MEDC XB10 Manuel Technique page 9

Feu à éclats
Masquer les pouces Voir aussi pour XB10:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
1.0 INSTALLATION
Die Xenon-Blitzleuchte XB10 wird mit Hilfe des Standard-Befestigungsbügels an der Unterseite des Geräts
montiert.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Verwendung der Blitzleuchte für Anwendungen mit Schwingungen hoher
Amplitude ein Einsatz der optionalen schwingungsdämp-fenden Klammer ratsam ist. Bitte erfragen Sie Genaueres
von MEDC.
Befestigungsmittelpunkte siehe Abbildung 1.
1.1 ZUGANG ZU DEN KLEMMEN
Allgemeines
Der Kabelendverschluss ist in Übereinstimmung mit den für die Anwendung geltenden Spezi-fikationen
durchzuführen. MEDC empfiehlt, alle Kabel und Adern vollständig zu kennzeichnen.
Stellen Sie sicher, dass nur Anschlussstutzen mit der richtigen Zertifizierung benutzt werden und die Baugruppe
ummantelt und richtig geerdet ist.
Sorgen Sie dafür, dass die Kabeladern im Gerät nicht zu viel überschüssige Länge haben, da der Platz begrenzt
ist.
Stellen Sie sicher, dass zum Verschließen unbenutzter An-schlussstutzen-Öffnungen nur Verschlussstopfen mit
der richtigen Zertifizierung verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung von "HYLOMAR PL32 COM-
POUND" an den Gewinden der Verschluss-stopfen, um die IP -
Klasse des Aggregats aufrechtzuerhalten.
EExd-Gerät
Drehen Sie den Gewindestift auf der Linse-Deckel-Baugruppe um eine ganze Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
(mit 2,0mm Inbusschlüssel).
Schrauben Sie den Deckel ab. Ziehen Sie nach der Entfernung des Deckels die Platine so weit heraus, dass die
Klemmen frei vom Gehäuse sind.
Schlieflen Sie die Feldverdrahtung wie in Abbildung 2 gezeigt ab.
Stellen Sie sicher, dass zum Abschluss der XB10 verseiltes oder mehrfachverseiltes Kabel verwendet wird.
Nach Fertigstellung des Kabelabschlusses kann die Platine vollständig in das Gehäuse eingeführt werden, wobei
darauf zu achten ist, dass der Distanzhalter auf der Unterseite der Platine im Halteclip am Vorsprung auf der
Gehäuse-Innenseite einrastet. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Platine, die aus dem Etikett auf der
Innenwand des Gehäuses hervorgeht.
Zur Wiederanbringung des Deckels verwenden Sie dasselbe Verfahren in umgekehrter Reihenfolge und stellen
Sie sicher, dass der Deckel fest angeschraubt ist. Zwischen den Stirnflächen des Gehäuses und des Deckels sollte
ein Abstand von 0,2mm sein, um zu gewährleisten, dass der O-Ring zusammengedrückt wird.
EExde-Gerät
Lösen Sie die zwei M5 Schrauben und heben Sie den EExe-Klemmendeckel ab.
Achtung: Wischen Sie nicht das Silikonfett von der EExde-Deckeldichtung oder den Deckelschrauben ab.
Schlieflen Sie die Feldverdrahtung wie in Abbildung 3 gezeigt an.
Höchstens eine Einleiter- oder Vieldrahtlitzenleitung ist auf einer der beiden Klemmenseiten anzuschließen,
es sei denn mehrere Leiter wurden auf geeignete Weise zusammen-geführt, z.B. zwei Leiter in einer isolierten
Doppelader-Quetschhülse.
Die an die Klemmen angeschloss-enen Leitungen müssen für die jeweilige Spannung ausreichend isoliert sein
und diese Isolierung muss sich bis innerhalb eines Millimeters vor dem Metall des Klemmenhalses erstrecken.
Alle Klemmenschrauben (benutzte und unbenutzte) sind anzuziehen.
Leitende Metallteile (einschl. Anschlussstutzen) müssen mindestens 5mm Abstand von den Klemmen haben.
Nach Fertigstellung des Kabelanschlusses wird der obige Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt,
wobei sicherzustellen ist, dass der O-Ring richtig im Deckel sitzt und die Schutzklasse IP67 erhalten bleibt. Ziehen
Sie die Deckelschrauben nicht zu stark an.
© MEDC 2003
04/09

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières