Anzünden - LA NORDICA TERMOSOVRANA-DSA Instructions Pour L'installation, L'utilisation Et L'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

TermoSovrana DSA
ACHTUNG: Die ständige lange Verwendung von Hölzern, die besonders reich an ätherischen Ölen sind (z.B.
Eukalyptus, Myrte usw.), führt zu einer plötzlichen Beschädigung (Abblättern) der am Produkt vorhandenen
Gusseisenteile.
9.
ANZÜNDEN
ACHTUNG: Auf keinen Fall darf das Feuer angezündet werden, bevor die Anlage vollständig mit Wasser
gefüllt ist; dies würde zu einer sehr schweren Beschädigung der gesamten Einrichtung führen.
WICHTIG: Beim ersten Anzünden ist es unvermeidlich, dass ein unangenehmer Geruch (durch das Austrocknen der
Kleber am Dichtungsring oder der Schutzlacke) erzeugt wird, der jedoch nach kurzem Gebrauch verschwindet.
In jedem Fall ist eine gute Belüftung des Raums zu sichern. Beim ersten Anzünden raten wir Ihnen, eine
geringe Brennstoffmenge einzufüllen und die Heizleistung des Geräts langsam zu steigern.
Zur richtigen Durchführung des ersten Anzündens der Produkte, die mit für Hochtemperaturen geeigneten Lacken
behandelt sind, ist Folgendes wissenswert:
• • • •
Die Baumaterialen der besagten Produkte sind nicht homogen, sondern bestehen in Teilen aus Gusseisen und
aus Stahl.
• • • •
Die Temperatur, der der Körper des Produkts ausgesetzt ist, ist nicht gleichmäßig: Von Bereich zu Bereich sind
Temperaturen festzustellen, die von 300 °C bis zu 500 °C variieren.
• • • •
In seinem Leben ist das Produkt abwechselnd Zyklen des Anzündens und des Ausgehens im Verlauf eines Tags
und Zyklen intensiven Gebrauchs oder absoluter Ruhe im Wechsel der Jahreszeiten ausgesetzt.
• • • •
Der neue Heizungsherd muss, bis er als eingelaufen gelten kann, diversen Inbetriebsetzungszyklen unterzogen
werden, damit alle Materialien und der Lack die verschiedenen elastischen Spannungen vervollständigen können.
• • • •
Insbesondere am Anfang kann eine Geruchsemission, die für großer thermischer Beanspruchung ausgesetzte
Metalle typisch ist, und der Geruch nach noch frischem Lack bemerkt werden. Obwohl dieser Lack bei der
Herstellung einige Stunden lang bei 250°C gebrannt wird, muss er mehrmals und eine gewisse Zeit lang eine
Temperatur von 350°C überschreiten, bis er von den metallenen Oberflächen perfekt aufgenommen ist.
Beim Anzünden sind daher folgende Hinweise zu befolgen:
Vergewissern Sie sich, dass in dem Raum, in dem das Gerät installiert ist ein starker Luftwechsel gesichert ist.
1.
Bei den ersten Malen des Anzündens die Verbrennungskammer nicht übermäßig füllen (etwa die Hälfte der in
2.
der Bedienungsanleitung angegebenen Menge), den Heizungsherd mindestens 6-10 Stunden ständig
angezündet lassen und dabei die Regler weniger öffnen als in der Bedienungsanleitung angegeben.
Dieses Verfahren je nach Ihren Möglichkeiten mindestens 4-5 oder mehr Mal wiederholen.
3.
Danach immer mehr Brennstoff einfüllen (wobei in jedem Fall die Angaben der Bedienungsanleitung hinsichtlich
4.
der Höchstladung zu beachten sind) und die Anzündzeiten möglichst lang halten. Zumindest in dieser
Anfangszeit sollten Sie vermeiden, den Herd mehrmals für kurze Zeit anzuzünden und wieder ausgehen zu
lassen.
Bei den ersten Malen des Anzündens sollte kein Gegenstand auf den Heizungsherd und insbesondere auf die
5.
lackierten Oberflächen gestellt werden. Die lackierten Oberflächen dürfen während der Heizphase nicht berührt
werden.
Nach der „Einlaufzeit" können Sie Ihren Heizungsherd wie einen Automotor benutzen, indem Sie plötzliches
6.
starkes Erhitzen mit übermäßiger Beschickung vermeiden.
Zum Anfeuern raten wir, kleine Holzspäne mit Zeitungspapier oder andere handelsübliche Anfeuermittel mit
Ausnahme von flüssigen Stoffen wie z.B. Alkohol, Benzin, Petroleum oder ähnliche Stoffe zu verwenden. Die Primär-
und Sekundärluftschieber sind gleichzeitig zu offen, die Rauchklappe ist nach hinten zu schieben, in der Stellung
„Kochbetrieb-Platte Gebrauch" und man darf auch die eventuelle Drosselklappe des Rauchrohrstutzens offen.
Wenn das Holz zu brennen beginnt, kann weiterer Brennstoff nachgefüllt werden. Den Primärluftregler schließen und
die Verbrennung mithilfe der Sekundärluft nach den Angaben in Abschnitt 10 kontrollieren. In dieser Phase den Herd
niemals unbeaufsichtigt lassen.
ACHTUNG: Bei den ersten Malen des Anzündens kann eine erhebliche Kondensation der Rauchgase mit
geringem Wasseraustritt aus dem Heizungsherd erfolgen. Diese Erscheinung sollte in sehr kürzester
Zeit verschwinden, sollte sie dagegen anhalten, ist es erforderlich, den Zug des Rauchabzugs
kontrollieren zu lassen.
Der Heizungsherd darf nie überladen werden. Zu viel Brennstoff und zu viel Verbrennungsluft können zu
einer Überhitzung führen und daher den Heizungsherd beschädigen. Die durch Überhitzung verursachten
Schäden sind nicht durch die Garantie gedeckt.
7094211 – DE
43

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières