Gerätebeschreibung - Nilfisk SR 1450 B Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GERÄTEBESCHREIBUNG
Beschreibung des Geräts ohne Dach
(Siehe Abb. G)
1.
Sitz
2.
Lenkrad
3.
Rahmen
4.
Stoßstange
5.
Deckel Abfallbehälter
6.
Abfallbehälter
7.
Seitenklappe rechts
8.
Hauptkehrwalze
9.
Motorhaube
10.
Seitenbesen rechts
11.
Instrumentenbrett
12.
Steuerhebel
13.
Dichtung Schmutzfangklappe
14.
Hintere Dichtung
15.
Seitenklappe links
16.
Linke Dichtung
17.
Rechte Dichtung
Rahmen
Robuster, tragfähiger, rechteckiger Rahmen aus elektroverschweißten Stahlblechen.
Die mechanischen Geräteelemente wurden mit Faktor 1,4÷1,5 bemaßt, sodass das Gerät den dynamischen Belastungen während
des Geräteeinsatzes standhält (Tragrahmen, Naben, Achsen, Träger- und Hubsystem des Abfallbehälters etc.).
Abfallbehälter
Der Abfallbehälter befi ndet sich vorne am Gerät und ist über ein Scharnier mit dem Fahrgestell verbunden.
Ein Hydraulikzylinder ermöglicht das Anheben und Kippen des Abfallbehälters, sodass das Kehrgut aus der Höhe entleert werden
kann. Unten am Abfallbehälter ist mit Scharnieren eine Schmutzfangklappe befestigt, die von einem Hydraulikzylinder gesteuert
wird und den Abfallbehälter während des Kehrgutleervorgangs schließt. An der Vorderseite des Abfallbehälters befi ndet sich ein von
einem Hydraulikmotor gesteuerter Lüfter. Der Lüfter erzeugt Unterdruck im Abfallbehälter und im Hauptkehrwalzenraum. Im Inneren
ist ein Taschenfi lter aus Polyester montiert, an den ein elektrischer Filterrüttler angeschlossen ist.
Vorne rechts ist der Seitenbesen befestigt. Das Drehen des Seitenbesens wird von einem Hydraulikmotor, das Absenken und
Anheben des Seitenbesens von einen Hydraulikzylinder gesteuert.
Zusätzlich können ein linker Seitenbesen und ein dritter Seitenbesen für das Auskehren der Ecken montiert werden.
Hauptkehrwalze
Das Drehen der Kehrwalze wird von einem Hydraulikmotor gesteuert. Das Absenken und Anheben der Kehrwalze erfolgt über
einen Hydraulikzylinder und wird vom Selbstnivellierungssystem automatisch ausgeführt.
Motor
Der Dieselmotor Lombardini Focs 702 (SR 1450 D) bzw. der Elektromotor AMRE 36 V (SR 1450 B) betätigt die Pumpen der
Hydraulikanlage.
Vorderräder
Superelastisch
Die Räder sind voneinander unabhängig und mit einer Nabe mit eingebauter Bremstrommel am Rahmen befestigt. Die
Betriebsbremsen sind hydraulisch gesteuert. Die Feststellbremse ist mechanisch.
Hinterräder
Superelastisch
Das Hinterrad ist angetrieben und lenkbar. Die Lenkung wird von einem an das Rad mit einer Kette angeschlossenen
Lenkgehäuse gesteuert. Eine hydrostatische Verstellpumpe servounterstützter Steuerung versorgt den hydraulischen
Antriebsmotor für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
BETRIEBSANLEITUNG
Beschreibung des Geräts mit Dach
(Siehe Abb. H)
1.
Sitz
2.
Lenkrad
3.
Rahmen
4.
Stoßstange
5.
Deckel Abfallbehälter
6.
Abfallbehälter
7.
Seitenklappe rechts
8.
Hauptkehrwalze
9.
Motorhaube
10.
Seitenbesen
11.
Instrumentenbrett
12.
Steuerhebel
13.
Dichtung Schmutzfangklappe
14.
Hintere Dichtung
15.
Seitenklappe links
16.
Seitenbesen links
17.
Rechte Dichtung
18.
Linke Dichtung
19.
Dach
SR 1450 B-D
33014811(3)2010-03 A
DEUTSCH
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sr 1450 d

Table des Matières