Türdichtung Des Kamins; Innere Verkleidung - Dru Dik Geurts Aste 5 Low Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

!ACHTUNG
Ø
Heizen Sie den Kamin nicht ohne Leitwand. Dadurch kann der Kamin zu stark belastet und irreparabel beschädigt
werden.
Ø
Ersetzen Sie gegebenenfalls eine zerbrochene oder schlecht passende Leitwand. Diese kann bei Ihrem Lieferanten
bestellt werden. Bewahren Sie die alte Leitwand auf, um die Abmessungen zu übernehmen.
Das Risiko auf einen Schornsteinbrand ist größer, wenn Sie ohne Flammenleitwand heizen.
!ACHTUNG
6.4 Türdichtung des Kamins
Die Tür wird mit keramischem Band oder mit einem federnden Profil aus Edelstahl abgedichtet. Bei einer
Luftleckage lagert sich mehr Ruß auf der Scheibe ab. Wenn Sie eine Undichtigkeit feststellen und Ihr Kamin ist mit
einem keramischen Band abgedichtet, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Fachbetrieb. Bei einer
Abdichtung aus federndem Edelstahl gehen Sie wie folgt vor.
Kontrollieren Sie die Türdichtung mindestens einmal pro Jahr auf Undichtigkeiten.
!Achtung
Bei einer Tür mit einem federnden Edelstahlprofil kann auf Dauer freier Platz zwischen dem Profil und der Tür
entstehen. Dieses Problem können Sie ganz einfach selbst beheben.
Reparieren Sie die Dichtung wie folgt:
Ø
Öffnen Sie die Tür.
Legen Sie Ihre Handfläche auf den Rand der Tür und drücken Sie Ihre Fingerspitzen gegen die Unterseite des
Profils (siehe Anlage 2, Abb. 11).
Ø
Drücken Sie Ihre Fingerspitzen zur Handfläche hin, um beim Profil wieder eine Wölbung herzustellen.
Ø
Stellen Sie das Profil so ein, dass die Tür wieder richtig abdichtet.
Informationen zur Wartung der übrigen Dichtungen finden Sie in der im Lieferumfang enthaltenen
!Tipp
Installationsanleitung.

6.5 Innere Verkleidung

Auf dem Boden und an den Seitenwänden des Kamins wurden hitzebeständige Platten angebracht. Diese Platten
reflektieren die Wärme, haben eine isolierende Wirkung und schützen die Stahlblechwände des Kamins. Wenn in
diesen Platten Risse entstehen, z. B. durch extreme Hitze im Kamin, ist das kein Problem. Sollten die
Verkleidungsplatten jedoch zerfallen, dann müssen sie ausgetauscht werden. Informationen zum Einbau und
Ausbau finden Sie im gerätespezifischen Teil der Installationsanleitung.
Kontrollieren Sie die Verkleidungsplatten mindestens einmal pro Jahr auf Bruch/Brüche.
!Achtung
Bewahren Sie die alte(n) Platte(n) auf, um die Abmessungen für die neue(n) Platte(n) zu übernehmen.
!Tipp
Ø
Entfernen Sie die gebrochene(n) Platte(n), achten Sie dabei auf die Reihenfolge.
Ø
Setzen Sie die neue(n) Platte(n) in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
!Tipp
Kontrollieren Sie, ob die Löcher in den hitzebeständigen Platten, mit denen in der Rückwand übereinstimmen, um
!Achtung
die einwandfreie Funktion des Kamins zu garantieren.
DE
Durch Stoßen kann die Leitwand brechen. Kontrollieren Sie die Leitwände auf Bruch/Brüche, wenn Sie den
Abgaskanal fegen.
Entfernen Sie die Leitwände, wenn Sie den Abgaskanal fegen; kennzeichnen Sie diese, sodass sie wieder an
dieselbe Stelle zurückgelegt werden können.
Kontrollieren Sie beim Zurücklegen, ob die Leitwände noch gut in die dafür vorgesehenen Profile passen.
Bei übermäßiger Kondensatbildung im Abgaskanal kann die Flammen-Leitwand mit Feuchtigkeit gesättigt
werden und dadurch leicht brechen. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Händler/Installateur nach einer
Lösung, wenn dieses Problem auftritt.
Kennzeichnen Sie die hitzebeständigen Platten, sodass diese wieder an derselben Stelle und auf die richtige
Weise eingesetzt werden können.
Heizen Sie immer an die Leistung angepasst und mit geeignetem trockenen Holz. Lassen Sie immer eine
minimale Ascheschicht auf dem Boden liegen. Das erhöht die Lebensdauer der Innenauskleidung.
B E D I E N U N G SA NL E I T UN G

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières