Warmwasserfühler-Montage; Thermometer-Montage; Erstinbetriebnahme; Übergabe Des Warmwasser-Standspeichers - Stiebel Eltron SBB 301 WP Instructions D'utilisation Et De Montage

Masquer les pouces Voir aussi pour SBB 301 WP:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Installationsbeispiel
E
1
Warmwasser-Standspeicher
2
Sicherheitsventil max. 1 MPa (10 bar)
3
Abblasleitung
4
Absperrventil
5
Druckminderventil (falls erforderlich)
6
Prüfventil
7
Rückflussverhinderer
8
Anschluss für Messgerät
9
Absperrventil
10
Entleerungsventil
Abblasleitung für voll geöffnetes
Sicherheitsventil dimensionieren. Die
Abblasöffnung des Sicherheitsventils
muss zur Atmosphäre hin geöffnet
bleiben.
Die Abblasleitung des Sicherheitsven-
tils ist mit einer stetigen Abwärtsnei-
gung zu installieren.
Die Hinweise in der Montageanleitung
„Sicherheitsventil" sind zu berücksich-
tigen.
z
Standspeicher
durch Öffnen der Warm-
wasserarmatur mit Wasser befüllen und
gründlich durchspülen.
z
Dichtheitskontrolle durchführen.
z
Hinweis zur Zirkulationsleitung:
Falls eine Zirkulationsleitung installiert
wird, ist sie an den Stutzen 6
zu montieren.
2.10 Warmwasserfühler-Montage
Warmwasserfühler TF 6 (im Beipack enthalten)
wahlweise in die Tauchhülse 7 (empfohlene
Energiesparposition) oder 8 (hoher Warmwas-
serkomfort) bis zum Anschlag einstecken.

2.11 Thermometer-Montage

Thermometer 11 (befindet sich im Lieferzu-
stand im Warmwasser-Auslaufstutzen) bis zum
Anschlag einstecken und ausrichten.

2.12 Erstinbetriebnahme

(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1.
Warmwasser-Standspeicher befüllen,
entlüften und gründlich spülen!
2.
Glattrohr-Wärmeaustauscher nach dem
Befüllen des Wärmepumpensystems
entlüften!
3.
Sonderzubehör (BGC) entsprechend der
Gebrauchs- und Montageanleitung be-
dienen und die Funktion kontrollieren!
4.
Sicherheitsventil auf Funktions fähigkeit
überprüfen!
5.
Korrekte Anzeige der Warmwassertem-
peratur am Regelgerät der Wärmepum-
pe überprüfen!
2.13 Übergabe des
Warmwasser-
Standspeichers!
Dem Benutzer die Funktion des Warmwasser-
Standspeichers erklären.

2.14 Wichtige Hinweise:

z
Den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen (Verbrühung).
z
Diese Gebrauchs- und Montageanlei-
tung zur sorgfältigen Aufbewahrung
übergeben. Alle Informationen in dieser
Anweisung müssen sorgfältigst beachtet
werden. Sie geben Hinweise für die Si-
cherheit, Bedienung, Installation und die
Wartung des Gerätes.

2.15 Wartung

z
Bei allen Arbeiten eingebaute elektrische
Komponenten allpolig vom Netz trennen.
z
Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bis
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
z
Entleeren des Speichers:
Absperrventil in der Kaltwasserzulei-
tung schließen.
Warmwasserventile aller Entnahme-
stellen ganz öffnen.
Entleerung erfolgt über das Entlee-
rungsventil. Im unteren Behälterteil
verbleibt etwas Restwasser.
Hinweis: Beim Entleeren kann heißes
i
Wasser austreten.
z
Reinigen und Entkalken
A
B
C
Nach dem Entfernen der Flanschplatte
kann der Behälter durch die Revisionsöff-
nung gereinigt werden. Zur Erleichterung
der Demontage sind zwei Flanschschrau-
ben in die Abdrückgewinde
zuschrauben.
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Emaillierung und Schutzanode nicht mit
Entkalkungsmitteln behandeln.
Austausch der Anode
Ist die Anode verbraucht, muss Sie durch eine
neue ausgetauscht werden.
Signal-Stabanode, Bestell-Nr. 14 09 21.
Falls der Einbau einer Signal-Stabanode von
oben nicht möglich ist, installieren Sie eine
Signal-Gliederanode, Bestell-Nr. 14 34 99.
Beim Austausch einer Anode ist auf eine gute
Verbindung zwischen Anode und Behälter von
zu achten. Übergangswiderstand max. 0,3 Ω.
a
(M12) ein-
a
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sbb 302 wpSbb 401 wp solSbb 501 wp sol

Table des Matières