Filterwechsel; Alarme - Helios AIR1 XC 500 L Notice De Montage Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Kompaktlüftungsgeräte AIR1 XC
Alarm
Abluftventilator externer Betrieb

Filterwechsel

Filterwächter 1
Filterwächter 2
Alarme Temperatur
Fehler Zuluftregelung
Hohe Zulufttemepratur.
Niedrige Zulufttemperatur.
Hohe Raumtemperatur.
Niedrige Raumtemperatur.
Hohe Ablufttemperatur.
Niedrige Ablufttemperatur.
Übertemp el. Vorheizung
Übertemp el. Nachheizung
Alarme Frostschutz
Niedrige Temp am Frostschutz-
fühler
Enteisungs-Alarm
DX Abtauvorgang aktiv
Alarme Handbetrieb
Ausgang Handbetrieb
Handbetrieb Zuluftregelung
Handbetrieb Zuluftventilator
Handbetrieb Zuluftvent Freq- reg
Handbetrieb Abluftventilator
Handbetrieb Abluftvent Freq- reg
Handbetrieb Erhitzer
Priorität
Stopp
Alarmbeschreibung und -behandlung
C
Nein
• Ventilator dreht trotz abgeschalteter Anlage
• Externe Eingänge prüfen
• Ventilator wird möglicherweise durch Stützventilator
angetrieben
• Starker Wind/Zugluft treibt möglicherweise das Laufrad an
B
Nein
• Zuluft-Filter tauschen
B
Nein
• Fortluft-Filter tauschen
B
Nein
• Differenz SOLL-/IST-Temperatur ist für 30 Minuten größer
als 5 K
• Sollwert ist unrealistisch prüfen
• Optionale Heizung/Kühlregister prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
• Vorlauftemperatur des Warmwasser-Heizregisters prüfen
B
Nein
• Außentemperatur/Sonneneinstrahlung ist sehr hoch
• Sollwert ist zu hoch (35 °C) prüfen
• Optionale Heizung prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
B
Ja
• Sollwert ist zu niedrig (10 °C) prüfen
• Optionale Heizung prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
• Bypass-Funktionalität prüfen
B
Nein
• Außentemperatur/Sonneneinstrahlung ist sehr hoch
• Sollwert ist zu hoch (35 °C) prüfen
• Optionale Heizung prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
B
Nein
• Sollwert ist zu niedrig (10 °C) prüfen
• Optionale Heizung prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
B
Nein
• Außentemperatur/Sonneneinstrahlung ist sehr hoch
• Sollwert ist zu hoch (35 °C) prüfen
• Optionale Heizung prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
B
Nein
• Sollwert ist zu niedrig (10 °C) prüfen
• Optionale Heizung prüfen
• Mischer der optionalen Hydraulikeinheit prüfen
A
Ja
• Übertemperatur-Begrenzungsschalter am Vorheizregister
ist aktiv → zurücksetzen
A
Ja
• Übertemperatur-Begrenzungsschalter am Nachheizregister
ist aktiv → →zurücksetzen
A
Ja
• Warmwasservorlauf und -rücklauf-Temperatur prüfen
• Warmwasser-Ventil und -Pumpe prüfen
• Richtige Positionierung des Frostschutzfühlers prüfen
• Bypass-Funktionalität prüfen
C
Ja
• Gerät gestoppt da Wärmetauscher-Frostschutz aktiv
• Enteisung des Wärmetauschers prüfen
• Prüfen ob die el. Vorheizung im Inbetriebnahme-Assisten-
ten aktiviert wurde
C
Ja
• Alarm ended automatisch sobald die Ausseneinheit deren
Abtauvorgang beendet hat
C
Nein
• Einstellungen im Konfigurationsmenü prüfen
C
Nein
• Steuerung über Betriebsmodus manuell
C
Nein
• Steuerung über Betriebsmodus manuell
C
Nein
• Steuerung über Betriebsmodus manuell
C
Nein
• Steuerung über Betriebsmodus manuell
C
Nein
• Steuerung über Betriebsmodus manuell
C
Nein
• Steuerung über Betriebsmodus manuell Nachheizung
59

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Air1 xc 700 lAir1 xc 1400 lAir1 xc 500 rAir1 xc 700 rAir1 xc 1400 rAir1 xc 2200 l ... Afficher tout

Table des Matières