Télécharger Imprimer la page

Wohler RL 200 Mode D'emploi page 14

Détecteur de fluides frigorigènes

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wartung
9
Wartung
9.1
Sensortausch
Sensorkappe
Markierung
Sensorge-
häuse
Sensorhalter
10
Zubehör
14
Die Lebensdauer des Sensors beträgt bei norma-
ler Verwendung ca. 1 Jahr. Sie verkürzt sich bei
ständiger Nutzung bei hoher Kältemittelkonzentra-
tion. Durch die ordnungsgemäße Wartung kann
die Lebensdauer des Sensors verlängert werden.
Schalten Sie das Gerät aus.
Schrauben Sie die Sensorschutzkappe ab und
waschen und trocknen Sie sie.
Blasen Sie Verunreinigungen vorsichtig mit
trockener Luft vom Sensor ab. Vermeiden Sie
dabei unbedingt, den Sensor direkt mit Druck-
luft zu beaufschlagen.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und
sauberen Ort und nehmen Sie die Batterien
heraus, wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen.
Bei defektem Sensor erscheint im Display die
Fehlermeldung 2E. In diesem Fall tauschen Sie
den Sensor wie folgt:
Schrauben Sie die Sensorkappe ab.
Merken Sie sich die genaue Position des Sen-
sors und ziehen Sie den Sensor mit der Hand
aus der Halterung. .
Setzen Sie den neuen Sensor in die Halte-
rung. Achten Sie dabei auf die korrekte Positi-
onierung der Markierung am Sensorgehäuse,
siehe nebenstehende Abbildung. Achten Sie
außerdem auf den einwandfreien Sitz aller
Sensor-Beinchen in der Fassung.
Ersatzsensor für Wöhler RL 200: Art. Nr. 13028

Publicité

loading