Auspacken; Aufbau / Vor Inbetriebnahme; In Betrieb Nehmen - Scheppach WSE1000 Traduction Des Instructions D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
7.

Auspacken

• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!

8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme

Montage Tragegurt (Abb. B)
Bringen Sie den Tragegurt (11), wie in Abb. (B) gezeigt,
an.
Schweißschirm montieren (Abb. C + D)
Montieren Sie den Griff (14) am Schweißschirm (13),
wie in Abb. D dargestellt.
Montieren Sie das Schutzglas (15) am Schweißschirm
(13), wie in Abb. D dargestellt.
Klappen Sie anschließend die drei Seiten des Schweiß-
schirms zusammen. Die beiden Seitenteile werden
jeweils durch zwei Druckknöpfe mit dem oberen Teil
verbunden.
Vor Inbetriebnahme
Anschluss an die Versorgungsleitung
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Netzkabels
(8) an die Versorgungsleitung, ob die Daten des Typen-
schildes mit den Werten der zur Verfügung stehe den
Versorgungsleitung übereinstimmen.
Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungsge-
mäß installierte Schutzkontakt-Steckdose an, die mit
mindestens 16A abgesichert ist.
Gefahr! Der Netzstecker darf nur durch eine Elektro-
fachkraft ersetzt werden.
Anschluss der Schweißkabel (Abb. E)
Gefahr! Führen Sie die Anschlussarbeiten der
Schweißkabel (9+10) nur dann durch, wenn dass Gerät
ausgesteckt ist!
Schließen Sie die Schweißkabel, wie in Abb. E gezeigt,
an.
Verbinden Sie hierzu die beiden Stecker des Elektro-
denhalters (9) und der Massenklemme (10) mit den ent-
sprechenden Schnellkupplungen (6/7) und arretieren
Sie die Stecker, indem Sie diese im Uhrzeigersinn dre-
hen. Das Kabel mit dem Elektrodenhalter (9) wird nor-
malerweise an den Plus-Pol (6) angeschlossen, das
Kabel mit der Masseklemme (10) an den Minus-Pol (7).
Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (10) wird direkt am Schweißstück
oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück ab-
gestellt ist, befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher la-
ckierte Oberflächen und / oder Isolierstoffe.
Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spe-
zialklemme, die zum Einklemmen der Elektrode dient.
Das Schweißschutzschild ist während des Schwei-
ßens immer zu verwenden. Es schützt die Augen vor
der vom Lichtbogen ausgehenden Lichtstrahlung und
erlaubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut.
9.

In Betrieb nehmen

Ein-/Ausschalten (Abb. A)
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Aus-
schalter (1) auf "I" stellen. Die Kontrolllampe für Betrieb
(4) beginnt zu leuchten. Schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Ein-/ Ausschalter (1) auf "0" stellen. Die
Kontrolllampe für Betrieb (4) erlischt.
Schweißen (Abb. A + E)
Nehmen Sie alle elektrischen Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vor. Die meisten Mantelelektroden werden am Plus-
pol angeschlossen. Es gibt jedoch einige Arten von
Elektroden, die am Minuspol angeschlossen werden.
Befolgen Sie die Angaben des Herstellers bezüglich
der Elektrodenart und der richtigen Polarität. Passen
Sie die Schweißkabel (9/10) an die Schnellkupplungen
(6/7) entsprechend an.
www.scheppach.com
DE | 13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

5906602903

Table des Matières