Rauchgasabzug; Asche - Dru Dik Geurts Aste 5 Low Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.3 Rauchgasabzug

Halten Sie die geltenden nationalen, lokalen und baulichen Vorschriften in Bezug auf den Rauchgasabzug ein.
!Achtung
Ausreichender Zug im Abgaskanal ist eine Voraussetzung für eine einwandfreie und sichere Funktion des Kamins.
Der Rauchgasabzug muss in jedem Fall die geltenden nationalen, lokalen und baulichen Vorschriften erfüllen.
Wenn der Kamin angezündet wird, ist der Abgaskanal (Rauchgasabzug) noch kalt. Dadurch ist wenig Zug
vorhanden. Um den Zug zu fördern, wird am Anfang mehr Verbrennungsluft zugeführt. Um diese zusätzliche Luft
zuzuführen, wird die Luftzufuhr weiter geöffnet (siehe Abschnitt 5.2). Sie können auch die Tür eine kurze Zeit
einen Spalt öffnen. Letzteres gilt jedoch nur bei Geräten, die die Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum
entziehen. Wenn ausreichender Zug vorhanden ist und der Kamin gut brennt, müssen die primäre Luftzufuhr und
die Tür wieder geschlossen werden.
Bei einem zu starken Zug (> 30-40 Pascal) werden die Rauchgase zu schnell abgeleitet, wodurch zu wenig Zeit für
das Freisetzen von Wärme vorhanden ist. Das wirkt sich negativ auf den Wirkungsgrad aus. Wenn ein derartiges
Problem auftritt, sollten Sie sich an Ihren Lieferanten wenden.
Zur Regelung des Zugs empfehlen wir (wenn möglich) den Einbau einer Drosselklappe. Diese ist bei Ihrem
Lieferanten erhältlich. Mit dieser Klappe, die in das Rohr des Kamins eingebaut wird, können Sie den Zug regeln.
Beim Nachlegen von Holz in den Kamin muss die Klappe in die offene Stellung gestellt werden, um
Rauchrückschlag vorzubeugen.
Nicht bei nebligem und/oder windstillem Wetter heizen. Dann können sich Rauchgase niederschlagen, die
!Achtung
(Rauch-)Probleme verursachen können.

5.4 Asche

Beim Heizen mit Holz entsteht Asche. Nach vielen Stunden des Heizens hat sich die nötige Asche angesammelt.
Die Asche bildet eine isolierende Schicht in Ihrem Kamin. Dadurch steigt die Verbrennungstemperatur und wird
der Verbrennungsprozess verbessert. Außerdem schützt die Ascheschicht den Feuerboden. Sie müssen diese
Ascheschicht daher auch liegen lassen. Erst wenn die Aschesicht die Oberseite der Ascheschwelle übersteigt,
sollten Sie (höchstens) die Hälfte aus dem Kamin schaufeln.
Achten Sie darauf, dass immer mindestens 2 cm Asche auf dem Feuerboden liegt. Das verbessert die Verbrennung
!Achtung
und schützt den Feuerboden.
Verwenden Sie dazu die mitgelieferte Ascheschaufel (siehe Anlage 2, Abb. 1).
Schaufeln Sie die Asche immer mit seitlichen Bewegungen (von rechts nach links) aus dem Kamin.
!Achtung
Werfen Sie die Asche niemals direkt in den normalen Mülleimer, sondern immer zuerst in einen Stahleimer, und
stellen Sie diesen Eimer auf einen nicht-brennbaren Boden. Selbst nach einigen Tagen kann die Asche noch
nachglühen.
Asche aus reinem (unbehandeltem) und trockenem Holz ist ein Naturprodukt. Sie können diese als
Bodenverbesserungsmittel verwenden. Entsorgen Sie die Asche in allen anderen Fällen auf die übliche Weise.
Verwenden Sie zum Entfernen der Asche niemals einen Staubsauger. Der Staubsaugerbeutel brennt leicht und die
!ACHTUNG
Asche kann den Motor beschädigen.
DE
B E D I E N U N G SA NL E I T UN G

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières