Höhe Und Stärke Der Eiswürfel; Einstellen Der Eiswürfelstärke; Einstellen Der Eiswürfelhöhe - Wessamat W20 W Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D
E
U
T
HINWEIS: Bei längeren Betriebspausen (z.B. Urlaub) empfiehlt es sich,
S
aus hygienischen Gründen (automatische Restwasserentleerung der
C
Wanne) und aus Gründen der Kosteneinsparung (Wasser und Strom) die
H
Maschine auszuschalten (Produktionsschalter nach rechts drücken).
G
6.2 Höhe und Stärke der Eiswürfel
E
Die Höhe und Stärke der produzierten Eiswürfel ist von der
R
Wasserstandshöhe
M
Eisstärkemotors abhängig. Die Wasserstandshöhe wird elektronisch über
A
die Wasserstandssonde gesteuert.
N
Die Eisstärke wird von dem Eisstärkemotor einmal pro Minute abgetastet.
A
Ist die eingestellte Eisstärke erreicht, wird der Eisstärkeendschalter vom
L
Eisstärkemotor betätigt und die Abtauphase eingeleitet.
L
E
HINWEIS: Die Wasserstandssonde und der Eisstärkeendschalter
M
wurden werkseitig so eingestellt, dass auch an verschiedenen
A
Aufstellorten ein optimales Eiswürfel-Format produziert wird.
N
D
ACHTUNG: Die Höhe und die Stärke der Eiswürfel kann durch Verstellen der Wasserstandssonde und des
Eisstärkeendschalters verändert werden (siehe Kapitel 6.3 und 6.4), dies
darf jedoch nur durch den WESSAMAT - Service oder durch
autorisierte Fachhändler vorgenommen werden, da hierzu die
Maschine ausgebaut werden muss.
ACHTUNG: Beim Einschieben des Gerätes kann es vorkommen, dass
sich der Ablaufschlauch hochstellt oder abknickt und dadurch den
Wasserablauf verhindert. Bitte beim Wiedereinbau beachten!
6.3 Einstellen der Eiswürfelstärke
1. Schalten Sie das Gerät aus (Produktionsschalter nach rechts drücken)
und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie den Deckel im
Gehäusemantel oben.
2. Lösen Sie die linke Halteschraube am Eisstärkeendschalter.
3. Verändern Sie die Position des Eisstärkeendschalters:
Nach oben schieben → dickere Würfel
Nach unten schieben → dünnere Würfel
4. Halteschraube
einschalten (Produktionsschalter nach links drücken) und einen
Produktionszyklus überwachen.
5. Wenn die gewünschte Eisstärke erreicht ist, Maschine ausschalten
(Produktionsschalter nach rechts drücken) und Netzstecker ziehen.
Deckel im Gehäusemantel oben wieder befestigen. Maschine wieder in
Betrieb nehmen.
ACHTUNG: Bei der maximalen Einstellung muss bei fertigen Eiswürfeln ein
Mindestabstand von ca. 1,5 bis 2 mm zwischen den einzelnen Eiswürfeln
(siehe Abb. 6.3) gewährleistet sein. Sonst besteht die Gefahr, dass die
Maschine eine Eisplatte produziert, was Störungen zur Folge hat.
6.4 Einstellen der Eiswürfelhöhe
1. Schalten Sie das Gerät aus (Produktionsschalter nach rechts drücken)
und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie den Deckel im
Gehäusemantel oben.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Wasserstandssonde.
3. Verändern Sie die Position der Wasserstandssonde:
Nach oben schieben → längere Eiswürfel
in
der
Wanne
und
festziehen,
Netzstecker
der
Einstellung
des
einstecken,
Maschine
12
Eisstärkeendschalter
Wasserstands-
sonde
Eisstärkemotor
Abb. 6.2: Seitenansicht Eisstärkemotor
und Wasserstandssonde
Mindestabstand 1,5 – 2 mm
Abb. 6.3: Einstellen der Eiswürfelstärke
Wasserstandssonde
Wanne
Abb. 6.4: Einstellen der Eiswürfelhöhe

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières