Télécharger Imprimer la page

Sony RHT-G550 Mode D'emploi page 149

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Glossar
Dolby Digital
Ein Raumklangformat für Kinos, das moderner
und besser ist als Dolby Surround Pro Logic. Bei
diesem Format erzeugen die
Raumklanglautsprecher Stereoklang mit einem
erweiterten Frequenzbereich und für tiefe Bässe
steht ein unabhängiger Subwooferkanal zur
Verfügung. Dieses Format bezeichnet man auch
als „5.1"-Format. Der Subwooferkanal wird
dabei als Kanal 0.1 bezeichnet, da er nur dann
gebraucht wird, wenn sehr tiefe Bässe erzeugt
werden müssen. Alle sechs Kanäle dieses
Formats werden separat aufgezeichnet. Auf
diese Weise ergibt sich eine hervorragende
Kanaltrennung. Da alle Kanäle digital
verarbeitet werden, lassen sich die
Qualitätseinbußen der einzelnen Tonsignale auf
ein Minimum beschränken.
Dolby Pro Logic II
Mit Dolby Pro Logic II wird Ton im 2-Kanal-
Format in voller Bandbreite auf fünf
Ausgabekanäle verteilt. Dies erfolgt mithilfe
eines hochentwickelten Surround-Decoders mit
einer Matrix von hoher Klarheit, der die
Raumklangeigenschaften der ursprünglichen
Aufnahme reproduziert, ohne sie durch neue
Klänge oder Klangspektren zu verfälschen.
DTS
Digitale Komprimierungstechnologie für
Tondaten, entwickelt von Digital Theater
Systems, Inc. Diese Technologie entspricht dem
5.1-Kanal-Raumklang. Bei diesem Format gibt
es einen hinteren Kanal in Stereo und einen
separaten Subwooferkanal. DTS bietet ein 5.1-
Kanalformat mit sehr guter Kanaltrennung, wie
sie auch bei der digitalen Audiotechnologie von
hoher Qualität Verwendung findet. Da die Daten
für alle Kanäle separat aufgezeichnet und digital
verarbeitet werden, wird eine hervorragende
Kanaltrennung erreicht.
HDMI (High-Definition Multimedia
Interface)
Bei der HDMI-Schnittstelle werden Bild- und
Tondaten über eine einzige digitale Verbindung
übertragen, so dass sich eine hohe Bild- und
Tonqualität erzielen lässt. Die HDMI-
Spezifikation unterstützt HDCP (High-
bandwidth Digital Contents Protection), eine
Kopierschutztechnik, die eine
Codiertechnologie für digitale Videosignale
beinhaltet.
PCM (Pulse Code Modulation)
Ein Verfahren zum Konvertieren analoger in
digitale Audiosignale, das eine problemlose
Digitaltonwiedergabe ermöglicht.
S-Force PRO Front Surround
Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung in
Sachen Surround-Technologie (und den damit
verbundenen riesigen Archiven von
Akustikdaten) hat Sony eine radikal neue
Verarbeitungsmethode mit wegweisenden DSPs
(digitalen Signalprozessoren) unter der
Bezeichnung S-Force PRO Front Surround
entwickelt. Im Vergleich zu bisherigen
Frontkanal-Surroundtechnologien bewirkt
S-Force PRO Front Surround eine wesentlich
überzeugendere Raum- und Positionssimulation
und erzeugt auch ohne hintere Lautsprecher ein
ungemein realistisches Klangfeld.
S-Master
S-Master ist eine von Sony entwickelte, voll
digitalisierte Verstärkertechnologie, die das
Auftreten von Klangfragmentierung und-
instabilität wirkungsvoll minimiert. Auf diese
Weise sind eine originalgetreue
Klangwiedergabe und bei gesprochener Sprache
eine hervorragende Tonqualität gewährleistet.
Die kompakte Verstärkerstufe zeichnet sich
durch eine höhere Leistungseffizienz und eine
verbesserte Wärmefestigkeit aus.
x.v.Colour
Mit „x.v.Colour (x.v.Color)" werden diverse
Farben, wie beispielsweise die leuchtenden
Farben von Blumen oder das Türkisblau der
Südsee, besonders naturgetreu wiedergegeben.
„x.v.Color", ein Markenzeichen der Sony
Corporation, ist ein Marketing-Begriff für
Produkte, die auf der Grundlage der xvYCC-
Spezifikationen einen großen Farbraum
unterstützen.
xvYCC ist ein internationaler Standard für die
technischen Spezifikationen des erweiterten
Farbraums für Videosignale. Die xvYCC-
Farbskala ist umfangreicher als die sRGB-
Farbskala herkömmlicher Fernsehsysteme.
51
DE

Publicité

loading