BRÖTJE Heizung RVS 43.325 Mode D'emploi page 77

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7673176 - 03 - 12022021
2-stufig: Der Brenner ist zweistufig, die Ansteuerung der ersten Stufe
erfolgt wie beim einstufigen Kessel, die Ansteuerung der zweiten Stufe
erfolgt über den Anschluss QX1 T6/T8.
Modulierend 3-Punkt: Die Ansteuerung der ersten Stufe erfolgt wie beim
einstufigen Kessel, die 2. Stufe wird modulierend angesteuert:
QX2 Luftklappe zu
QX1 Luftklappe auf (Phase auf FX1)
Modulierend UX: Die Ansteuerung der ersten Stufe erfolgt wie beim
einstufigen Kessel, die 2. Stufe wird über einen auf Brennermodulation
eingestelltem Ausgang UX21/22 (0-10V) MEWM modulierend
angesteuert.
Steuer' Kesselpump/TWW UV (5774)
Die Zuschaltung der Kesselpumpe kann konfiguriert werden.
Nur Anforderung HK1/TWW: Zuschaltung der Kesselpumpe bei
Wärmeanforderungen von:
lokalem Heizkreis 2
lokaler TWW-Ladung
Alle Anforderungen: Die Zuschaltung der Kesselpumpe erfolgt wie bei
der Option Nur Anforderung HK1/TWW, zusätzlich bei
Wärmeanforderungen von:
LPB-System
lokalem Heizkreis 2 und lokalem Heizkreis 3
Verbraucherkreis 1, Verbraucherkreis 2 und Schwimmbad
Solarstellglied (5840)
Anstelle einer Kollektorpumpe und Umlenkventilen für die
Speichereinbindungen kann die Solaranlage auch mit Ladepumpen
betrieben werden.
Ladepumpe: Bei Verwendung mit Ladepumpe können alle Tauscher
gleichzeitig durchströmt werden. Der parallele oder alternative Betrieb
ist möglich.
Umlenkventil: Bei Verwendung mit Umlenkventil kann immer nur ein
Tauscher durchströmt werden. Es ist nur der alternative Betrieb möglich.
Externer Solartauscher (5841)
Bei Solarschemen mit zwei Speichereinbindungen muss eingestellt
werden, ob der externe Wärmetauscher vorhanden ist und
Trinkwasser und Pufferspeicher oder nur
wird.
Relaisausgang QX2 (5891), Relaisausgang QX3 (5892) und
Relaisausgang QX5 (5895)
Kein: Relaisausgänge deaktiviert.
Zirkulationspumpe Q4: die angeschlossene Pumpe dient als
Trinkwasser-Zirkulationspumpe (siehe Prog.-Nr. 1660).
Elektroeinsatz TWW K6: Mit dem angeschlossenen Elektroeinsatz kann
das Trinkwasser gemäß Elektroeinsatz Betriebsart (Prog.-Nr. 5060) und
Elektroeinsatz Freigabe (Prog.-Nr. 5061) geladen werden.
Gefahr!
Elektroeinsätze müssen mit einem Sicherheitsthermostaten
ausgerüstet sein!
Kollektorpumpe Q5: Anschluss einer Umwälzpumpe bei Verwendung
eines Solarkollektors.
Verbr'kreispumpe VK1/2: Anschluss einer Pumpe am Eingang Q15/18
für einen zusätzlichen Verbraucher, der über einen Hx-Eingang
angefordert wird.
Kesselpumpe Q1: die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des
Kesselwassers.
Bypasspumpe Q12: die angeschlossene Pumpe dient als Kessel-
Bypasspumpe, die zur Kessel-Rücklaufhochhaltung verwendet wird.
5 Einstellungen
gemeinsam für
für einen von beiden verwendet
de
77

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières