Arbeit - Stiga MP 84 Serie Manuel D'utilisation

Tondeuse à gazon à conducteur assis
Masquer les pouces Voir aussi pour MP 84 Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 212
11. Wenn der Motor läuft, den Gashebel in
die Stellung «Schildkröte» bringen.
HINWEIS Falls beim Anlassen
Schwierigkeiten auftreten sollten, den Anlasser
nicht zu lange betätigen, um zu vermeiden,
dass sich die Batterie entlädt und der Motor
absäuft. Den Zündschlüssel in die Stopp-
Position zurückstellen, einige Sekunden warten
und dann den Vorgang wiederholen. Falls die
Störung andauern sollte, verweisen wir auf
Kapitel «14» des vorliegenden Handbuchs und
auf die Gebrauchsanweisung des Motors.
6.5

ARBEIT

6.5.1 Fahren der Maschine
Während des Fahrens:
• Die Schneidwerkzeuge
ausschalten (Abs. 5.8);
• die Schneidwerkzeugbaugruppe in die
oberste Stellung bringen (Position «7»);
• die Drosselklappensteuerung in eine Position
zwischen der Mindestdrehzahl «Schildkröte»
und Höchstdrehzahl «Hase» bringen.
• Nur bei Modellen mit
mechanischem Antrieb:
1. Das Pedal vollständig durchtreten (Abs.
5.4) und den Schalthebel in die Stellung
des 1. Gangs bringen (Abs. 5.5).
2. Bei ganz durchgetretenem Pedal (Abb.
10.I), die Feststellbremse lösen (Abs. 5.3).
3. Das Pedal langsam loslassen, wobei
es von der Funktion "Bremsen" in die
Funktion "Kuppeln" wechselt und die
Hinterräder angetrieben werden (Abs. 5.4).
Das Loslassen des Pedals muss
allmählich erfolgen, um zu vermeiden,
dass ein zu ruckartiges Einkuppeln
zum Aufbäumen der Maschine oder
zum Verlust der Kontrolle führt.
4. Durch Betätigung des Gashebels und
Wechseln der Gänge wird allmählich die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht.
Um den Gang zu wechseln, muss
das Kupplungspedal den halben Weg
durchgetreten werden (Abs. 5.4; Abs. 5.5).
WICHTIG Der Gang muss bei
stehender Maschine eingelegt werden.
• Nur bei Modellen mit
hydrostatischem Antrieb:
1. Die Feststellbremse lösen und das
Bremspedal loslassen (Abs. 5.6).
2. Das Antriebspedal (Abs. 5.7) in Richtung
«Vorwärtsgang» betätigen und durch
entsprechenden Druck des Pedals
und Betätigung des Gashebels die
gewünschte Geschwindigkeit erreichen.
Das Einlegen des Antriebs muss nach
den beschriebenen Modalitäten erfolgen
(Abs. 5.7), um zu vermeiden, dass ein zu
ruckartiges Einkuppeln zum Aufbäumen
der Maschine oder zum Verlust der
Kontrolle führt, insbesondere an Hängen.
6.5.2 Bremsen
Zuerst durch Verminderung der Motordrehzahl
die Geschwindigkeit der Maschine
verlangsamen, dann das Bremspedal drücken
(Abs. 5.4; Abs. 5.6) um die Geschwindigkeit
weiter zu verlangsamen, bis die Maschine anhält.
Nur bei Modellen mit
hydrostatischem Antrieb:
Bereits beim Loslassen des Antriebspedals
erzielt man eine spürbare Verlangsamung
der Maschine (Abs. 5.7)
6.5.3 Rückwärtsgang
WICHTIG Der Rückwärtsgang muss bei
stehender Maschine eingelegt werden.
Nur bei Modellen mit
mechanischem Antrieb:
1. Das Pedal betätigen (Abs. 5.4),
bis die Maschine anhält;
2. Den Schalthebel in die
Rückwärtsgangposition "R"
bringen (Abs. 5.5).
3. Das Pedal allmählich zurücknehmen,
um einzukuppeln und die Fahrt
rückwärts zu beginnen.
Nur bei Modellen mit
hydrostatischem Antrieb:
1. Das Pedal betätigen (Abs. 5.6),
bis die Maschine anhält;
2. den Rückwärtsgang starten, indem
das Antriebspedal in Richtung
Rückwärtsgang gedrückt wird (Abs. 5.7).
DE - 15

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mp 98 serieSd 98 serieSd 108 serie

Table des Matières