Vor Verwendung des Gerätes die Betriebsanleitung lesen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in dieser Be-
triebsanleitung kann zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen oder Brände bzw. Explosionen und somit
Sachschäden verursachen.
∙ NUR IM FREIEN VERWENDEN. AUF KEINEN FALL IN GE-
SCHLOSSENEN RÄUMEN VERWENDEN.
∙ Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
Nicht in einer Garage, auf einer Veranda, einer überdach-
ten Terrasse oder unter einer Dachkonstruktion jeglicher
Art verwenden.
∙ Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, in oder auf Wohnmobi-
len und/oder Booten montiert zu werden.
∙ ACHTUNG: Zugängliche Teile können sich stark erhitzen.
Kleine Kinder fernhalten.
∙ Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern verwendet
werden.
∙ Ersatz- oder abgeklemmte Gaskartuschen und Gasfla-
schen nicht in der Nähe des Gerätes aufbewahren.
∙ Eine unsachgemäße Verwendung kann gefährlich sein.
Bitte die Anleitung sorgfältig befolgen.
∙ Das Gerät nicht an eine Erdgasleitung anschließen (Stadt-
gasnetz)! Die Ventile und Düsen sind ausschließlich für
Flüssigpropangas ausgelegt.
∙ Flüssigpropan ist kein Erdgas. Eine Umstellung oder der
Versuch, Erdgas in einem Flüssigpropan-Gerät oder Flüs-
siggas in einem Erdgas-Gerät zu verwenden, sind gefähr-
lich und führen zum Erlöschen der Garantie.
∙ Nach einer längeren Lagerzeit und/oder Zeit der Nichtbe-
nutzung sollte das Gerät vor dem Gebrauch auf Gaslecks
und Verstopfungen im Brenner kontrolliert werden.
∙ Das Gerät nicht benutzen, wenn ein Gasleck vorhanden ist.
∙ Nach Gebrauch die Gasversorgung am Druckregler oder
an der Gasflasche schließen.
∙ Zum Auffinden von Gaslecks keine Flamme benutzen.
∙ Dieses Gerät während des Gebrauchs von brennbaren
Materialien fernhalten.
∙ Im Abstand von 1,5 Meter von der Rückseite oder den Sei-
ten des Gerätes dürfen sich keine brennbaren Materialien
befinden.
∙ Den Grillbereich (3 Meter um das Gerät) von Zündquellen
wie, z. B., Zündflammen an Boilern, spannungsführenden
Elektrogeräten usw. und brennbaren Dämpfen/Flüssigkei-
ten wie, z. B., Benzin, Alkohol usw. freihalten.
∙ Keine brennbaren Gegenstände auf das Gerät oder auf die
Ablage unter dem Gerät legen.
∙ Den Pfannenträger nicht mit Aluminiumfolie oder anderen
Materialien abdecken. Dadurch wird die Brennerbelüftung
blockiert und kann zu potenziell gefährlichen Bedingungen
führen, welche Sachschäden und/oder Körperverletzun-
gen verursachen können.
∙ Bei der Verwendung des Gerätes mit angemessener Sorg-
falt vorgehen. Das Gerät erhitzt sich beim Grillen oder
beim Reinigen und darf auf keinen Fall unbeaufsichtigt
betrieben werden.
∙ Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
∙ Falls die Brenner während des Betriebs erlöschen, alle
Gasventile schließen. Den Deckel nicht schließen, und vor
dem erneuten Zünden fünf Minuten warten. Die Zündan-
weisungen befolgen.
∙ Den Brenner niemals bei geschlossenem Deckel zünden.
Eine Ansammlung von nicht gezündetem Gas innerhalb
des Gerätes ist gefährlich.
∙ Langstieliges Grillbesteck und Ofenhandschuhe verwenden,
um Verbrennungen und Spritzer zu vermeiden. Bei der Hand-
habung erhitzter Teile Schutzhandschuhe anlegen.
4 | DEUTSCH
SICHERHEITSHINWEISE
∙ Gaskartuschen und Gasflaschen müssen bei der Verwen-
dung mehr als 50 cm vom Gerät entfernt stehen.
∙ Vor dem Versetzen der Gasflasche aus ihrer bestimmungs-
gemäßen Lage grundsätzlich die Gaszufuhr an der Gasfla-
sche schließen und den Druckregler abklemmen.
∙ Das Gerät niemals betreiben, wenn sich Gaskartusche oder
Gasflasche nicht an ihrer bestimmungsgemäßen Position
befindet.
∙ Elektrische Leitungen sowie Gas- und Kraftstoffschläuche
von erhitzten Oberflächen fernhalten.
∙ Das Gerät nicht verwenden, wenn nicht alle Teile vorhanden
sind. Das Gerät muss gemäß der Anleitung fachgerecht
aufgebaut und verwendet werden.
∙ Das Gerät nicht verändern. Jegliche Veränderungen sind
streng verboten. Versiegelte Teile dürfen vom Benutzer nicht
manipuliert werden. Einspritzdüsen nicht demontieren.
∙ Keine Holzkohle, Keramikbriketts oder Lavasteine im Gerät
verwenden.
∙ Niemals über den offenen Grill lehnen oder Hände bzw.
Finger auf die Vorderkante des Gehäuses legen.
∙ Belüftungsöffnungen frei und frei von Verschmutzungen halten.
∙ Beim Reinigen der Ventile oder Brenner Ventilöffnungen
oder Brenneröffnungen nicht vergrößern oder blockieren.
∙ Brennerflammen regelmäßig kontrollieren.
∙ Das Gerät regelmäßig gründlich reinigen.
∙ Vorsicht walten lassen, wenn Kinder, Senioren oder Haus-
tiere in der Nähe sind.
∙ Falls Fett oder anderes erhitztes Material vom Gerät auf
den Druckregler, das Ventil oder den Gasschlauch tropft,
das Gasventil an der Gaskartusche oder der Gasflasche um-
gehend schließen. Das Gerät abkühlen lassen, die Ursache
ermitteln und beseitigen, das Gerät reinigen und das Ventil,
den Schlauch und den Druckregler kontrollieren und vor der
weiteren Verwendung eine Dichtheitsprüfung vornehmen.
∙ Keine Gegenstände oder Materialien unter dem Gerät la-
gern, welche den Verbrennungsluftstrom zur Unterseite des
Bedienfeldes und zur Brennkammer behindern würden.
∙ Gaskartuschen und Gasflaschen nicht in einem Umkreis
von 3 Metern von einer offenen Flamme oder einer anderen
Zündquelle abklemmen oder auswechseln.
∙ Nur die mitgelieferten Druckregler und Schläuche verwen-
den bzw. kompatible, die Sie nach Beratung im HORNBACH-
Markt erhalten.
∙ Der Schlauch des Gasschlauchsystems darf nicht geknickt
werden und darf nicht länger als 1,5 Meter sein.
∙ Nur Gasflaschen mit einem Durchmesser von bis zu
310 mm und einer maximalen Höhe von 600 mm mit 5 -
13 kg flüssigem Propangas verwenden oder Gaskartuschen
mit Schraubgewinde 7/16"-28. Keine größeren Gasflaschen
und keine Stech- oder Bajonettkartuschen nutzen.
∙ Nicht versuchen den Druckregler und das Schlauchsystem
oder eine Gasarmatur abzuklemmen, während das Gerät in
Betrieb oder noch warm ist.
∙ Keine beschädigten Gaskartuschen oder Gasflaschen ver-
wenden. Verbeulte oder verrostete Gaskartuschen und
Gasflaschen sowie solche mit einem beschädigten Ventil
können gefährlich sein und sind umgehend durch Neue zu
ersetzen.
∙ Scheinbar leere Gaskartuschen und Gasflaschen können
immer noch etwas Gas enthalten; deshalb sind sie entspre-
chend zu transportieren und zu lagern.