Fehlerstatusanzeigen - Arcam FMJ P777 Manuel

Amplificateur de puissance multicanaux
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Fehlerstatusanzeigen

Die unten angegebenen LED-Muster zeigen folgende Fehlerzustände an:
LED-Status
Alle LEDs blinken grün auf.
Beim Hochfahren bleiben alle LEDs längere Zeit rot.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken eine
oder mehrere LEDs grün auf. Die anderen LEDs bleiben
durchgehend rot.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken eine
oder mehrere LEDs grün auf. Die anderen LEDs bleiben
NICHT durchgehend rot.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken eine
oder mehrere LEDs rot auf. Die anderen LEDs bleiben
durchgehend rot.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken eine
oder mehrere LEDs rot auf. Die anderen LEDs bleiben
NICHT durchgehend rot.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken eine
oder mehrere LEDs gelb auf.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken eine
oder mehrere LEDs gelb auf. Die anderen LEDs bleiben
durchgehend rot.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken alle
LEDs gelb auf.
Im Normalbetrieb bleiben alle LEDs durchgehend rot.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken eine
oder mehrere LEDs gelb auf. Die anderen LEDs leuchten
grün auf.
Beim Hochfahren oder im Normalbetrieb blinken eine
oder mehrere LEDs gelb auf. Die anderen LEDs leuchten
rot auf.
Beschreibung
Der Verstärker befindet sich im normalen Betriebszustand.
Der Verstärker wartet, bis die DC-Offset-Fehlerleitungen frei sind. Ein
DC-Offset-Fehler kann auftreten, wenn die Gleichstromspannung am Ausgang
des Vorverstärkers, der den P7 speist, zu hoch ist. Das Gerät geht wieder in
Normalbetrieb über, wenn die Leitungen innerhalb von 20 Sekunden frei werden.
Der Gleichstromfehler lässt sich nicht beheben. Die Kanäle mit den grün
aufblinkenden LEDs beziehen sich auf die Verstärkermodule, bei denen der
DC-Offset-Fehler aufgetreten ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass innerhalb von
12 Sekunden seit Behebung eines früheren DC-Offset-Fehlers auf demselben
Kanal erneut ein DC-Offset-Fehler aufgetreten ist.
Der Verstärker versucht, einen DC-Offset-Fehler auf einem Kanal mit der grün
aufblinkenden LED zu beheben.
Ein Kurzschlussfehler lässt sich nicht beheben. Die rot aufblinkenden LEDs
beziehen sich auf die Verstärkermodule mit dem Kurzschlussfehler. Eine andere
Möglichkeit ist, dass innerhalb von 12 Sekunden seit Behebung eines früheren
Kurzschlussfehlers auf demselben Kanal erneut ein Kurzschlussfehler aufgetreten
ist.
Der Verstärker versucht, einen Kurzschlussfehler auf einem Kanal mit der rot
aufblinkenden LED zu beheben.
Der Verstärker versucht, einen Fehler auf Grund von Überhitzung des Kanals mit
der gelb aufblinkenden LED zu beheben.
Innerhalb von 12 Sekunden seit Behebung eines früheren Überhitzungsfehlers
ist auf demselben Kanal erneut ein Überhitzungsfehler aufgetreten. Die gelb
aufblinkenden LEDs beziehen sich auf die Verstärkermodule, bei denen der
Überhitzungsfehler aufgetreten ist.
Der Verstärker versucht, einen Überhitzungsfehler auf mehr als einem Kanal zu
beheben, oder die Netztransformatoren sind überhitzt.
Auf einem oder mehreren Kanälen ist ein Überhitzungsfehler aufgetreten, oder
die Netztransformatoren haben sich innerhalb von 12 Sekunden seit Behebung
eines früheren Überhitzungsfehlers erneut überhitzt.
Auf einem oder mehreren Kanälen ist beim Versuch der Behebung eines
mehrfachen Überhitzungsfehlers ein DC-Offset-Fehler aufgetreten.
Auf einem oder mehreren Kanälen ist beim Versuch der Behebung eines
mehrfachen Überhitzungsfehlers ein Kurzschlussfehler aufgetreten.
Verstärkermaßnahme
Keine
Um festzustellen, ob die DC-Offsetspannung zu hoch ist, ziehen Sie die Verbindungskabel (bei
ausgeschaltetem P777) ab und schalten Sie den P777 ein. Damit müsste der Fehler behoben
sein.
Der Verstärker schaltet sich ab. Zum Zurücksetzen muss der Verstärker einmal komplett
neu geschaltet werden (durch ein Neuschalten des Triggers wird der Verstärker NICHT
zurückgesetzt).
Der Verstärker schaltet den Kanal mit dem Fehler und den mit ihm gepaarten Kanal stumm. Der
Verstärker bleibt bis zu zwei Sekunden oder bis der Fehler behoben ist (was auch immer eher
eintritt) in diesem Zustand.
Der Verstärker schaltet sich ab. Zum Zurücksetzen muss der Verstärker einmal komplett neu
geschaltet werden (durch ein Neuschalten des Triggers wird der Verstärker zurückgesetzt).
Der Verstärker schaltet den Kanal mit dem Fehler und den mit ihm gepaarten Kanal stumm. Der
Verstärker bleibt bis zu einer halben Sekunde oder bis der Fehler behoben ist (was auch immer
eher eintritt) in diesem Zustand.
Der Verstärker schaltet den Kanal mit dem Fehler und den mit ihm gepaarten Kanal stumm und
der Ventilator wird auf Höchstgeschwindigkeit gestellt. Der Verstärker bleibt in diesem Zustand,
bis der Kanal sich abgekühlt hat.
Der Verstärker schaltet sich ab. Zum Zurücksetzen muss der Verstärker einmal komplett neu
geschaltet werden (durch ein Neuschalten des Triggers wird der Verstärker zurückgesetzt).
Der Verstärker schaltet alle Kanäle stumm und der Ventilator wird auf Höchstgeschwindigkeit
gestellt. Der Verstärker bleibt in diesem Zustand, bis alle Kanäle bzw. der Tranformator sich
abgekühlt haben.
Der Verstärker schaltet sich ab. Zum Zurücksetzen muss der Verstärker einmal komplett neu
geschaltet werden (durch ein Neuschalten des Triggers wird der Verstärker zurückgesetzt).
Der Verstärker schaltet sich ab. Zum Zurücksetzen muss der Verstärker einmal komplett
neu geschaltet werden (durch ein Neuschalten des Triggers wird der Verstärker NICHT
zurückgesetzt).
Der Verstärker schaltet sich ab. Zum Zurücksetzen muss der Verstärker einmal komplett neu
geschaltet werden (durch ein Neuschalten des Triggers wird der Verstärker zurückgesetzt).
d-10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières