Betrieb In Der Übergangszeit; Verwendung Als Normaler Herd; Instandhaltung Und Pflege; Reinigung Des Rauchabzugs - LA NORDICA TERMOSOVRANA-DSA Instructions Pour L'installation, L'utilisation Et L'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

TermoSovrana DSA
13. BETRIEB IN DER ÜBERGANGSZEIT
ACHTUNG: Auf keinen Fall darf das Feuer angezündet werden, bevor die Anlage vollständig mit Wasser
gefüllt ist; dies würde zu einer sehr schweren Beschädigung der gesamten Einrichtung führen. Die
Anlage ist ständig voll Wasser zu halten, auch in den Zeiträumen, in denen die Benutzung des Heizungsherds
nicht erforderlich ist. In der Winterzeit ist eine eventuelle Außerbetriebsetzung durch Hinfügen von
Frostschutzmitteln anzugehen.
Während der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu
Störungen des Schornsteineinzugs kommen, sodass die Abgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Abgase
treten nicht mehr vollständig aus (intensiver Gasgeruch).
In diesem Fall sollten Sie den Rost häufiger rütteln und die Verbrennungsluft erhöhen. Legen Sie dann eine geringere
Brennstoffmenge nach und sorgen Sie dafür, dass diese schneller (mit Flammentwicklung) abbrennt und dadurch der
Schornsteinzug stabilisiert wird. Kontrollieren Sie schließlich, ob alle Reinigungsöffnungen und die Kaminanschlüsse
dicht sind.
13.1.

VERWENDUNG ALS NORMALER HERD

ACHTUNG: Auf keinen Fall darf das Feuer angezündet werden, bevor die Anlage vollständig mit Wasser
gefüllt ist; dies würde zu einer sehr schweren Beschädigung der gesamten Einrichtung führen
Wenn der Heizungsherd, z.B. im Sommer, zur zum Kochen verwendet werden soll, ist der bewegliche Grill auf die
oberste Stufe zu heben, um Austauschoberflächen, die Wärme an das Wasser abgeben können, so weit wie möglich
auszuschließen. Der Rauchgasregler ist offen zu halten, um nach Erhitzen der Gusseisenplatte den Austritt der
warmen Rauchgase zu fördern.
Die Umlaufpumpe muss in jedem Fall betriebsbereit sein, um an einigen Heizkörpern die ans Wasser abgegebene
Wärme ableiten zu können und damit das Sieden zu verhindern.
Die Anlage ist ständig voll Wasser zu halten, auch in den Zeiträumen, in denen die Benutzung des Heizungsherds
nicht erforderlich ist. Sollte das Gerät Frost ausgesetzt sein, dann muss dem Wasser in der Anlage eine ausreichende
Menge an Frostschutzmittel beigefügt werden, wodurch das Problem gänzlich ausgeschaltet wird.

14. INSTANDHALTUNG UND PFLEGE

Lassen Sie die ordnungsgemäße Installation der Heizungsherds, den Anschluss an den Schornstein und die
Belüftung von Ihrem Bezirksschornsteinfeger kontrollieren.
Zur Reinigung der lackierten Teile Seifenwasser oder andernfalls nicht abreibende oder chemisch aggressive
Reinigungsmittel verwenden. Sollten die Messingteile aufgrund von Überhitzung bläulich werden, kann dem mit
einem geeigneten Reinigungsmittel abgeholfen werden.
WICHTIG: Es dürfen ausschließlich von La Nordica ausdrücklich genehmigte und angebotene Ersatzteile verwendet
werden. Wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte an Ihren Fachhändler.
DAS GERÄT DARF NICHT ABGEÄNDERT WERDEN!
14.1.

REINIGUNG DES RAUCHABZUGS

Das richtige Anfeuern, die Verwendung der geeigneten Art und Menge von Brennstoff, die korrekte Einstellung des
Sekundärluftreglers, der ausreichende Kaminzug und das Vorhandensein von Verbrennungsluft sind für eine optimale
Funktionsweise des Geräts unerlässlich.
Der Kaminofen sollte mindestens einmal pro Jahr vollständig gereinigt werden (oder im Fall von Betriebsproblemen).
Die Reinigung darf nur bei kaltem Ofen erfolgen. Diese Arbeit sollte von einem Schornsteinfeger ausgeführt
werden, der gleichzeitig eine Inspektion vornehmen kann.
Während der Reinigung muss der Ofen mit dem Rauchgaskasten und das Rauchgasrohr
einbezogen werden (ABB. 10). Der Rauchgaskasten kann vom Feuerraum aus und nach
Abbau des Rauchgasrohres vom Abgasstutzen mit Hilfe einer Bürste und eines Saugers
gereinigt werden.
Zu diesem Zweck die Ringe der Kochplatte entfernen und das Rauchrohr vom
Abzugsstutzen abmontieren. Die Reinigung kann mithilfe einer Bürste oder eines
Absaugers vorgenommen werden.
Eine gründliche Reinigung der Austauschoberflächen ist vorzunehmen, indem man den
beweglichen Teil der Kochfläche entfernt und die Austauschoberflächen des Feuerraums
und die Rohre, die das Rohrbündel über dem Backofen zusammensetzen, sowie den
absteigenden Rauchgasdurchgang an der rechten Seite des Backofens abkratzt.
Anschließend ist die Reinigung des Rauchgasdurchgangs unter dem Backofen vorzunehmen. Dabei ist
folgendermaßen vorzugehen:
1. Die Backofentür öffnen;
2. die beiden Schrauben entfernen, die die Platte am Boden des Backofens fixieren und in der Nähe der
Schwelle angebracht sind (siehe ABB. 12);
7094211 – DE
ABB. 10
45

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières