MEDC XB10 Manuel Technique page 10

Feu à éclats
Masquer les pouces Voir aussi pour XB10:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1.3 ALLGEMEINES
Bei der Installation und beim Betrieb explosionsgeschützter Ausrüstungsgegenstände sind die Anforderungen an
Auswahl, Installation und Betrieb z.B. in folgenden Texten nachzulesen: "Installationsvorschriften der Vereinigung
der Elektroingenieure (IEE)" in Großbritannien und "NEC-Vorschrift" in Nordamerika.
Zusätzlich sind nationale und/oder regionale Anforderungen zu beachten.
Stellen Sie sicher, dass alle Muttern, Schrauben und Befestigungselemente fest sitzen.
Eine andere Lackierung oder Oberflächenbehandlung als die bereits von MEDC aufgebrachten bzw. angewandten
ist nicht zulässig.
2.0 BETRIEB
Die XB10 Xenon-Blitzleuchte kann direkt angetrieben oder über ein Telefon-Rufzeichen aktiviert werden, je nach
der gelieferten Elektronikkonfiguration.
3.0 INSTANDHALTUNG
Während des Arbeitslebens des Geräts sind wenig oder keine I n s t a n d h a l t u n g s a r b e i t e n erforderlich.
Glasfaserverstärkter Kunststoff hält den Angriffen der meisten Säuren, Alkalien und Chemikalien stand. Vor
solchen Anwendungen der Blitzleuchte unter erschwerten Bedingungen ist allerdings MEDC um Rat zu fragen.
Wenn aufgrund eines Anlagen-schadens oder Unfalls etc. unnormale oder ungewöhnliche Umgebungsbedingungen
auftreten, wird eine Sichtprüfung empfohlen.
Wenn das Gerät gereinigt werden muss, reinigen Sie es nur von außen und mit einem feuchten Tuch, um eine
elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
Die Erneuerung der Xenonröhre (siehe Abschnitt 3.1 unten) kann von qualifiziertem Personal vor Ort
vorgenommen werden. Andere Reparaturen sind zu veranlassen, indem das Gerät an MEDC zurückgesandt
wird, oder von einem autorisierten Reparateur von Ex-Ausrüstungsgegenständen vornehmen zu lassen.
Wenn Sie größere Stückzahlen dieser Aggregate erworben haben, wird die Lagerhaltung von Ersatzaggregaten
empfohlen. Bitte besprechen Sie Ihren Ersatz-teilbedarf mit den technischen Verkaufsingenieuren bei MEDC.
3.1 ENTFERNUNG/ERNEUER-UNG DER XENON-RÖHRE
VORSICHT: Vor der Entfernung des Deckels sicherstellen, dass das Gerät von der Spannungs-versorgung isoliert
ist.
Drehen Sie den Gewindestift auf der Linse-Deckel-Baugruppe um eine ganze Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
(mit 2,0mm Inbusschlüssel). Schrauben Sie den Linsendeckel ab.
Entfernen Sie die alte Röhre, indem Sie die Klemmenblockbefesti-gungen lösen.
Jetzt kann die Ersatz-Xenonröhre eingesetzt werden.
Zur Wiederanbringung des Deckels verwenden Sie dasselbe Verfahren in umgekehrter Reihenfolge und stellen
Sie sicher, dass der Deckel gut festgeschraubt ist und dass die Schutzklasse IP67 erhalten bleibt.
4.0 ZERTIFIZIERUNG
Zertifiziert gemäß EN50014:1998,
EN50018:1995 und
EN 50019:2000
EExd-Gerät (ATEX-Zertifikat Nr. BAS 00ATEX2204X):
15J: II2G EExd IIB T4
(Umgebungstemperatur
–55°C bis +40°C)
10J: II2G EExd IIB T4
(Umgebungstemperatur
–55°C bis +55°C)
EExde-Gerät (ATEX-Zertifikat Nr. BAS 00ATEX2226X):
15J: II2G EExde IIB T4
(Umgebungstemperatur
–50 °C bis +40°C)
10J: II2G EExde IIB T4
(Umgebungstemperatur
04/09
© MEDC 2003

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières