Vaillant uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2 Notice D'emploi page 76

Masquer les pouces Voir aussi pour uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Code/Bedeutung
F.279
Heißgastemperaturüberwa-
chung ausgelöst
F.283
Die Enteisung war nicht erfolg-
reich.
F.504
Das Signal des Ventilators 1
bzw. der Ventilatordrehzahl ist
ungültig.
F.514
Signal Temperatursensor Kom-
pressoreinlass ungültig
F.517
Signal Temperatursensor Kom-
pressorauslass ungültig
F.519
Signal Rücklauftemperatursen-
sor Gebäudekreis ungültig
F.520
Signal Vorlauftemperatursensor
Gebäudekreis ungültig
F.526
Das Signal des Temperatursen-
sors am Verdampfereinlass im
Kältemittelkreis ist ungültig.
F.546
Signal Hochdrucksensor Kälte-
mittelkreis ungültig
F.727
Die Hochdrucküberwachung im
Kältemittelkreis hat ausgelöst
F.728
Die Niederdrucküberwachung
im Kältemittelkreis hat ausgelöst
76
mögliche Ursache
Der Heißgasthermostat schaltet
die Wärmepumpe ab, wenn die
Temperatur im Kältemittelkreis
zu hoch ist. Nach einer Warte-
zeit erfolgt ein weiterer Startver-
such der Wärmepumpe. Nach
drei fehlgeschlagenen Startver-
suchen in Folge wird eine Feh-
lermeldung ausgegeben. Käl-
temittelkreistemperatur max.:
130 °C. Wartezeit: 5 min (nach
dem ersten Auftreten). Warte-
zeit: 30 min (nach dem zweiten
und jedem weiteren Auftreten).
Rücksetzen des Fehlerzählers
bei Eintreten beider Bedingun-
gen: Wärmeanforderung ohne
vorzeitiges Abschalten. 60 min
ungestörter Betrieb.
Elektro-Zusatzheizung nicht
ausreichend oder gar nicht ver-
fügbar.
Nicht genügend Wärmeenergie
in der Hauinstallation
Eisbildung am Verdampfer
Kabelbaum ist nicht korrekt an
der Leiterplatte angeschlossen
Unterbrechung im Kabelbaum
Kurzschluss im Kabelbaum
Ventilator blockiert
Ventilator defekt
Temperaturfühler am Kompres-
soreinlass defekt oder nicht an-
geschlossen
Temperatursensor am Kom-
pressorauslass defekt oder
nicht angeschlossen
Rücklauftemperatursensor an
der Wärmepumpe defekt oder
nicht angeschlossen
Vorlauftemperatursensor an der
Wärmepumpe defekt oder nicht
angeschlossen
Temperatursensor nicht ange-
schlossen oder Sensoreingang
kurzgeschlossen.
Kältekreisddrucksensor defekt
oder nicht angeschlossen
Das elektronische Expansions-
ventil arbeitet nicht normal.
Niederdruckschalter defekt
Ventilator defekt
Leckage im Kältemittelkreis
Maßnahme
1.
EEV prüfen.
2.
Schmutzsiebe im Kältemittelkreis ggf. erneuern.
Prüfen Sie die Einstellung für die Elektro-Zusatzheizung.
Prüfen Sie die Einstellung des Heizkreises. Stellen Sie sicher,
dass alle Heizkreise während des Enteisens geöffnet sind.
Prüfen Sie die Außeneinheit auf Eisbildung. Entfernen Sie vor-
handene Eisplatten.
Schließen Sie den Kabelbaum korrekt an der Leiterplatte an.
Prüfen Sie den Kabelbaum.
Prüfen Sie den Kabelbaum und tauschen Sie den Kabelbaum
ggf. aus.
Prüfen Sie den auf Ventilator auf Funktionsfähigkeit.
Tauschen Sie den Ventilator aus.
Prüfen: Stecker, Temperaturfühler, Kabelbaum, Leiterplatte.
Prüfen: Stecker, Kabelbaum, Sensor, Leiterplatte.
Prüfen: Stecker, Kabelbaum, Sensor, Leiterplatte.
Prüfen: Stecker, Kabelbaum, Sensor, Leiterplatte.
Prüfen: Stecker, Temperatursensor, Kabelbaum.
Prüfen: Stecker, Kabelbaum, Drucksensor.
Tauschen Sie das elektronische Expansionsventil aus.
Tauschen Sie den Niederdruckschalter aus.
Tauschen Sie den Ventilator aus.
Beheben Sie die Leckage im Kältemittelkreis und füllen Sie
Kältemittel bis zur erforderlichen Menge auf.
Installations- und Wartungsanleitung 0020318683_00

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières