BRÖTJE Heizung RVS 43.325 Mode D'emploi page 90

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de
5 Einstellungen
90
Solarpumpe ext.Tauscher K9:für den externen Wärmetauscher muss
hier die Solarpumpe ext.Tauscher K9 eingestellt sein.
Solarstellglied Puffer K8: sind mehrere Tauscher eingebunden, muss
der Pufferspeicher am entsprechenden Relaisausgang eingestellt und
die Art des Solarstellgliedes unter Prog.-Nr. 5840 definiert werden.
Solarstellglied Schw'bad K18: Sind mehrere Tauscher eingebunden,
muss das Schwimmbad am entsprechenden Relaisausgang eingestellt
sein und zusätzlich die Art des Solarstellglieds unter Prog.-Nr. 5840
definiert werden.
Schwimmbadpumpe Q19: Anschluss einer Schwimmbadpumpe am
Eingang Q19.
Abgasrelais K17: wenn die Abgastemperatur den in Bedienzeile unter
der Prog.-Nr. 7053 eingestellten Wert überschreitet, wird das Relais K17
geschlossen.
Speicherumladepumpe Q11: der Trinkwasserspeicher kann vom
Pufferspeicher geladen werden, sofern er genügend warm ist. Diese
Umladung erfolgt mit der Umladepumpe Q11.
TWW Durchmischpumpe Q35: separate Pumpe zur Speicherumwälzung
während aktiver Legionellenfunktion.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33: Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit
außenliegendem Wärmetauscher.
Wärmeanforderung K27: sobald im System eine Wärmeanforderung
vorhanden ist, wird der Ausgang K27 aktiviert.
Heizkreispumpe HK1 Q2/Heizkreispumpe HK2 Q6: Das Relais wird für
das Ansteuern der Heizkreispumpe Q2/Q6 verwendet.
Trinkwasserstellglied Q3: je nach Hydraulik eine angeschlossene TWW
Ladepumpe oder Umlenkventil.
Überhitzschutz K11: das Relais schaltet die Heizkreispumpe an und
aus, um den Pumpenheizkreis vor Überhitzung zu schützen.
Elektroeinsatz TWW K7: mit dem angeschlossenen Elektroeinsatz kann
das Trinkwasser gemäß Elektroeinsatz Betriebsart (Prog.-Nr. 5060) und
Elektroeinsatz Freigabe (Prog.-Nr. 5061) geladen werden. Bei
Verwendung von K7 in Kombination mit K6 können die Elektroeinsätze
mit drei Leistungsstufen (Prog.-Nr. 5187) betrieben werden. Zusätzlich
können die Elektroeinsätze durch eine Photovoltaikanlage verwendet
werden (Prog.-Nr. 5180-5185).
Gefahr!
Elektroeinsätze müssen mit einem Sicherheitsthermostaten
ausgerüstet sein!
Fühlereingang BX21 Modul 1 (7307), Fühlereingang BX22
Modul 1 (7308), Fühlereingang BX21 Modul 2 (7382),
Fühlereingang BX22 Modul 2 (7383)
Durch die Konfiguration der Fühlereingänge werden zusätzliche
Funktionen zu den Grundfunktionen ermöglicht.
Kein: Fühlereingänge deaktiviert.
Trinkwasserfühler B31: Unterer Trinkwasserfühler, der zu Durchladung
bei Legionellenfunktion dient.
Kollektorfühler B6: Erster Solarkollektorfühler bei einem Kollektorfeld.
Rücklauffühler B7: Rücklauffühler für die Funktion Rücklaufhochhaltung
TWW Zirkulationsfühler B39: Fühler für die Rücklaufleitung der
Trinkwasser-Zirkulation.
Pufferspeicherfühler B4: Oberer Pufferspeicherfühler.
Pufferspeicherfühler B41: Unterer Pufferspeicherfühler.
Abgastemperaturfühler B8: Fühler zur Erfassung der Abgastemperatur.
Schienenvorlauffühler B10: Gemeinsamer Vorlauffühler bei
Kesselkaskaden oder Fühler hydraulische Weiche.
Feststoffkesselfühler B22: Fühler für die Erfassung der Temperatur
eines Feststoffkessels.
TWW Ladefühler B36: Trinkwasserfühler für Trinkwasser-Ladesysteme.
Pufferspeicherfühler B42: Mittlerer Pufferspeicherfühler.
Schienenrücklauffühler B73: Rücklauffühler für die Funktion
Rücklaufumlenkung.
7673176 - 03 - 12022021

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières