Wilo CronoLine-IL Notice De Montage Et De Mise En Service page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
Vorbereitung/Hinweise
Einstellung des Motorschutzschal-
ters
12
GEFAHR! Lebensgefahr!
Personengefährdende Berührspannung
Arbeiten am Klemmenkasten dürfen erst nach Ablauf von 5 min
wegen noch vorhandener personengefährdender Berührspannung
(Kondensatoren) begonnen werden.
• Vor dem Arbeiten an der Pumpe Versorgungsspannung unterbre-
chen und 5 min warten.
• Prüfen, ob alle Anschlüsse (auch potentialfreie Kontakte) span-
nungsfrei sind.
• Niemals mit Gegenständen in den Öffnungen im Klemmenkasten
herumstochern oder etwas hineinstecken!
WARNUNG! Gefahr von Netzüberlastung!
Unzureichende Netzauslegung kann zu Systemausfällen und bis hin
zu Kabelbränden durch Netzüberlastung führen.
• Bei Netzauslegung insbesondere im Bezug auf verwendete Kabel-
querschnitte und Absicherungen berücksichtigen, dass im Mehr-
pumpenbetrieb kurzzeitig gleichzeitiger Betrieb aller Pumpen
auftreten kann.
• Der elektrische Anschluss muss nach VDE 0730 Teil 1 über eine fest
verlegte Netzanschlussleitung erfolgen, die mit einer Steckvorrich-
tung oder einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnungsweite versehen ist.
• Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastung der Kabelver-
schraubung sicherzustellen, sind Kabel mit einem ausreichenden
Außendurchmesser zu verwenden und ausreichend fest zu ver-
schrauben. Außerdem sind die Kabel in der Nähe der Kabelverschrau-
bung zu einer Ablaufschleife, zur Ableitung von anfallendem Tropf-
wasser, zu biegen. Es ist durch entsprechende Positionierung der
Kabelverschraubung oder durch entsprechende Kabelverlegung
sicherzustellen, dass kein Tropfwasser in das Modul laufen kann.
Nicht belegte Kabelverschraubungen müssen mit den vom Hersteller
vorgesehenen Stopfen verschlossen bleiben.
• Die Anschlussleitung ist so zu verlegen, dass in keinem Fall die Rohr-
leitung und/oder das Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden.
• Bei Einsatz der Pumpen in Anlagen mit Wassertemperaturen über
90 °C muss eine entsprechend wärmebeständige Netzanschlusslei-
tung verwendet werden.
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses überprüfen.
• Typenschilddaten der Pumpe beachten. Stromart und Spannung des
Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild entspre-
chen.
• Netzseitige Absicherung: abhängig vom Motornennstrom
• Zusätzliche Erdung beachten!
• Der Motor muss gegen Überlast durch einen Motorschutzschalter
oder durch das Kaltleiterauslösegerät abgesichert werden.
HINWEIS
• Das Anschlussschema für den Elektroanschluss befindet sich im
Klemmenkastendeckel (siehe auch Fig. 12).
• Einstellung auf Motornennstrom nach Angaben des Motortypenschil-
des, Y-Ó-Anlauf: Ist der Motorschutzschalter in die Zuleitung zur Y-
Ó-Schützkombination geschaltet, so erfolgt die Einstellung wie bei
Direktanlauf. Ist der Motorschutzschalter in einen Strang der Motor-
zuleitung (U1/V1/W1 oder U2/V2/W2) geschaltet, so ist der Motor-
schutzschalter auf den Wert 0,58 x Motornennstrom einzustellen.
• In Sonderausführung ist der Motor mit Kaltleiterfühlern ausgestattet.
Kaltleiterfühler am Kaltleiterauslösegerät anschließen.
WILO SE 09/2010

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières