Überblick; Inbetriebnahme; Selbsttest; Benutzung - Metabo L 60 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Aus defekten Akkupacks kann eine
ätzende Flüssigkeit (30%ige
Kalilauge) austreten! Falls Akku-
flüssigkeit austritt und mit der Haut
in Berührung kommt, spülen Sie
sofort mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Voll geladenen Akkupack nicht erneut laden!
Überladen schadet und verkürzt die Lebensdauer
des Akkupacks!
Verwenden Sie das Ladegerät nur in
Räumen!
Schützen Sie Ihr Lade-gerät vor
Nässe!
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Halten Sie Kinder vom Ladegerät bzw. vom
Arbeitsbereich fern!
Verwahren Sie Ihr Ladegerät so, dass es für Kinder
unzugänglich ist!
Ziehen Sie bei Rauchentwicklung oder Feuer im
Ladegerät sofort den Netzstecker!
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungs-
schlitze des Ladegerätes - Gefahr eines
elektrischen Schlags bzw. Kurzschlusses!
Verwenden Sie keine defekten Akkupacks!
5 Überblick
Siehe Seite 3
1 Ladeschacht
2 Betriebsanzeige
3 Warnanzeige

6 Inbetriebnahme

Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob
die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den
Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Vor Inbetriebnahme des Ladegerätes
sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze
frei sind. Mindestabstand zu anderen
Gegenständen min. 5 cm!
6.1

Selbsttest

Netzstecker einstecken.
Die Warnanzeige (3) und die Betriebsanzeige (2)
leuchten nacheinander für ca. 1 Sekunde.

7 Benutzung

7.1

Akkupack laden

Akkupack bis zum Anschlag in den Ladeschacht
(1) einstecken. Falls erforderlich, Adapter für
Akkupack verwenden (als Zubehör erhältlich).
Die volle Kapazität eines neuen oder länger nicht
benutzten Akkupacks wird erst nach mehrmaligem
Laden und Entladen erreicht.
Die Betriebsanzeige (2) blinkt.
7.2

Erhaltungsladung

Ist die Ladung beendet, schaltet das Ladegerät
automatisch auf Erhaltungsladung um.
Der Akkupack kann im Ladegerät verbleiben und
ist somit immer betriebsbereit. Akkupack jedoch
nicht im ausgesteckten Ladegerät belassen, es
besteht sonst die Möglichkeit der Tiefentladung
und Schädigung der Akku-Zellen.
Die Betriebsanzeige (2) leuchtet dauernd.
8 Störung
8.1

Warnanzeige (3) leuchtet dauernd

Akkupack wird nicht geladen. Temperatur zu
hoch/zu niedrig. Liegt die Temperatur des
Akkupacks zwischen 0 °C und 50 °C, beginnt der
Ladevorgang automatisch.
8.2

Warnanzeige (3) blinkt

• Akkupack defekt. Akkupack sofort aus dem
Ladegerät entnehmen.
• Kurzschluss zwischen den Ladekontakten.
Ladeschacht auf Fremdkörper überprüfen.
DEUTSCH
D
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières