Einpunktkalibrierung; Zweipunktkalibrierung - Mettler Toledo InPro 6850i Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour InPro 6850i:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

56
mit Luft im Gleichgewichtszustand befinden.
Der Sauerstoffaustausch zwischen Wasser und
Luft läuft nur sehr langsam ab. Es dauert daher
relativ lange, bis Wasser mit Luft gesättigt ist.
– Eine gewisse Mindestanströmung des Sensors
mit dem Kalibriermedium muss gewährleistet
sein.
– Achten Sie darauf, dass alle anderen Parameter,
(wie Temperatur und Druck) während der Kalib-
rierung konstant bleiben.
Bei Dauerbetrieb empfehlen wir eine periodische
Nachkalibrierung entsprechend der gewünschten
Genauigkeit, der Art des Prozesses und Ihrer
Erfahrung. Die Häufigkeit der notwendigen Nachka-
librierung ist stark applikationsspezifisch und kann
daher an dieser Stelle nicht genau definiert werden.

5.2.3 Einpunktkalibrierung

Durch die Einpunktkalibrierung wird die aktuelle
Steilheit des Sensors ermittelt. Als Kalibriermedium
dient Wasser mit bekannter Sauerstoffsättigung (z.B.
luftgesättigtes Wasser) oder Luft mit bekannter Was-
serdampfsättigung (wasserdampfgesättigte Luft).
Nach Erreichen eines stabilen Signals wird der
Sensor mit dem jeweiligen Transmitter auf den
100 %-Wert der gewünschten Messgrösse kalibriert,
z.B. 100 % Luft, 20,95 % O
25 °C und Normaldruck (siehe Anleitung zum Trans-
mitter).

5.2.4 Zweipunktkalibrierung

Durch die Zweipunktkalibrierung werden Steilheit und
Nullpunkt des Sensors ermittelt.
a
Wichtig! Bei einer Zweipunktkalibrierung muss im-
mer zuerst die Nullpunktkalibrierung durchgeführt
werden, bevor die Steilheit ermittelt wird.
In der Regel sollte der Nullpunkt auf Null gesetzt wer-
den bzw. wird automatisch vom Transmitter auf Null
gesetzt (siehe Bedienungsanleitung des Transmitters).
Eine Nullpunktkalibrierung wird empfohlen:
– wenn in Flüssigkeiten unter 5 ppb gemessen
wird
– wenn in Gasen unter 125 ppm (Vol.) gemessen
wird.
a
Vorsicht! Eine unkorrekte Nullpunktkalibrierung
ist eine häufige Fehlerquelle. Für eine korrekte
Durchführung empfehlen wir als Nullpunktmedium
Kohlendioxid Gas mit einem Reinheitsgrad von
mindestens 99,9995 %.
Nach Erreichen eines stabilen Sensorsignals (nach
6 – 12 Stunden) wird der Sensor mit dem jeweiligen
Transmitter auf den Nullwert der gewünschten Mess -
grösse kalibriert, z.B. 0% Luft, 0,0% O
(siehe Bedienungsanleitung des Transmitters).
InPro 6850 i / 6900 i / 6950 i
52 206 349
InPro 6850 i / 6900 i / 6950 i O
Sensor 12 / 25 mm
2
oder 8,26 ppm – bei
2
© 02 / 17 Mettler-Toledo GmbH
Printed in Switzerland
oder 0,0 ppm
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Inpro 6900iInpro 6950iInpro 6850i sérieInpro 6900i sérieInpro 6950 sérieInpro série

Table des Matières