Paneelsäge
Bohrungsdurchmesser
Zulässige Werkstückmaße (maximal/minimal): (siehe „Zulässige
Werkstückmaße", Seite 26)
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen kön-
nen diese Angaben variieren.
Das Elektrowerkzeug erfüllt die Anforderungen der IEC 61000-3-11
und unterliegt einer Sonderanschlussbedingung. Das Elektrowerk-
zeug kann unter ungünstigen Netzbedingungen gelegentliche Span-
nungsschwankungen verursachen. Die Impedanz dieses Elektrowerk-
zeuges ist auf Z
= 0,094 Ω eingestellt. Der Benutzer muss dafür Sor-
ist
ge tragen, dass der Anschlusspunkt mit der Impedanz Z
das Elektrowerkzeug angeschlossen werden soll, die folgende Impe-
danzanforderung erfüllt: Z
≥ Z
. Wenn Z
ist
max
in Abstimmung mit dem Netzbetreiber oder der zuständigen Behörde
ermittelt werden.
Werte können je nach Produkt variieren und Anwendungs- sowie Um-
weltbedingungen unterliegen. Weitere Informationen unter
www.bosch-professional.com/wac.
Geräuschinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN IEC 62841-3-9.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 98 dB(A); Schallleis-
tungspegel 109 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Der in diesen Anweisungen angegebene Geräuschemissions-
wert ist entsprechend einem genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Geräuschemission.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendun-
gen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der Geräuschemissions-
wert abweichen. Dies kann die Geräuschemission über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Geräuschemissionen soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Geräuschemissionen über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Montage
Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Elek-
u
trowerkzeugs. Während der Montage und bei allen Ar-
beiten an dem Elektrowerkzeug darf der Netzstecker
nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Lieferumfang
Beachten Sie dazu die Darstellung des Liefer-
umfangs am Anfang der Betriebsanleitung.
Prüfen Sie vor der Erstinbetriebnahme des Elektrowerk-
zeugs, ob alle unten aufgeführten Teile mitgeliefert wurden:
Bosch Power Tools
– Paneelsäge mit montiertem Sägeblatt
GCM 254 D
– Staubbeutel (46)
mm
30
– Werkstückauflage (17) (2 Stück)
(Nicht bei allen länderspezifischen Ausführungen verfüg-
bar.)
– Schraubzwinge (20)
– Innensechskantschlüssel (24)
– Winkeldreieck (62)
– Sägetischverlängerung (16) (2 Stück)
Hinweis: Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuel-
, an dem
le Beschädigungen.
max
Vor dem weiteren Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
unbekannt ist, muss Z
max
max
Sie Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg-
fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-
on untersuchen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen Sie
sachgerecht durch eine anerkannte Fachwerkstatt reparie-
ren oder auswechseln lassen.
Montage von Einzelteilen
– Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ih-
rer Verpackung.
– Entfernen Sie sämtliches Packmaterial vom Elektrogerät
und vom mitgelieferten Zubehör.
– Beachten Sie zur Arbeitserleichterung bei der Montage
der mitgelieferten Geräteelemente, dass sich das Elektro-
werkzeug in Transportstellung befindet.
Sägetischverlängerungen montieren (siehe Bild A1)
Zur zusätzlichen Sägetischverbreiterung können Sie sowohl
links als auch rechts am Elektrowerkzeug Sägetischverlänge-
rungen montieren.
– Schrauben Sie die Sicherungsschrauben (43) mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher aus den Sägetischverlänge-
rungen.
– Kippen Sie das Elektrowerkzeug.
– Schieben Sie die Sägetischverlängerungen (16) an bei-
den Seiten des Elektrowerkzeugs bis zum Anschlag in die
dafür vorgesehenen Bohrungen.
– Zur Auszugssicherung schrauben Sie die Sicherungs-
schrauben (43) wieder in die Sägetischverlängerungen.
Werkstückauflagen montieren (siehe Bild A2)
Die Werkstückauflagen (17) können links, rechts oder vorn
am Elektrowerkzeug positioniert werden. Das flexible Steck-
system ermöglicht Ihnen eine Vielzahl an Verlängerungs-
oder Verbreiterungsvarianten (siehe Bild G).
– Stecken Sie je nach Bedarf die Werkstückauflage (17) in
die Aufnahmen (44) am Elektrowerkzeug oder in die Auf-
nahmen (45) der zweiten Werkstückauflage.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an den Werk-
u
stückauflagen.
Deutsch | 21
1 609 92A 9G4 | (18.01.2024)