maniquick THERAPYQUICK Mode D'emploi page 37

Système de thérapie anti-douleur dorsa
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
manualeTHERAPYQUICKcompl
9-11-2007
D
Gebrauchsanleitung
werden können. Wo das nicht oder nicht mehr möglich ist,
spricht man von "chronischen Schmerzen", die in der Regel zu eine
erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Hier setzt
die natürliche Schmerztherapie TENS/EMS an, weil durch sie
Schmerzen auf natürliche Weise gelindert werden können und
damit ohne Nebenwirkungen. Bei dieser Therapie werden
Schmerzsignale des Körpers dadurch blockiert, dass die Reizleitung
über die Haut zu den Schmerzpunkten unterbrochen wird, mit der
Folge, dass dem Gehirn die Information "Schmerz" nicht gemeldet
und der Schmerz deshalb nicht als solcher empfunden wird.
Darüber hinaus gibt der Körper infolge der elektrischen Ströme so
genannte Endorphine frei, die als körpereigene, natürliche
"Schmerzlinderer" fungieren.
Die Reizstromtherapie kann nicht die Ursachen des Schmerzes
beheben, wohl aber erheblich zur Linderung und zu einem neuen,
erträglichen Schmerzempfinden führen.
Zunächst müssen Sie die mitgelieferte Blockbatterie ins Batteriefach
einlegen. Das Gerät soll dabei ausgeschaltet sein, die Intensitätsregler
auf "OFF" stehen.
Das Batteriefach lässt sich leicht öffnen, wenn Sie die Tastenabdeckung
Batteriefach
nach unten schieben und mit dem Daumen auf die mit "Punktraster"
gekennzeichnete Fläche auf der Abdeckung drücken.
Legen Sie die Batterie unter Beachtung der Symbole (+/-) ins
Batteriefach ein und ziehen Sie den dünnen Textilstreifen unter der
Batterie hindurch. Damit erleichtern Sie sich den Batteriewechsel
beim nächsten Mal. Nun setzen Sie die Abdeckung wieder in die sei-
tlichen Führungen und schließen Sie das Batteriefach wieder Dadurch,
dass Sie mit leichtem Daumendruck die gekenn-Zeichnete Fläche wie-
der nach oben schieben.
Hinweis: Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll
Sondern in den Sondermüll oder in einer Batteriesammelstation!
Positionieren Sie den Gürtel flach auf den Tisch so, dass Sie die vier
Markierungen für die Elektroden erkennen.
Legen Sie sich die Elektoden-Pads, die Kabel und die Druckknopf-
Anschlüsse zurecht, Zum Lieferumfang gehören 4 ( 2x2) selbstkle-
bende Elektroden auf einer Schutzfolie, deren Größe den
Markierungen auf dem Gürtel entspricht.Teilen Sie vorsichtig die mit
"on" bedruckten Folien zwischen den Pads mit einer Schere, ohne
sie von den Pads zu trennen. Vor Ihnen liegen jetzt vier Pads.
Die Pads in die Mitte der
markierten Flächen
einsetzen
68
15:06
Pagina 35
Nun entfernen Sie bitte die zweiteiligen Schutzfolien von den
mit einem Gitter gemusterten Seiten der Pads indem Sie die
Folien von innen nach außen abziehen. Die mit "on" bedruckten
Folien bleiben auf den Pads.
Platzieren Sie die Pads mit der mit einem Gitter gemusterten Seite
nach unten in der Mitte auf die Markierungen im Gürtel und drüc-
ken Sie sie fest an. Der Gürtel ist nur betriebsbereit, wenn alle vier
Pads wie beschrieben befestigt sind.
Drehen Sie nun den Gürtel um und legen sie ihn flach auf den Tisch
mit den selbstklebenden "Pads" nach unten. Sie
Druckknopf-Kontakte. Verbinden Sie die Kabel mit den Druckknopf-
Kontakten entsprechend der Zeichnung.
Vergewissern Sie sich, dass sich beide Intensitätsregler In der
"OFF" Stellung befinden, also ausgeschaltet sind, bevor Sie die
Kabel einstecken!
kanal 1
kanal 2
Stecken Sie die noch offenen Enden der Kabel in die Anschlussbuchsen
am Gerät (Kanal 1 und 2) oben am Gerät.
Es ist unerheblich, welches Kabel sie welchem Kanal zuordnen.
Und nun legen Sie den Therapiegürtel um wie in den Zeichnungen
beschrieben. Der Gürtel wird in einer Universalgröße geliefert und
lässt sich individuell anpassen. Dafür verkürzen oder verlängern Sie
die Neoprenbänder links und rechts des Koppelverschlusses.
D
Gebrauchsanleitung
sehen vier
69

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières