Kipphilfe; Treppen Und Hohe Stufen; Trommelbremse (Optional) - B+B Triton Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

TRITON
| Multifunktionsrollstuhl
Rutschen Sie nun durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche.
Abschließend hängen Sie die Beinstützen wieder in die Ausgangs-
position zurück.

5.3. Kipphilfe

Durch die Kipphilfe kann die Begleitperson Ihren Rollstuhl leichter
ankippen, um z. B. eine Stufe zu überfahren.
Dazu wird der Hebel mit dem Fuß nach unten gedrückt (Abb. 35).
Das Gleichgewicht halten Sie unter Verwendung der Schiebegriffe.
Die Antikipprollen sind mit integrierter Kipphilfe montiert.

5.4. Treppen und hohe Stufen

überwinden
35
Die Helfer dürfen nur an fest montierten Rahmenteilen greifen
(Abb. 36 und 37).
Beim Hinauffahren einer Treppe zieht der hintere Helfer an den fest
36
montierten Griffen den Rollstuhl über die Stufe.
Der untere Helfer greift an den vorderen Rahmenrohren und stabi-
lisiert die Lage. Dabei drückt er die Hinterräder des Rollstuhls an
die Stufen.
Beim Herunterfahren bremst der untere Helfer, indem er den Roll-
stuhl gerade an die Stufen drückt. Der obere Helfer hält den Roll-
stuhl an den Schiebegriffen, sichert ihn und hält ihn in der richtigen
Position. Der Rollstuhl soll Stufe für Stufe herunterrollen.
37
22
Bei hohen Treppenstufen und bei Treppen mit mehr
als 3 Stufen, müssen 2 Begleitpersonen helfen.
Multifunktionsrollstuhl |

5.5. Trommelbremse (optional)

Der Triton kann optional mit einer Trommelbremse, die nur von einer
Begleitperson über die Bremshebel an den Schiebegriffen aus zu
bedienen ist, ausgerüstet werden.
Die Trommelbremse ist sowohl als Feststellbremse wie auch als
Betriebsbremse zu verwenden. Als Betriebsbremse ist ein dosiertes
Abbremsen möglich. Die Feststellfunktion dient zum Parken.
Zum Feststellen der Bremse einfach die Bremshebel anziehen und
die Arretierhebel nach oben drücken (Abb. 38).
Um die Feststellbremse wieder zu lösen, einfach die Bremshebel
kurz anziehen. (Die Arretierung löst sich selbsttätig.)
Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, wird die Bremskraft an
der Einstellschraube justiert. Die Bremskraft wird durch Herausdrehen
der Einstellschraube verstärkt und durch Hineindrehen verringert.
Drehen Sie bitte die Einstellschraube heraus, bis Sie am sich drehen-
den Rad Schleifgeräusche wahrnehmen (Abb. 39).
Drehen Sie dann die Einstellschraube hinein, bis die Schleifgeräu-
sche verschwinden. Das Rad läuft dann frei.
Nach Beendigung der Einstellung wird die Einstellschraube durch
Festziehen der Kontermutter fixiert.
Bischoff & Bischoff GmbH | 01.06.2019
TRITON
38
39
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières