Roller Robot Notice D'utilisation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
deu
Maschine auf ROLLER'S Werkmeister (Zubehör, Art.-Nr. 120200) oder eines
der Untergestelle (Zubehör, Art.-Nr. 344105, 344100) mit den 4 mitgelieferten
Schrauben befestigen. Maschine unbedingt waagrecht stellen. Schnellspann-
Schlagfutter (1) öffnen. Rollnutgerät auf Führungsholme (8) schieben bis
Antriebszapfen des Rollnutgerätes mit seinen 3 Flächen in das Schnellspann-
Schlagfutter ragt. Schnellspann-Schlagfutter schließen bis die Spannbacken
an den 3 Flächen des Antriebszapfens anliegen. Mit dem Spannring (9) nach
kurzer Öffnungsbewegung ruckartig ein- bis zweimal den Antriebszapfen
festspannen.
2.3. ROLLER'S Rollnutvorrichtung auf ROLLER'S Robot 2 L, ROLLER'S Robot
3 L und ROLLER'S Robot 4 L
Siehe Betriebsanleitung ROLLER'S Robot: Rohrabschneider und Rohrinnen-
entgrater einschwenken. Flügelschraube am Klemmring lösen, Ölwanne mit
Späneschale abnehmen. Mechanische Schmierstoffpumpe kurzschließen,
indem das vom Werkzeugträger abgezogene Schlauchende mit der Saugseite
der Pumpe verbunden wird. Es muss Schmierstoffumlauf in der Pumpe erfolgen,
sonst wird diese beschädigt. Werkzeugsatz abnehmen. Maschine unbedingt
waagrecht stellen.
Rollnutgerät auf Führungsholme (8) schieben bis Antriebszapfen des Rollnut-
gerätes mit seinen 3 Flächen in das Schnellspann-Schlagfutter ragt. Schnellspann-
Schlagfutter schließen bis die Spannbacken an den 3 Flächen des Antriebs-
zapfens anliegen. Mit dem Spannring (9) nach kurzer Öffnungsbewegung
ruckartig ein- bis zweimal den Antriebszapfen festspannen.
2.4. ROLLER'S Rollnutvorrichtung auf ROLLER'S Robot 2, ROLLER'S Robot
3 und ROLLER'S Robot 4
Siehe Betriebsanleitung ROLLER'S Robot: Rohrabschneider und Rohrinnen-
entgrater einschwenken. Flügelschraube am Klemmring lösen, Spänewanne
entnehmen. Schlauchende vom Werkzeugträger abziehen und in die Bohrung
der Kühlmittelwanne stecken, so dass Schmierstoffumlauf in der Pumpe erfolgen
kann, da diese sonst beschädigt wird. Werkzeugsatz abnehmen. Maschine auf
fahrbarem Untergestell unbedingt waagrecht stellen. Räder abnehmen oder
die beiden Standrohre unterlegen.
Rollnutgerät auf Führungsholme (8) schieben bis Antriebszapfen des Rollnut-
gerätes mit seinen 3 Flächen in das Schnellspann-Schlagfutter ragt. Schnellspann-
Schlagfutter schließen bis die Spannbacken an den 3 Flächen des Antriebs-
zapfens anliegen. Mit dem Spannring (9) nach kurzer Öffnungsbewegung
ruckartig ein- bis zweimal den Antriebszapfen festspannen.
2.5. ROLLER'S Rotor RG, ROLLER'S Rotor RG 2, (Fig. 2)
Siehe Betriebsanleitung ROLLER'S King 1¼, ROLLER'S King 2: ROLLER'S
Rollnutvorrichtung auf Werkbank oder Untergestell (Zubehör, Art.-Nr. 849315)
befestigen. Abstützung (21) mit den 2 mitgelieferten Zylinderschrauben M 8 ×
25 an Seitenwange der ROLLER'S Rollnutvorrichtung befestigen. Elektrische
Gewindeschneidkluppe mit eingesetztem Adapter (22) auf Antriebszapfen bis
zum Anschlag an die Rollnutvorrichtung schieben. Der Motor (23) muss sich
zwischen den Zinken der Abstützung (21) befi nden. Sicherungsscheibe (24) mit
Zylinderschraube M 8 × 16 (25) am Antriebszapfen der Rollnutvorrichtung befes-
tigen. Drehrichtungsring der elektrischen Gewindeschneidkluppe auf „R" stellen.
2.6. Abstützung des Materials
VORSICHT
Rohre und längere Rohrstücke immer mit höhenverstellbarer Materialaufl age
ROLLER'S Assistent 3B, ROLLER'S Assistent XL 12" (Zubehör, Art.Nr.120120
, ROLLER'S Assistent XL 12"
, ROLLER'S Assistent XL 12" (Zubehör, Art.Nr.120120
120125
120125) abstützen. Dabei darauf achten, dass die Materialaufl age das Rohr
120125) abstützen. Dabei darauf achten, dass die Materialaufl age das Rohr
achsparallel zur Rollnutmaschine führt bzw. unterstützt.
3. Betrieb
3.1. Werkzeuge
Für den gesamten Arbeitsbereich der Stahl- und nichtrostenden Stahlrohre
werden jeweils 3 Satz Nutrollen benötigt. Für den Arbeitsbereich der Kupferrohre
wird nur ein Satz Nutrollen Cu benötigt. Jeder Satz Nutrollen besteht aus der
obenliegenden Druckrolle (11) und der untenliegenden Gegendruckrolle (13).
Wechseln der Nutrollen
Antriebsmaschine ROLLER'S Rotor RG, ROLLER'S Rotor RG 2 mit Sicherheits-
Tippschalter (27) bzw. Antriebsmaschine ROLLER'S Robot RG mit Fußschalter
(4) im Tippbetrieb betätigen bis die Sicherungsschraube der Gegendruckrolle
(13) nach unten zeigt. Sicherungsschraube lösen und Gegendruckrolle (13)
herausziehen. Druckrolle (11) soweit drehen bis die Markierung auf der Steck-
welle (12) nach unten zeigt. Sicherungsschraube lösen, Steckwelle (12) langsam
herausziehen, Druckrolle nach unten entnehmen.
VORSICHT
Vor dem Herausziehen der Steckwelle (12) eine Hand unter die Druckrolle (11)
halten; diese fällt sonst zu Boden!
Gewählte Druckrolle von unten wieder einsetzen und Steckwelle einschieben.
Markierung auf der Steckwelle (12) muss nach unten zeigen. Sicherungsschraube
der Druckrolle in Richtung der Markierung der Welle festschrauben. Gewählte
Gegendruckrolle einsetzen, Position des Mitnehmers (Flachkant) am hinteren
Ende der Gegendruckrolle beachten. Sicherungsschraube anziehen.
6
3.2. Arbeitsablauf
Rohrenden müssen rechtwinklig getrennt sein. Schweißnähte oder Schweiß-
rückstände (Schweißperlen) im Rohr auf eine Länge von ca. 50mm vom
Rohrende abschleifen. Rohrenden innen und außen von Schmutz und Zunder
reinigen.
Druckbegrenzungsventil (16) schließen. Rohr auf Gegendruckrolle aufl egen
und gegen Maschine drücken. Rohr achsparallel ausrichten, gegebenenfalls
mit ROLLER'S Assistent 3B, ROLLER'S Assistent XL 12" (Zubehör, Art-Nr.
120120, 120125) abstützen. Vorschubhebel (15) der Hand-Hydraulikpumpe
, 120125
, 120125) abstützen. Vorschubhebel (15) der Hand-Hydraulikpumpe
mehrmals betätigen und die Druckrolle (11) solange vorschieben, bis diese am
Rohr anliegt. Anschlag für Nuttiefe (17) einstellen. Hierzu die Einstellscheibe
für Nuttiefe (18) mit der Rohrgröße entsprechenden Stufe zwischen Gehäuse
und Anschlagteller drehen und Anschlag soweit zustellen bis er auf Einstell-
scheibe aufl iegt. Anschlagteller mit Gegenmutter sichern. Einstellscheibe in
Raststellung zurückdrehen, damit sich der Anschlagteller nach unten bewegen
kann. Alle Antriebsmaschinen jeweils mit der höchsten Drehzahl betreiben.
Antriebsmaschine mit Sicherheits-Tippschalter (27) bzw. mit Fußschalter (4)
einschalten. Vorschubhebel (15) mehrmals betätigen und die Druckrolle (11)
bei laufender Antriebsmaschine langsam in das Rohr vorschieben bis der
Anschlagteller das Gehäuse berührt. Maschine ohne Vorschub noch ca. 10
Umdrehungen weiterlaufen lassen. Maschine stillsetzen, Druckbegrenzungs-
ventil (16) öffnen, Rohr entnehmen und gefertigte Nut prüfen. Hierzu Durch-
messer-Maßband verwenden oder mit Messschieber um 90° versetzt messen.
Gegebenenfalls Anschlag (17) verstellen und Arbeitsvorgang wiederholen. 1
Skalenstrich auf dem Anschlagteller entspricht einer Zustellung von ca. 0,4
mm, eine ganze Umdrehung 1,5 mm.
3.3. Abstützung des Materials
VORSICHT
Rohre und längere Rohrstücke immer mit höhenverstellbarer Materialaufl age
ROLLER'S Assistent 3B, ROLLER'S Assistent XL 12" (Zubehör, Art.Nr.120120
, ROLLER'S Assistent XL 12"
, ROLLER'S Assistent XL 12" (Zubehör, Art.Nr.120120
120125
120125) abstützen. Dabei darauf achten, dass die Materialaufl age das Rohr
120125) abstützen. Dabei darauf achten, dass die Materialaufl age das Rohr
achsparallel zur Rollnutmaschine führt bzw. unterstützt.
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das
Elektrowerkzeug mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprü-
fung elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wieder-
holungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen
und nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel" auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
vorgeschrieben. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden
nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten
und zu befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen! Siehe auch Betriebsanleitung
der jeweiligen Antriebsmaschine ROLLER'S King 1¼, ROLLER'S King 2,
ROLLER'S Robot.
ROLLER'S Rollnutvorrichtung regelmäßig reinigen, insbesondere wenn sie
längere Zeit nicht benutzt wird. Kunststoffteile (z. B. Gehäuse) nur mit Maschi-
,
nenreiniger (Art.-Nr. 140119) oder milder Seife und feuchtem Tuch reinigen.
Keine Haushaltreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien, die
Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdün-
nung oder ähnliche Produkte zur Reinigung verwenden. ROLLER'S Rollnut-
vorrichtung alle 40 Betriebsstunden am Schmiernippel (19) schmieren. Getrie-
befett Art.-Nr. 091012 verwenden.
Regelmäßig Hydraulikölstand kontrollieren. Dazu Hand-Hydraulikpumpe
abschrauben und mit hinterem Ende senkrecht nach oben halten. Druckbe-
grenzungsventil (16) öffnen, Ölmessstab (20) im Deckel des Behälters heraus-
schrauben, Füllmenge kontrollieren, gegebenenfalls Hydrauliköl Art.-Nr. 091026
nachfüllen. Markierungen am Ölmessstab beachten, nicht überfüllen!
4.2. Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
Vor Instandsetzungsarbeiten Netzstecker ziehen! Diese Arbeiten dürfen
Vor Instandsetzungsarbeiten Netzstecker ziehen! Diese Arbeiten dürfen
Vor Instandsetzungsarbeiten Netzstecker ziehen!
nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Siehe auch Betriebsanleitung der jeweiligen Antriebsmaschine ROLLER'S King
1¼, ROLLER'S King 2, ROLLER'S Robot.
Mindestens alle 12 Monate das gesamte Hydrauliköl wechseln. Dazu Behälter
kippen um Altöl abzulassen. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.
, ROLLER'S Assistent XL 12"
, ROLLER'S Assistent XL 12" (Zubehör, Art-Nr.
deu
,

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

King 1 1/4King 2

Table des Matières