Télécharger Imprimer la page

Bio Green INDIANA 2.0 Mode D'emploi page 8

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Installations- und Gebrauchsanweisung für Umluftheizung INDIANA 2.0
Hinweis: Sollten Sie empfindliche Pflanzen in Ihrem Gewächshaus überwintern (z.B.
Kakteen), die keine Temperaturschwankungen vertragen, empfehlen wir die Heizung in
der Betriebsart 3 bzw. 4 zu betreiben. In diesen Betriebsarten erhalten Sie durch eine
kontinuirliche Luftumwälzung eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und es entsteht kein
Temperaturgefälle zwischen oberen und unteren Luftschichten.
Gleiches gilt auch für Gewächshäuser mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Hier vermeiden
Sie durch die ständige Umwälzung der Luft die Gefahr von Schimmel- und Pilzbefall.
Bei lediglicher Frostfreihaltung mit robusteren Pflanzen können die Betriebsarten 5 bzw.
6 verwendet werden. Befragen Sie hierzu im Zweifelsfall einen Gärtner.
Schritt 2: Stellen Sie am Stellrad des Thermostats die gewünschte Temperatur ein.
Ermitteln Sie hierzu anhand des zuvor gezeigten Beispiels, welche Thermostatposition
Ihrer Wunschtemperatur entspricht und stellen diese anschließend ein. Lassen Sie nun
die Heizung für einige Zeit arbeiten und überwachen Sie mit Hilfe eines Thermometers
die Raumtemperatur (empfehlenswert ist ein MIN-MAX Thermometer). Korrigieren Sie
anschließend gegebenenfalls die Einstellung geringfügig nach unten bzw. oben, falls die
gewünschte Temperatur nicht gehalten wurde.
Diese Einstellung muss nur einmal bei erstmaliger Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Nachdem die korrekte Einstellung gefunden wurde, wird die Heizung die Temperatur im
Gewächshaus konstant halten.
Hinweis: Die Angabe von Temperaturwerten auf dem Stellrad des Thermostat ist leider
nicht möglich, da sich abhängig von Größe, Isolation, Befüllung und Standort jedes
Gewächshaus unterschiedlich verhält.
Sommerbetrieb:
Möchten Sie in den Sommermonaten Ihr Gewächshaus belüften oder die Pflanzenbestäubung
fördern, wählen Sie den Umluftbetrieb. Drehen Sie hierzu den Wahlschalter auf Position 2. Der
Thermostat hat in dieser Betriebsart keinen Einfluss auf die Funktion.
Empfehlung:
Wenn Sie kostbare Pflanzen in ihrem Gewächshaus überwintern möchten, empfehlen wir eine
zweite Heizquelle zu installieren, die beim Ausfall dieser Heizung (z.B. durch Stromausfall)
einspringt. So verhindern Sie, dass Ihre Pflanzen erfrieren.
Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme könnte etwas Rauch oder Geruch austreten. Seien Sie
nicht beunruhigt. Dies entsteht durch Öl- und Staubrückstände auf dem Heizelement, bedingt durch
den Fertigungsprozess.
Sicherheitsmerkmal
Temperaturgesteuerter
temperaturgesteuerte Abschaltautomatik das Gerät zeitweilig abschalten. Um dieses wieder
anzuschalten, drehen Sie den Heizer für 5 bis 10 Minuten zum Abkühlen ab. Ein weiterer Grund der
Abschaltung wäre die Blockierung der Ansaug- bzw. Ausblasöffnung. Bitte entfernen Sie in diesem
Fall die entsprechenden Gegenstände.
Es kann aber auch ein Hinweis darauf sein, dass der Lüfter ausgefallen ist. Schalten Sie in
diesem Fall das Heizgerät ab, ziehen Sie den Stecker und kontaktieren Sie für die Reparatur
eine autorisierte Fachkraft.
Abschaltschutz:
Wenn
das
Heizgerät
8
überhitzt
ist,
wird
die

Publicité

loading