Télécharger Imprimer la page

Truma S 55 T Instructions De Montage page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
3. Bild B: Montagewinkel (7)
für die rückseitige Heizungs-
befestigung mit einer Schrau-
be (9) befestigen.
4. Bild G: Einbaukasten-Aus-
senteil (11) und Innenteil (12)
aufeinanderlegen und mit
5 Blechschrauben (13) verbin-
den. Luftverteiler (14) des
Trumavent-Gebläses (15) in
die Schlitze (16) am Einbau-
kasten einhängen. Trumavent-
Gebläse (15) in Luftverteiler
schieben und mit Haltefeder
(17) befestigen.
Hinweis: Falls die Elektro-Zu-
satzheizung Truma-Ultraheat
montiert wird, diese entspre-
chend der beiliegenden Ein-
bauanweisung am Einbauka-
sten mit vormontieren.
5. Den vormontierten Einbau-
kasten so im Einbau-Aus-
schnitt fixieren daß die Unter-
kante am Fahrzeugboden auf-
liegt und mit 6 Schrauben
(18) befestigen, wobei die
4 oberen Schrauben jeweils
schräg nach außen ver-
schraubt werden müssen.
6. Bild A: Heizgerät in den
Einbauraum stellen. Ansaug-
rohr (2) in die Ansaugung (1)
zentrieren und Heizgerät in
den hinteren Montagewinkel
(Bild B: 7) hineinschieben.
Steuerungskabel vom Mag-
netventil (40) zum Trumavent-
Gebläse nach hinten durch-
führen. Darauf achten, daß
das Kabel nicht einge-
klemmt ist!
Heizung mit 3 Schrauben (8)
an den markierten Punkten
befestigen. Evtl. Bodenkon-
struktion durch Leisten ver-
stärken.
7. Am Zündautomat (Z) den
korrekten Sitz der Steckan-
schlüsse überprüfen.
8. Druckstange mit Ösenfeder
(19) in das Zündsiche-
rungsventil (20) einstecken.
9. Bild F: Die Ansaugverlän-
gerung (1) wie abgebildet in
eine S-Form biegen und mit
einer Schelle am Fahrzeug-
Unterboden oder Rahmen be-
festigen. Bei niedrigen Bo-
denabständen (z.B. Wohnwa-
gen) die Ansaugverlängerung
(1) im Doppelbogen nach
oben biegen.
Wichtiger Hinweis: An tief-
ster Stelle des Bogens ein
Loch Ø ca. 8 mm mit einer
Stechahle einbringen, da-
mit möglicherweise ein-
dringendes Wasser ab-
fließen kann.
2
4
Abgaskamin
Für die Heizung Truma S 55 T
darf nur der Dachkamin
AK 55 T (Art.-Nr. 30652-02)
verwendet werden, da das
Gerät nur in Verbindung mit
diesem Kamin geprüft und
zugelassen ist. Dieser darf
nur senkrecht oder mit maxi-
mal 15° Neigung eingebaut
werden!
Bild D: Dachkamin so plazie-
ren, daß von der Heizung
zum Kamin eine direkte, auf
ganzer Länge steigende
Rohrverlegung (min. 1,8 m,
max. 3 m!) möglich ist. Bei ei-
ner Rohrlänge von 1,8 m muß
eine Mindesthöhe von 1,5 m
erreicht sein. Die weitere
Rohrverlegung zum Dachka-
min muß nahezu senkrecht
erfolgen.
Hinweis: Bei geringer Ein-
bautiefe kann das Abgasrohr
seitlich am Einbaukasten
durchgeführt werden. Hierfür
vorgestanzten Deckel
(Bild A: 21) durchbrechen.
1. Bild E: Öffnung von
Ø 70 mm in einem Mittelab-
stand von min. 60 mm zu
seitlichen Wänden ausschnei-
den. Bei doppelschaligen
Dächern den Hohlraum mit
Holz (21) ausfüttern oder ei-
nen kreisförmig eingerollten
Blechstreifen (22) von etwa
220 mm Länge und 1 mm
Stärke einschieben, um das
Dach so zu versteifen, daß es
beim Anziehen der
Verschraubung nicht verformt
wird und regendicht bleibt.
2. Kamin von oben durch das
Dach stecken und innen mit
Schraubring (23) festziehen.
Den Schraubring (23) mit ei-
ner Schraube von unten si-
chern.
Abdichtung erfolgt mit beige-
legter Gummidichtung ohne
weitere Dichtmittel.
5
Abgasführung
Für die Truma S 55 T darf nur
das Truma-Edelstahl-Abgas-
rohr AE 5 (Art.-Nr. 30160-00)
mit Truma-Überrohr ÜR 5
(APP) (Art.-Nr. 40250-00) ver-
wendet werden, da das Gerät
nur in Verbindung mit diesen
Rohren geprüft und zugelas-
sen ist.
Länge des Abgasrohres min.
1,8 m, max. 3 m!
Bild I: Eine erhebliche Mon-
tage-Erleichterung für das
Biegen des Edelstahlrohres
und das Aufziehen des
O-Ringes bringt die Verwen-
dung des Biege-Boys (Art.-Nr.
30030-33000).
1. Bild J: Abgasrohr an die
Heizung anschließen:
Dichtplatte (24) etwa 3 cm
auf das Abgasrohr schieben
(Kralle zeigt zum Abgas-
stutzen der Heizung). Druck-
ring (25) aufschieben. O-Ring
(26) durch Ausweiten vorsich-
tig über die Rohrschnittkante
führen und Abgasrohr bis auf
Anschlag in den Abgasstut-
zen stecken.
O-Ring, Druckring und Dicht-
platte an den Abgasstutzen
heranschieben. Dichtplatte
(24) durch Drehen einhängen
und mit Schraube (27) fest
anziehen.
Achtung: Nach jeder De-
montage muß ein neuer
O-Ring (26) montiert werden
(siehe Bild J).
2. Überrohr (28) auf das Ab-
gasrohr (29) schieben (muß
vom Kamin bis zur Rückwand
des Einbaukastens reichen,
siehe Bild E + H).
3. Bild E + H: Rohre an der
Wand mit wenig Krümmun-
gen hochführen. Abgasrohr
(29) bis Anschlag in den Ka-
min einschieben und mit
Blechschraube (30) sichern.
Achtung: Das Abgasrohr
(29) mit Überrohr (28) muß
auf ganzer Länge steigend
und mit mehreren Schellen
(31) fest und dauerhaft mon-
tiert sein, da sich sonst ein
Wassersack bilden kann, wel-
cher den freien Abzug der
Abgase verhindert.
6
Gasanschluß
Bild F: Die Gaszuleitung wird
am Stutzen (10), 8 mm
Außendurchmesser, ange-
schlossen.
Achtung: Der Gasanschluß-
stutzen an der Heizung darf
nicht verbogen werden! Beim
Festziehen des Anschlußnip-
pels diesen sorgfältig mit ei-
nem Schlüssel gegenhalten!
Die Rohrverlegung ist so zu
wählen, daß für Service-Ar-
beiten die Heizung wieder
ausgebaut werden kann.
Vor dem Anschluß an die Hei-
zung sicherstellen, daß die
Gasleitungen frei von
Schmutz, Spänen u.ä. sind!
In Deutschland muß die Ga-
sanlage dem DVGW-Arbeits-
blatt G 607 entsprechen.
In anderen Ländern müssen
die dort geltenden techni-
schen und administrativen
Vorschriften beachtet wer-
den.
7
Heizungsverkleidung
1. Bild F: Verbindungskabel
(33) des Trumavent-Gebläses
am Bedienteil (34) anstecken
und nach hinten durchführen.
2. Anschlußkabel der Zünd-
kontrollampe (35) mit dem
Kabel (36) des Zündautoma-
ten (Z) verbinden.
3. Verkleidung auf die unteren
Haltewinkel (Bild A: 37) am
Einbaukasten stellen. Druck-
stange (19) in die Griffbuchse
(38) einführen und Verklei-
dung oben einrasten lassen.
Bedienungsgriff (39) auf
Druckstange (19) so auf-
stecken, daß der Pfeil zur
„0"-Stellung zeigt.
8
Elektrischer An-
schluß 12 V am
Trumavent-Gebläse
Vor Beginn der Arbeit an
elektrischen Teilen muß
das Gerät von der Strom-
versorgung abgeklemmt
werden. Ausschalten am
Bedienteil reicht nicht!
1. Bild H: Verbindungskabel
(33) vom Gebläse-Bedienteil
(34) am Steckkontakt T und
Steuerungskabel (43) vom
Magnetventil (Bild F: 40) am
Steckkontakt B des Gebläses
(15) aufstecken.
Der Steckanschluß K betrifft
nur die Heizgeräte Trumatic
S 3002 K und S 5002 K und
wird nicht benötigt.
2. Gerät am abgesicherten
Bordnetz (Zentralelektrik 5 -
10 A) mit Kabel 2 x 1,5 mm
bei Längen über 6 m mit Ka-
2
bel 2 x 2,5 mm
anschließen.
Minusleitung an Zentral-
masse. Bei direktem An-
schluß an die Batterie ist die
Plus- und Minusleitung abzu-
sichern. Anschlüsse (41) in
Faston, voll isoliert (Kfz-Flach-
stecksystem 6,3 mm), aus-
führen.
Achtung: Bei Verpolung
der Anschlüsse besteht
Gefahr von Kabelbrand.
Außerdem erlischt jeder
Garantie- oder Haftungs-
anspruch.
An die Zuleitung dürfen keine
weiteren Verbraucher ange-
schlossen werden!
Elektrische Leitungen, Schalt-
und Steuergeräte für Heiz-
geräte müssen im Fahrzeug
so angeordnet sein, daß ihre
2
,

Publicité

loading