Télécharger Imprimer la page

Volvo Penta IPS2 Instructions De Montage page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour IPS2:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Hinweis! Bei Dreifachanlagen IPS-Gerät 1 mit IPS-Gerät 2
verbinden, IPS-Gerät 2 mit IPS-Gerät 3; siehe Bild A.
Hinweis! Bei Vierfachanlagen IPS-Gerät 1 mit IPS-Gerät 2
verbinden, IPS-Gerät 2 mit IPS-Gerät 3, IPS-Gerät 3 mit IPS-
Gerät 4; siehe Bild B.
3. Leitungsklemme „BONDING TO SB DRIVE" (Verbindung zu
Steuerbord-Antrieb) und die verbleibende Verbindungsleitung-
sklemme an den Magnetschalterschutz des äußeren Steuer-
bord-IPS-Antriebsgehäuses anschließen. Siehe Bild
4. Multilink-Abzweigung an das Steuergerät (HCU) desjenigen
Steuerstandes, der dem Korrosionsschutzmodul (CPM) am
nächsten liegt, zwischen Multilink-Ausgang und vorhandener
Leitung anschließen, siehe Bild M.
Danach die Multilink-Leitung von der Multilink-Abzweigung
(gelbe Leitung) zum Korrosionsschutzmodul-Ausgang (CPM),
markiert mit „X5:MULTILINK" (gelb), anschließen.
5. Standardleitung vom Diagnoseanschluss des Antriebslei-
tungsstranges an den Ausgang des Korrosionsschutzmoduls
(CPM), markiert mit „PORT ENGINE Z1:DATALINK" (Backbor-
dmotor Z1:Datenverbindung) (orange), anschließen. Siehe Bild
N.
Wichtig! Der Ausgang DATALINK des Korrosionsschutzmoduls
muss für korrekte Systemfunktion an den Diagnoseanschluss
des Motors Nr. 1 (Backbordseite) angeschlossen sein.
Gelbe und grüne Markierstreifen von Standardleitung abnehm-
en, der rote bleibt angebracht.
6.
Stromversorgungsleitung
gern
oder
kürzen;
iegruppe
angeschlossen
Hinweis! Das Korrosionsschutzmodul (CPM) darf nicht an eine
der Startbatteriegruppen angeschlossen werden.
7. Die im Satz enthaltene 10-A-Sicherung möglichst nahe zur Bat-
terie-Plusklemme an die rote Leitung anschließen. Siehe Bild N.
Hinweis! Die Sicherung muss auf der Batterieseite des
Hauptschalters angeschlossen werden. Siehe Schaltplan Bild P.
8. Schwarze Leitung an Minuspol der Batterie anschließen.
Siehe Bild O.
9. Rote Leitung mit angeschlossener Sicherung an den Pluspol
der Batterie anschließen. Siehe Bild O
10. Auto-Konfiguration des Systems vornehmen und alle
Störungscodes löschen. Zu detaillierten Anweisungen siehe Ein-
bauhandbuch.
IV: VoDIa-Vorgehen
1. Zum Abschluss der Montage das VODIA-Werkzeug an den
Diagnoseanschluss des äußeren Backbordmotors (Nr. 1) an-
schließen.
2. Maßnahme „ACP Chassis ID Check" (ACP Chassiskennung
prüfen) unter Abschnitt „Electric Systems & Instruments" (elek-
trische Systeme und Instrumente) ausführen.
3. Prüfen, ob die angezeigte Fahrgestell-Identnummer des Ant-
riebsstrang-Steuergerätes dieselbe ist wie die neue CPM-Fahrg-
estell-Identnummer, dann mit OK bestätigen.
Wenn die angezeigte Fahrgestell-Identnummer des Ant-
riebsstrang-Steuergerätes und die neue CPM-Fahrgestell-Ident-
nummer nicht übereinstimmen, ist die neue CPM-Fahrgestell-
Identnummer zu ändern, sodass sie mit der Fahrgestell-Ident-
nummer des Antriebsstrang-Steuergerätes übereinstimmt; dann
OK drücken.
nach
Bedarf
sie
muss
an
die
werden.
Siehe
V: Wartung
Anode auswechseln
Wenn das Boot an Land liegt, die Anode prüfen. Sind nur mehr
25 %, oder weniger, vorhanden, einen neuen Anodensatz
bestellen.
Alte Anode ausbauen und neue montieren. Siehe Bild Q.
ACP Heckspiegel-Gerät lackieren
Anode abbauen. Kunststoffdeckel abbauen, bevor er lackiert
L.
wird, siehe Bild R.
Wichtig! Beim Lackieren des schwarzen Bleches des Heck-
spiegel-Gerätes sorgfältig darauf achten, dass KEINE Metall-
teile lackiert werden. Lackieren der in Bild S gezeigten Flächen
stört die ACP-Funktion.
verlän-
Hilfsbatter-
Bild
P.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ips3Ips15Ips20Ips30