Externe Störabschaltungsanzeige (S3); Funktion Stundenzähler (B4); 6.3.15 Monitor Der Versorgungsspannung; 6.3.16 Störung Der Versorgungsfrequenz - Riello 40 G3R B100 Instructions Pour Installation, Utilisation Et Entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6.3.13 Externe Störabschaltungsanzeige (S3)
Der
Brenner
ist
mit
Störabschaltungsanzeige ausgestattet. Über diese Funktion wird
(zusätzlich
zur
integrierten
Störabschaltungsalarm des Brenners angezeigt.
Das Steuergerät ermöglicht die Steuerung einer externen
Lampe über den Ausgang S3 (230V AC - 0,5 Amp max).
6.3.14 Funktion Stundenzähler (B4)
Der Brenner ist mit der Funktion Stundenzähler ausgestattet,
welche die Dauer der Öffnung des Ventils der 1. Stufe und damit
den Brennstoffverbrauch kontrolliert.
Das Steuergerät ermöglicht die Steuerung eines externen
Zählers über den Ausgang B4 (230 V AC - 0,1 Amp max).

6.3.15 Monitor der Versorgungsspannung

Das
Steuergerät
erfasst
automatisch.
Ist die Netzversorgungsspannung niedriger als ca. 170 V oder
höher als ca. 280 V, stoppt der Brenner, unterbricht den
Betriebszyklus und bleibt, mit der Anzeige einer Störung, im
Stand-by. Die Störung wird durch das Aufblinken der LED
angezeigt („Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen"
auf Seite 23).
Der Brenner startet erneut, wenn die Spannung ca. 180 V
überschreitet oder unter 270 V sinkt.
 Wird die Störung während der Flammenfunktion erfasst, wird
das Ventil umgehend geschlossen und der Motor gestoppt.
 Wird die Störung während der Vorbelüftung erfasst, stoppt
der Motor.
 Bleibt die Netzspannung beim Abschalten über den
Hauptschalter
der
Versorgungsausfall auf Zwischenwerten (170÷180 V oder
270÷280 V), läuft der Brenner nicht an.
 Befindet sich der Brenner in Störabschaltung wird die
Netzspannung überwacht, doch nicht angezeigt, da eine
Störungsanzeige vorliegt.
Während der Zündungsdauer des Zünders ist der Monitor der
Netzspannung abgeschaltet.
6.3.16 Störung der Versorgungsfrequenz
Das Steuergerät erkennt automatisch den Frequenzwert der
Hauptversorgung im Bereich von 50÷60 Hz, in beiden Fällen
werden die Betriebszeiten geprüft. Die Störung wird durch das
Aufblinken der LED angezeigt („Diagnostik der Störungen -
Störabschaltungen" auf Seite 23).
 Ist die Störung vor der Wärmeanfrage oder während der
Vorwärmung vorhanden, fährt der Brenner nicht an und die
Störung wird entsprechend angezeigt.
 Wird die Störung während der Vorbelüftung erkannt, bleibt
der Brenner im Belüftungszustand und die Störung wird
entsprechend angezeigt.
 Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht erkannt,
der Brenner bleibt in diesem Zustand.
Wenn die Störung verschwindet, startet der Brenner neu.
Elektrische Anlage
der
Funktion
der
Entstörtaste)
die
Netzversorgungsspannung
Versorgung
oder
nach
6.3.17 Interne Spannungsstörung
externen
Das Steuergerät erfasst automatisch, ob die interne Spannung
korrekt anliegt. Die Störung wird durch das Aufblinken der LED
ein
angezeigt („Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen"
auf Seite 23).
 Wird die Störung während der Initialisierung erfasst, startet
der Brenner nicht.
 Wenn die Störung nach einer Störabschaltung erfasst wird,
startet der Brenner nicht.
 Wenn die Störung nach einem Abschalttest erfasst wird,
startet der Brenner nicht.
 Die Störung wird während des Normalbetriebs nicht erkannt,
der Brenner bleibt in diesem Zustand.
Wenn die Störung verschwindet, startet der Brenner neu.
6.3.18 Steuerung des Gebläsemotors und der
Luftklappe
Das Steuergerät erfasst automatisch das Vorhandensein des
Gebläsemotors oder der Brücke der Luftklappe, wenn diese nicht
angeschlossen sind, und wird dann für eine Störabschaltung
sorgen. Die Störabschaltung wird durch das Blinken der LED
(„Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen" auf Seite
23) angezeigt.

6.3.19 EEprom-Kontrolle

Das Steuergerät erfasst automatisch, wenn eine EEprom-
Speicherung des Microcontrollers fehlgeschlagen ist und sorgt
für eine Abschaltung. Die Störabschaltung wird durch das
Blinken
der
Störabschaltungen" auf Seite 23) angezeigt.
einem
6.3.20 Steuerung der internen elektronischen
Steuerschaltung des Ventils der 1. Stufe
Das Steuergerät erfasst das Vorhandensein eines internen
Defekts am elektronischen Steuerschaltkreis des Ventils der 1.
Stufe.
Die Störung wird durch Aufblinken der LED („Diagnostik der
Störungen - Störabschaltungen" auf Seite 23) angezeigt:
 wird die Störung während der Initialisierung erkannt, schaltet
der Brenner in die Störabschaltung.
 Wird die Störung während der Vorbelüftung erfasst, schaltet
der Brenner in die Störabschaltung.
 Wird die Störung während einer Wiederaufbereitung erfasst,
läuft der Brenner nicht wieder an und schaltet in die
Störabschaltung.
 Wird die Störung während des Flammenbetriebs nicht
erkannt, bleibt der Brenner in diesem Zustand.
 Die Störung wird nicht erfasst, wenn sich der Brenner in der
Störabschaltung befindet.
6.3.21 Kontrolle des Kurzschlusses des Ventils der
1. Stufe
Neben dem Erfassen eines Defekts im elektronischen
Steuerschaltkreis des Ventils der 1. Stufe kann das Steuergerät
auch das Vorhandensein eines Kurzschlusses dieses Ventils
erfassen.
In diesem Fall schaltet das Steuergerät ab, um sich vor
Überstrom zu schützen.
Diese Störabschaltung kann auch auftreten, wenn das Ventil
zwar ordnungsgemäß funktioniert, aber der interne Stromzweig,
der mit dem Ventil verbunden ist, aufgrund eines Fehlers
beschädigt ist.
Die Störung wird durch die Blinkfunktion der LEDs angezeigt.
25
D
LED
(„Diagnostik
der
Störungen
-
20199626

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières