Télécharger Imprimer la page

DeWalt DCS382 Traduction De La Notice D'instructions Originale page 24

Masquer les pouces Voir aussi pour DCS382:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 47
DEUTsch

WARNUNG: Gefahr von Schnittverletzungen. Das
Sägeblatt kann brechen, wenn es während des Sägens
nicht über den Schuh und das Werkstück herausragt. Es
besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko sowie die Gefahr
von Schäden am Schuh und am Werkstück.
Einbau des Sägeblatts
1. Drehen Sie die Sägeblattklemme 
geöffnet ist.
2. Setzen Sie das Sägeblatt 
Sägeblattklemme ein.
3. Lösen Sie die Sägeblattklemme. Ziehen Sie vorsichtig etwas
am Sägeblatt, um sicherzustellen dass es fest sitzt.
hInWEIs: Das Sägeblatt kann umgekehrt eingesetzt werden,
um bündiges Sägen zu ermöglichen. Siehe dazu Abbildung F.
Ausbau des Sägeblatts

VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Berühren Sie das
Sägeblatt niemals direkt nach der Verwendung. Kontakt
mit dem Sägeblatt kann zu Verletzungen führen.
1. Drehen Sie die Sägeblattklemme 
geöffnet ist.
2. Entfernen Sie das Sägeblatt 
BETRIEB
Betriebsanweisungen

WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltenden Vorschriften.

WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. D)

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wie dargestellt.

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktion gefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Hauptgriff 
, oder eine Hand liegt am Hauptgriff und eine am
 8 
Handgriff
 5 
.
Sägen (Abb. D, F–H)

WARNUNG: Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Alle Benutzer und Zuschauer müssen einen zugelassenen
Augenschutz tragen.

WARNUNG: Seien Sie beim Sägen in Richtung des
Bedieners extrem vorsichtig. Halten Sie die Säge beim
Sägen immer mit beiden Händen gut fest.
Stellen Sie vor dem Sägen aller Materialien immer sicher,
dass das Werkstück fest verankert oder festgeklemmt ist, um
Abrutschen zu verhindern. Legen Sie das Sägeblatt leicht
gegen das Werkstück, schalten Sie den Sägemotor ein und
22
auf, bis sie vollständig
 3 
 11 
vollständig in die
auf, bis sie vollständig
 3 
 11 
.
lassen Sie ihn die Höchstgeschwindigkeit erreichen, bevor Sie
Druck ausüben. Wann immer möglich, muss der Sägeschuh
fest gegen das zu sägende Material gehalten werden. Dies
verhindert, dass die Säge springt oder vibriert, und Brüche des
Sägeblatts werden minimiert. Alle Sägevorgänge, bei denen
Druck auf das Sägeblatt ausgeübt wird, zum Beispiel Winkel‑
oder Dekupierschnitte, erhöhen das Potenzial für Vibrationen,
Rückschläge und Brüche des Sägeblatts.

WARNUNG: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
über Kopf sägen, und achten Sie besonders auf Kabel über
Ihnen, die sich eventuell nicht in Ihrem Blickfeld befinden.
Seien Sie immer darauf vorbereitet, dass Äste oder
ähnliches unerwartet herunterfallen können.

WARNUNG: Untersuchen Sie den Arbeitsplatz auf
versteckte Gas- und Wasserleitungen oder Elektrokabel,
bevor Sie Blind- oder Einstechschnitte durchführen.
Nichtbeachtung kann zu Explosionen, Sachbeschädigung,
elektrischen Schlägen und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bündiges Sägen (Abb. F)
Das kompakte Design des Sägemotorgehäuses und des
Spindelgehäuses ermöglicht extrem nahes Sägen an Böden, in
Ecken oder in anderen schwer erreichbaren Bereichen.
Einsatz-/Einstechschnitte – Nur Holz (Abb. D, G)
Der erste Schritt bei Einsatzschnitten ist das Ausmessen der
zu sägenden Fläche und das deutliche Markieren mit einem
Stift, Kreide oder einer Anreißnadel. Verwenden Sie für jede
Anwendung das geeignete Sägeblatt. Das Sägeblatt sollte
länger als 90 mm sein und während des Sägens über den Schuh
und die Dicke des Werkstücks herausragen. Setzen Sie das
Sägeblatt in die Sägeblattklemme ein.
Kippen Sie als nächstes die Säge zurück, bis die hintere Kante
des Schuhs an der Oberfläche des Werkstücks liegt und das
Sägeblatt das Werkstück freigibt (Position 1, Abb. G). Schalten Sie
jetzt den Motor ein und lassen Sie die Säge hochlaufen. Fassen
Sie die Säge wie in Abbildung D gezeigt mit beiden Händen und
beginnen Sie eine langsame, vorsichtige Aufwärtsbewegung
mit dem Sägegriff, und halten Sie dabei den Schuh in festem
Kontakt mit dem Werkstück (Position 2, Abb. G). Das Sägeblatt
frisst sich nun in das Material. Stellen Sie immer sicher, dass das
Sägeblatt vollständig durch das Material gedrungen ist, bevor
Sie einen Einsatzschnitt fortsetzen.
hInWEIs: Verwenden Sie in Bereichen, wo die Sicht auf das
Sägeblatt eingeschränkt ist, die Kante des Sägeschuhs als Hilfe.
Die Linien für einen geplanten Schnitt sollten länger als der
eigentliche Schnitt sein.
Sägen von Metall (Abb. H)
Ihre Säge verfügt über verschiedene Möglichkeiten zum
Sägen von Metall, die von der Art des verwendeten Sägeblatts
und dem zu sägenden Metall abhängen. Verwenden Sie
für eisenhaltige Metalle ein feineres Sägeblatt und für
nicht‑eisenhaltige Metalle ein gröberes Sägeblatt. Dünne
Metallbleche sollten am besten zwischen Holzstücke
eingeklemmt werden. Dies gewährleistet einen sauberen
Schnitt ohne extreme Vibrationen oder Reißen des Metalls.

Publicité

loading