Montageanleitung; Lieferumfang; Geräteaufbau; Vorschriften Und Bestimmungen - Stiebel Eltron SBB 301 WP Instructions D'utilisation Et De Montage

Masquer les pouces Voir aussi pour SBB 301 WP:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
SBB 501 WP SOL
C
14
15
11
10
12
21
13
17
22
19

2. Montageanleitung

2.1 Lieferumfang

Speicherbehälter mit folgenden Zubehör im
Beipackbeutel:
z
Kaltwasserzulaufrohr mit Flachdichtung
z
Kleberosetten für Anschlussleitungen
z
Warmwasserfühler TF 6
z
Stellfüße
z
Befestigungsbänder mit Verschlusselemente
Achtung: Für den Transport zum Auf-
!
stellort empfehlen wir die Speicherver-
kleidung zu demontieren (siehe „2.6"), damit
diese nicht beschmutzt oder beschädigt wird.
2.2 Geräteaufbau A B C
1
Warmwasserauslauf
2
Wärmepumpen-Vorlauf
3
Wärmepumpen-Rücklauf
4
Solarvorlauf
5
Solarrücklauf
6
Zirkulationsanschluss (serienmäßig ver-
schlossen)
7
Tauchrohr für Warmwasserfühler
8
Tauchrohr für Warmwasserfühler
9
Tauchrohr für Solarfühler
10
Muffe G 1
½
für Einschraubheizkörper BGC
(serienmäßig verschlossen)
11
Thermometer
(befindet sich im Lieferzu-
stand im Warmwasser-Auslaufstutzen)
4
1
20
5
410
Ø 560
Ø 810
für den Fachmann
12
Wärmeaustauscher Wärmepumpe
13
Wärmeaustauscher Solar
14
Anzeigeelement der Signalanode
15
Signalanode
16
Typenschild
17
Revisionsöffnung / Flanschöffnung
18
Kaltwasserzulaufrohr mit Flachdichtung
(im Beipack enthalten)
19
Stellfüße
20
Kunststoff-Deckel
21
Kunststoff-Umhüllung
22
Kunststoff-Sockelblende
23
Segment-Wärmedämmung

2.3 Vorschriften und Bestimmungen

z
Die Montage sowie die Erstinbetrieb-
nahme und die Wartung dieses Gerätes
dürfen nur von einem zugelassenen Fach-
mann entsprechend dieser Anweisung
ausgeführt werden.
z
Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Sonderzubehör- und
Ersatzteilen gewährleistet.
z
DIN 1988 / DIN 4109.
z
Bestimmungen des zuständigen Wasser-
versorgungs-Unternehmens.
Ferner sind zu beachten:
z
das Standspeicher-Typenschild.
2
7
6
8
3
4
9
18
23
16
15
23
z
Technische Daten.
Wasserinstallation
z
– Werkstoff der Kaltwasserleitung:
Stahl, Kupfer oder Kunststoffrohr-
Systeme.
– Werkstoff der Warmwasserleitung:
Kupfer oder Kunststoffrohr-Systeme
Das eingesetzte Kunststoffrohr-System
muss für die im Störfall maximal mög-
lichen Bedingungen (Temperatur und
Druck) ausgelegt sein.
Energieeinsparungsgesetz (ENEG)
Die Warmwasserleitung muss wärmege-
dämmt sein.
Die Warmwassertemperatur im Rohrnetz ist
durch selbsttätig wirkende Einrichtungen
oder andere Maßnahmen auf höch stens
60 °C zu begrenzen. Dies gilt nicht für
Warmwasseranlagen, die höhere Tempe-
raturen zwingend erfordern oder eine Lei-
tungslänge von weniger als 5 m benötigen.
Warmwasseranlagen sind mit selbsttätig
wirkenden Einrichtungen zur Abschaltung
der Zirkulationspumpe auszustatten.
Bei Standspeichern mit Zirkulationsleitung
ist die Zirkulationspumpe durch Einbau
einer Schaltuhr und ggf. Anlegethermos ta-
ten zu steuern.
7, 8
9
und
4, 5 und 6
2
3
und

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sbb 302 wpSbb 401 wp solSbb 501 wp sol

Table des Matières