Inbetriebnahme; Einbau Des Ventils - Burkert 2030 Instructions De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour 2030:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INBETRIEBNAHME

Einbau des Ventils

Einbaulage beliebig, bevorzugt Antrieb nach oben. Selbstentleerung bei einem Winkel von 15° bis 30°
zwischen der Antriebsachse und der Horizontalen.
Säubern Sie die Rohrleitungen von Verunreinigungen!
Achten Sie vor Anschluß des Ventilgehäuses auf fluchtende Rohrleitungen!
Entfernen Sie bei Schweißgehäusen den Antrieb unbedingt vor dem Einschweißen des Gehäuses.
Vorgehensweise:
1.
Steuerfunktion A
Beaufschlagen Sie den unteren Steuerluftanschluß des Antriebes mit Druckluft (6 bar).
Steuerfunktion B und I
Bei Steuerfunktion B und I muß keine Druckluft angelegt werden.
2.
Entfernen des Antriebs: Entfernen Sie den Antrieb in offener Stellung durch Losschrauben
der Gehäuseschrauben vom Gehäuse.
3.
Wiedereinbau des Antriebes (in offener Stellung)
Setzen Sie den Antrieb auf das Gehäuse und ziehen Sie die Gehäuseschrauben über Kreuz
leicht an, bis die Membrane zwischen Gehäuse und Antrieb anliegt.
4.
Anziehen der Gehäuseschrauben auf das angegebene Drehmoment
Steuerfunktion A:
Steuerfunktion B:
Steuerfunktion I:
16 - 2030/2031K big
Beaufschlagen Sie den unteren Steueranschluß des Antriebes zweimal mit Druckluft
(6 bar) und entlasten Sie ihn wieder, so daß das Ventil schaltet.
Ziehen Sie anschließend die Gehäuseschrauben ohne Steuerdruck auf das unten
angegebene Nennmoment (Richtwert) an.
Beaufschlagen Sie den oberen Steuerluftanschluß des Ventils mit Druckluft und entla
sten Sie ihn wieder, so daß das Ventil schaltet.
Ziehen Sie anschließend die Gehäuseschrauben bei angelegtem Steuerdruck auf
das angegebene Nenndrehmoment (Richtwert) an.
Schalten Sie das Ventil zweimal.
Ziehen Sie anschließend die Gehäuseschrauben bei angelegtem Steuerdruck am
oberen Steuerluftanschluß auf das angegebene Nenndrehmoment (Richtwert) an.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

2031k

Table des Matières