Vaillant uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2 Notice D'emploi page 78

Masquer les pouces Voir aussi pour uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Code/Bedeutung
F.774
Signal Temperatursensor Luf-
teintritt ungültig
F.788
Gebäudekreispumpe meldet
internen Fehler
F.792
Signal Temperatursensor Aus-
gang Economiser ungültig
F.793
Signal Temperatursensor Ein-
gang Economiser ungültig
F.818
Die Netzspannung am Frequen-
zumrichter ist nicht vorhanden
oder außerhalb der Toleranzen.
F.819
Der Frequenzumrichter ist über-
hitzt.
F.820
Die Kommunikation mit der Ge-
bäudekreispumpe ist unterbro-
chen.
F.821
Signal Vorlauftemperatursensor
elektrische Zusatzheizung un-
gültig
F.827
Das Signal des Wasserdruck-
sensors im Gebäudekreis ist
ungültig.
F.842
Es liegt eine falsche Gerätekon-
figuration vor. Die DIP-Schal-
ter-Einstellung passt nicht zur
Hardware-Konfiguration.
F.905
Kommunikationsschnittstelle
abgeschaltet
F.1100
Sicherheitstemperaturbegrenzer
elektrische Zusatzheizung aus-
gelöst
F.1120
Elektrische Zusatzheizung Pha-
senausfall
F.9998
Zwischen der Inneneinheit und
der Außeneinheit ist keine Kom-
munikation möglich.
78
mögliche Ursache
Sensor nicht angeschlossen
oder Sensoreingang kurzge-
schlossen.
Die Elektronik der Hoch-
effizienzpumpe hat einen Fehler
(z. B. Trockenlauf, Blockade,
Überspannung, Unterspannung)
festgestellt und hat verriegelnd
abgeschaltet.
Temperatursensor nicht ange-
schlossen oder Sensoreingang
kurzgeschlossen.
Temperatursensor nicht ange-
schlossen oder Sensoreingang
kurzgeschlossen.
Falsche Netzspannung für den
Betrieb des Umrichters. Ab-
schaltung durch EVU.
Interne Überhitzung des Um-
richters.
Pumpe meldet kein Signal an
die Wärmepumpe zurück.
Sensor nicht angeschlossen
oder Sensoreingang kurzge-
schlossen. Es sind beide Vor-
lauftemperatursensoren in der
Wärmepumpe defekt.
Sensor nicht angeschlossen
oder Sensoreingang kurzge-
schlossen.
Einstellung DIP-Schalter passt
nicht zur Hardware
Außeneinheit defekt
Kommunikation zum CIM-Modul
ist unterbrochen
Der Sicherheitstemperatur-
begrenzer der Elektro-Zusatz-
heizung ist geöffnet aufgrund
von: – zu geringem Volumen-
strom oder Luft im Gebäude-
kreis, – Heizstabbetrieb bei
nicht befülltem Gebäudekreis, –
Heizstabbetrieb bei Vorlauftem-
peraturen über 95 °C löst die
Schmelzsicherung des Sicher-
heitstemperaturbegrenzers aus
und erfordert einen Austausch,
– Einspeisung von Fremdwärme
in den Gebäudekreis.
Defekt der Elektro-Zusatzhei-
zung. Schlecht angezogene
Elektro-Anschlüsse. Zu nied-
rige Netzspannung.
Modbus-Kabel nicht oder falsch
angeschlossen. Außeneinheit
ohne Versorgungsspannung.
Maßnahme
1.
Sensor prüfen und ggf. austauschen.
2.
Kabelbaum austauschen.
1.
Wärmepumpe für mindestens 30 Sek. stromlos schalten.
2.
Steckkontakt auf Leiterplatte prüfen.
3.
Pumpenfunktion prüfen.
4.
Gebäudekreis prüfen (Wassermenge, Entlüftung).
Prüfen: Stecker, Temperatursensor, Kabelbaum.
Prüfen: Stecker, Temperatursensor, Kabelbaum.
Netzspannung messen und ggf. korrigieren. Die Netzspannung
muss zwischen 195 V und 253 V liegen.
1.
Umrichter abkühlen lassen und Produkt erneut starten.
2.
Luftweg des Umrichters prüfen.
3.
Lüfter auf Funktion prüfen.
4.
Die maximale Umgebungstemperatur der Außeneinheit von
46 °C ist überschritten.
1.
Kabel zur Pumpe auf Defekt prüfen und ggf. erneuern.
2.
Pumpe ersetzen.
1.
Sensor prüfen und ggf. austauschen.
2.
Kabelbaum austauschen.
1.
Sensor prüfen und ggf. austauschen.
2.
Kabelbaum austauschen.
3.
Reglerleiterplatte austauschen.
Stellen Sie den DIP-Schalter passend zur Hardware ein (siehe
Service-Handbuch).
Tauschen Sie die Außeneinheit aus.
1.
Prüfen Sie die Verbindung zwischen Produkt und CIM-Mo-
dul.
2.
Prüfen Sie das CIM-Modul und tauschen Sie es ggf. aus.
1.
Gebäudekreispumpe auf Umlauf prüfen.
2.
Ggf. Absperrhähne öffnen.
3.
Sicherheitstemperaturbegrenzer austauschen.
4.
Fremdwärmeeintrag verringern oder unterbinden.
5.
Vorhandene Schmutzsiebe auf Durchlässigkeit prüfen.
1.
Elektro-Zusatzheizung und deren Stromversorgung prüfen.
2.
Elektro-Anschlüsse prüfen.
3.
Spannung am Elektro-Anschluss der Elektro-Zusatzheizung
messen.
Verbindungsleitungen zwischen Netzanschlussleiterplatte und
Reglerleiterplatte bei Innen- und Außeneinheit prüfen.
Installations- und Wartungsanleitung 0020318683_00

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières