Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät (oder in die Steckverbindungen des Netz-
kabels) gelangen, wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder eines Brandes.
Wird das Ladegerät über das Netzkabel betrieben, so schalten Sie zuerst die
Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist
(zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, an-
schließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die
Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach
den Netzstecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Wird das Ladegerät über den DC-Eingang (11 - 18 V/DC) betrieben, so trennen Sie
das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung.
Anschließend trennen Sie den angeschlossenen Akku vom Ladegerät. Betreiben
Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
d) Betrieb
• Das Ladegerät kann entweder über die Netzspannung (100 - 240 V/AC,
50/60 Hz) oder über eine stabilisierte Gleichspannung von 11 - 18 V/DC (z.B. über
einen externen KFZ-Bleiakku oder ein geeignetes Netzteil) betrieben werden.
Verwenden Sie immer nur eine der beiden Anschlussarten, aber niemals beide
gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt werden.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen
oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä).
Durch einen Kurzschluss am Akku oder Ladekabel besteht Brand- und Explosions-
gefahr.
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und
vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufla-
den eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie
das Ladegerät niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (min. 20 cm) zwischen
Ladegerät und anderen Objekten. Durch eine Überhitzung besteht Brandgefahr!
• Das Ladegerät ist nur zum Laden (bzw .Entladen) von NiMH-, NiCd-, LiIon-/LiPo-/
LiFe- und Blei-Akkus geeignet. Laden Sie niemals andere Akkutypen oder nicht
wiederaufladbare Batterien. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer
Explosion!
• Schließen Sie immer zuerst das Ladekabel an das Ladegerät an. Erst danach darf
der Akku mit dem Ladekabel verbunden werden.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières