Jotul FS 44 Manuel D'installation page 43

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Installation der Basisausführung
Das Produkt ist sehr schwer. Stellen Sie sicher, dass es bei der
Installation nicht umkippt!
Bei der Positionierung und Installation benötigen Sie Hilfe.
1. Die Bodenplatte/Regalplatte (1 - offene Ausführung, 10 -
geschlossene Ausführung) ist auf dem Fußboden abzulegen.
Kontrollieren Sie die ebene Ausrichtung per Wasserwaage und
justieren Sie die Lage bei Bedarf mit Klebstoff oder Mörtel.
Die Bodenplatte/Regalplatte muss unbedingt stabil und eben
aufliegen.
2. Bringen Sie die Seiten (7 - niedrige offene Ausführung),
(2 - hohe offene Ausführung) oder (8 und 9 - geschlossene
Ausführung) auf der Bodenplatte/Regalplatte an.
3. Entfernen Sie die Hitzeschutzplatten, indem Sie die beiden
Schrauben (M8x20 mm) auf jeder Seite
Brennkammer lösen.
4. Legen Sie das Produkt vorsichtig auf die Rückseite (Abb. 8). Sie können
die Kartonverpackung auf den Boden legen, um diesen vor
Kratzern usw. zu schützen.
5. Offene Ausführung:
Passen Sie die Länge der drei Beine an,
indem Sie die Schraube lösen (siehe Abb. 9). Ziehen Sie das Bein
nach unten bis zur Position «4» und ziehen Sie die Schraube
erneut fest an.
Geschlossene Ausführung: Justieren Sie die Beine, indem Sie
die Schraube lösen (Abb. 10). Bewegen Sie das Bein nach unten
in Position „30" und ziehen Sie die Schraube wieder fest an.
Justieren Sie alle Beine wie oben beschrieben (Abb. 11).
Hinweis: Wenn bei der geschlossenen Ausführung eine
Außenluftzufuhr durch die Rückwand erfolgt: Stellen Sie das
Hinterbein auf Position „10" (Abb. 12). Bringen Sie den Fuß wie
auf den Abbildungen 13 und 14 an.
6. Drehen Sie die Fußschrauben (Abb. 11 A) in die Beine.
7. Montieren Sie Hitzeschutzplatte
der Brennkammer mithilfe der beiliegenden Schrauben
(Abb.
18-1B). Auf
und Hülsen.
Hitzeschutzplatte dargestellt.
Ausführung eine Außenluftzufuhr stattfindet: Siehe die
Installationsanweisung für die
8. Stellen Sie das Produkt vorsichtig hin.
9. Offene Ausführung:
Positionieren Sie die Brennkammer auf
dem Trägerelement (3).
Geschlossene Ausführung: Setzen Sie die Brennkammer auf
die Bodenplatte (10).
10. Justieren Sie die Fußschrauben leicht, um den Einsatz eben
auszurichten. Die Spaltbreite an der Vorderkante unter dem
Einsatz muss ca. 3 mm betragen. Siehe Abb. 17 A. Die Frontseite
muss mit der Vorderseite des Elements abschließen.
11. Bringen Sie die hintere Hitzeschutzplatte wieder an (Abb. 5-2).
Bewegen Sie die Erweiterung der Hitzeschutzplatte nach oben.
Verwenden Sie das mittlere Loch (Abb. 5-2 B).
12. Wenn bei der geschlossenen Ausführung eine Außenluftzufuhr
stattfindet: Drücken Sie den Schlauch mit den Isolierhüllen
durch den Fuß (Abb. 15) und installieren Sie danach den Verteiler
(Abb. 16). Bringen Sie daraufhin die Außenluftanschlüsse
gemäß den Anweisungen des Herstellers an.
13. Zentrieren Sie die Brennkammer so im Verhältnis zum
Trägerelement, dass auf beiden Seiten ein identischer Abstand
vorliegt (Abb. 19).
14. Bringen Sie seitliche und hintere Verkleidungen (4) so an,
dass sie mit der Ummantelung abschließen. Kontrollieren Sie
anschließend, ob die Brennkammer zentriert ist.
15. Die Rauchglocke muss von der Innenseite der Brennkammer
aus angebracht werden.
(Abb. 5-1A)
der
(Abb. 18-1A)
an der Unterseite
Abb. 18-2
wird die installierte
Wenn bei der geschlossenen
Außenluftanschluss.
16. Drehen Sie zuerst zwei Schrauben samt Unterlegscheiben
diagonal versetzt und bis zur Hälfte ein (Abb. 20A). Bringen Sie die
beiliegende Dichtung an der Oberseite der Rauchglockenkante
im Dichtungskanal an (Abb. 21A).
17. Bewegen Sie die Rauchglocke in der Brennkammer nach oben,
bis die Aussparung an den Schrauben und Unterlegscheiben
anliegt (Abb. 22A).
18. Drehen Sie die Rauchglocke leicht, bis sie auf den Schrauben
und Unterlegscheiben ruht (Abb. 23A).
19. Befestigen Sie nun die beiden anderen Schrauben (Abb. 24A)
und ziehen Sie alle Schrauben fast vollständig an.
20. Drehen Sie die Rauchglocke in die gewünschte Stellung (Abb.
25). Ziehen Sie die Schrauben fest.
21. Bringen Sie Auslassleitblech (Abb. 7A) und Leitblech wieder
an (Abb. 7B). Positionieren Sie die hintere Brennerplatte (Abb.
6F) zwischen den Rippen der hinteren Platte. Die seitlichen
Brennerplatten (Abb. 6E) sind bei Einsetzen an der Vorderseite
anzuwinkeln und zur hinteren Kante zu schwenken. Luftkanal
(Abb. 6D) und Scheithalter (Abb. 6C) werden zuletzt
angebracht.
22. Positionieren Sie nun das Ventilationselement. Bringen Sie
den Rost über der Öffnung an.
23. Befestigen Sie das Rauchgasrohr gemäß den Anweisungen.
Offene Ausführung - das flache Oberteil
besteht aus folgenden Komponenten:
5: Ventilationselement
6: Rost
7: Seiten
1. Bringen Sie die Seiten (7) über dem Basismodul an. Kontrollieren
Sie die ebene Ausrichtung per Wasserwaage und justieren Sie
die Lage bei Bedarf mit Klebstoff oder Mörtel.
2. Das Ventilationselement (5) ist auf die Seiten aufzusetzen.
3. Der Rost (6) wird in der Luftöffnung am Ventilationselement
angebracht.
Offene Ausführung - das hohe Oberteil
besteht aus folgenden Komponenten:
2: Seiten
5: Ventilationselement
6: Rost
1. Bringen Sie die Seiten (2) über dem Basismodul an. Kontrollieren
Sie die ebene Ausrichtung per Wasserwaage und justieren Sie
die Lage bei Bedarf mit Klebstoff oder Mörtel.
2. Das Ventilationselement (5) ist auf die Seiten aufzusetzen.
3. Der Rost (6) wird in der Luftöffnung am Ventilationselement
angebracht.
Geschlossene Ausführung - das Oberteil
besteht aus folgenden Komponenten:
6: Rost
8: Kompletter Sockel/Aufsatz
9: Dichtungsstopfen
1. Positionieren Sie den Aufsatz (8) über den Seitenverkleidungen
(4). Kontrollieren Sie die ebene Ausrichtung per Wasserwaage
und justieren Sie die Lage bei Bedarf mit Klebstoff oder
Mörtel.
2. Das Ventilationselement (5) ist anschließend auf dem Aufsatz
zu platzieren.
3. Der Rost (6) wird in der Luftöffnung am Ventilationselement
angebracht.
DEUTSCHLAND
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 2
Anz. 2
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 1
43

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

I 400

Table des Matières