.
LED-Temperaturanzeige
11.
Temperatureinstelltaste
12.
Abdeckung der CO
-Patrone mit Anstechnadel
2
13.
CO
-Gaskartusche
2
14.
Filter
15.
CO
-Gasdruckregler
2
3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
ARBEITSSTELLE DES GERÄTES
Die Temperatur der Umgebung sollte nicht höher als 40°C
sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85% nicht
überschreiten.
Rev. 19.03.2019
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten ein Mindestabstand
von wenigstens 10 cm einzuhalten. Halten Sie das Gerät
von allen heißen Flächen fern. Betreiben Sie das Gerät
stets auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
und trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite von
Kindern oder Personen mit geistigen Behinderungen.
Platzieren Sie das Gerät so, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass
die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem
Produktschild entspricht.
AUFBAU DES GERÄTES
HINWEIS! Bevor Sie die Bierfässchen einsetzen, müssen ca.
800ml klares, kaltes Wasser eingefüllt werden, damit das
Bier schneller kühlt.
Vermeiden Sie, mehr Wasser einzufüllen, um Lecks nach
der Montage des Fasses zu vermeiden. Das Gerät könnte
beschädigt werden.
HINWEIS! Vor Einsetzen des Fasses müssen Sie die
Anleitung, die auf jedem Fass angebracht ist, genau
durchlesen. Halten Sie sich an die Vorgaben, um unnötiges
Austreten von Gas und Schaumbildung im Zapfhahn zu
vermeiden.
ACHTUNG! Bitte lesen Sie die Anweisungen des Herstellers,
um die Fassplombe des Herstellers zu entfernen.
1. Griff und Ablauffläche
10
11
Der Griffteil muss entsprechend dem Ausschnitt
auf den Griff gesteckt und der Ständer mit der
Abtropffläche aufgestellt werden.
2. Einsetzen von Universalfässern des Typs Keg
A
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufknopf [4]
ausgeschaltet ist und sich keine Objekte darin
befinden.
Stechen Sie die am oberen Teil des Fasses befindliche
Sicherheitsplombe mit der Abdeckung der CO
Kapsel mit Anstechnadel [12] durch.
Drücken Sie die Anstechnadel bis zum Anschlag rein
[A]. Das Einschnappgeräusch bedeutet die korrekte
Verbindung zum Fass.
Drücken Sie die Taste zum Öffnen des Deckels [9].
Setzen Sie das Fass in das Gerät [B].
Schließen Sie den Mechanismus (CO
und Bierleitung [D]) an den Zapfen an.
Rev. 19.03.2019
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass alle Schläuche
richtig
Gasdruckregler in der Position AUS (-) steht.
3. Installation der CO
90º
Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter [8] aus.
Drücken Sie die Taste zum Öffnen des Deckels [9].
Öffnen Sie den Gerätedeckel [1].
Ziehen Sie die Abdeckung der CO
(max. 90°).
Schrauben Sie die Abdeckung der CO
(gegen den Uhrzeigersinn) ab und heben Sie sie an
[E].
Legen Sie eine Gaspatrone in die Abdeckung [F].
Schließen Sie den Gasschutz und bringen Sie ihn in
die Ausgangsposition.
Schließen Sie den Deckel und schalten Sie das Gerät
mit dem Schalter [8] ein.
4. Einbau von Heinecken-Keg-Fässern:
HINWEIS! Bei Keg-Fässern von Heineken muss keine CO
Kartusche eingelegt werden, deshalb vor dem Einbau
Gaspatronen (soweit vorhanden) unbedingt ausbauen.
G
H
D
B
Entfernen Sie vor der Montage eines Fasses des Typs
Heineken die grüne Versieglung mit einem flachen
Schraubendreher [G] von der Oberseite.
Verbinden Sie den neuen, im Set enthaltenen
Heineken-Adapter mit dem Zapfschlauch [H].
Platzieren Sie den neuen Heineken-Adapter mit dem
C
Schlauch oben am Fass [I].
Setzen Sie das Fass des Typs Heineken in das Gerät
ein und verbinden Sie es anschließend mit dem
Zapfen.
5. Ersetzen des Keg-Fasses durch ein neues:
-
Bringen Sie den Zapfhahngriff [2] in eine senkrechte
2
Position
Stellen Sie den CO
Öffnen Sie den Deckel, ziehen Sie am Griff, um das
restliche Gas aus dem Zylinder abzulassen, trennen
Sie die Schläuche vom Adapter und nehmen Sie den
Zylinder aus dem Gerät.
-Gasleitung [C]
Sie den Stift aus dem Fass.
2
angeschlossen
sind
und
der
CO
-
2
-Gaskartusche:
2
E
F
-Patrone heraus
2
-Patrone
2
-
2
I
-Gasdruckregler auf [-]. [RCBD-5L].
2
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rcbd-5lb

Table des Matières