Télécharger Imprimer la page

Bio Green INDIANA 2.0 Mode D'emploi page 6

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Installations- und Gebrauchsanweisung für Umluftheizung INDIANA 2.0
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über das Gerät aus. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung geklärt werden, setzen Sie sich mit dem
Hersteller oder einem Fachmann in Verbindung.
• Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung von Personen (Kinder inbegriffen) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten bestimmt, gleichermaßen auch nicht für
Personen, die nicht genügend Erfahrung oder Wissen im Umgang mit dem Produkt haben, es sei
denn, diese werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bei der Nutzung des
Gerätes überwacht oder angewiesen.
5. Installation
In Feuchtraumen dürfen Elektrogeräte grundsätzlich nur an FI−abgesicherte Steckdosen betrieben
werden! Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Gerätes, dass dies am vorgesehenen
Aufstellungsort
der
Verlängerungskabel ist darauf zu achten, dass die maximale Strombelastbarkeit nicht überschritten
wird. Kabeltrommeln müssen stets komplett abgewickelt werden.
Achten Sie darauf, dass die Umluftheizung vor und während der Installation vom Versorgungsnetz
getrennt ist. Der Installationsort ist so zu wählen, dass das Gerät unter keinen Umständen beregnet
werden oder ins Wasser fallen kann.
Die Anschlussleitung so verlegen, dass man nicht darüber stolpern kann, sie gequetscht werden
oder mit heißen Gegenständen in Berührung kommen kann. Nur Verlängerungskabel verwenden,
die mit der Geräteleistung übereinstimmen und den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Die Anschlussleitung nicht um das Gerät wickeln sowie niemals das Gerät mit aufgewickeltem
Kabel in Betrieb nehmen. Das gilt insbesondere bei Verwendung von Verlängerungskabel mit
Kabelaufwicklung. Erst nach der Befestigung an einer senkrechten Wand die Umluftheizung in
Betrieb nehmen. Sie darf nicht an Zimmerdecken befestigt werden.
Schritt 1: Befestigen Sie das Montageblech (B) mit Hilfe der Gewindeschrauben M5 (J) an dem
Kunststoffhalter (C). Anschließend schrauben Sie den Kunstoffhalter (C) mit der
Blechschraube (I) am Gehäuse (A) der Heizung an.
Schritt 2: Schrauben Sie den Kunststoffhalter (D) mit der Blechschraube (I) am unteren Teil des
Gehäuses (A) an.
Schritt 3: Schrauben Sie nun (falls nicht vormontiert) den Ausblasstutzen (E) mit 4 Blechschrauben
(I) an der Ausblasöffnung des Gehäuses (A) fest. Anschließend befestigen Sie die zwei
Alu-Flexrohre (F) anhand der Schlauchschellen (G) am Ausblasstutzen (E).
Schritt 4: Jetzt können Sie das Heizgerät an der Giebelseite Ihres Gewächshauses montieren.
Verwenden Sie hierzu die Hammerkopfschrauben M6 (H). Die Hammerkopfschrauben in
eines der Metallprofile des Gewächshauses einhängen und mit der Gegenmutter das
Heizgerät befestigen.
Fall
ist.
Bei
Verwendung
einer
Mehrfachsteckdose
6
oder
einem

Publicité

loading