Lieferumfang; Beschreibung Und Funktion - Wilo Drain LPC Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4-Takt Benzin-Verbrennungsmotor
Motorleistung
Hubraum
Kraftstoffart
Tankvolumen
Leerlaufdrehzahl
Kühlung
Anlasser
5.3

Lieferumfang

5.3.1 Stationäre Ausführung
• Pumpe mit Elektronormmotor ohne Kabel oder
mit Benzin-Verbrennungsmotor
• Einbau- und Betriebsanleitung Pumpe
• Bei Benzin-Verbrennungsmotor, Betriebsanlei-
tung zum Motor
5.3.2 Transportable Ausführung
• Pumpe mit Elektronormmotor ohne Kabel oder
mit Benzin-Verbrennungsmotor mit Handwagen
• Einbau- und Betriebsanleitung Pumpe
• Bei Benzin-Verbrennungsmotor, Betriebsanlei-
tung zum Motor
5.4 Empfohlenes Zubehör
Zubehör muß gesondert bestellt werden:
• Schlauchkupplung
• Saugschlauch mit Saugsieb
• Motorschutzschalter
• Absperrventile
• Rückschlagklappe

6 Beschreibung und Funktion

Die Pumpen der Baureihe Wilo-Drain LPC sind
selbstansaugende Kreiselpumpen mit offenem
Mehrkanallaufrad. Die Antriebswelle und
Saugstutzen sind horizontal ausgeführt, der
Druckstutzen ist vertikal angeordnet.
Beschreibung der Pumpe (Fig. 1) :
1 Pumpengehäuse
2 Saugstutzen
3 Druckstutzen
4 Einfüll-/Entlüftungsöffnung
5 Anschlusskasten für Kabel (nur bei
Elektromotor, nicht LPC...P)
6 Motor
7 Befestigungslaschen
8 Revisionsöffnung (LPC 40 mit
Entleerungsstopfen)
9 Typenschild
Weitere Merkmale:
• eingebaute Rückschlagklappe (nur LPC 40)
• Gleitringdichtung und statische Dichtung zur
Abdichtung der Wellendurchführung
• Revisionsöffnung zur Reinigung der Pumpe
(nicht LPC 40)
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain LPC
LPC 40
2,21 kW / 3 PS
3
127 cm
Siehe Betriebsanleitung des Benzin-Verbrennungsmotors
2,8 l
3600 1/min
Luftkühlung
manuell, Seilstarter
7 Installation und elektrischer Anschluss
7.1 Installation
7.1.1 Vor der Installation beachten
LPC 50
3,68 kW / 5 PS
3
205 cm
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer
elektrischer Anschluss können lebensgefährlich
sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur
durch Fachpersonal und gemäß geltender Vor-
schriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
HINWEIS Für einen optimalen Betrieb der Pumpe
Originalzubehör von Wilo verwenden, siehe Kata-
log.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Bei Frost kann das Fördemedium einfrieren und
die Pumpe zerstören.
• Sicherstellen, dass der Aufstellungsort frostfrei
ist.
Zu große Feststoffteile können die Pumpe zer-
stören.
• Mit passendem Ansaugfilter in der Saugleitung
sicherstellen, dass die max. zulässige Korngröße
nicht überschritten wird.
Unsachgemäße Aufstellung kann die Pumpe
beschädigen.
• Bei mobilen Pumpen auf sichere Aufstellung
achten.
• Bei Festinstallation Grundplatte mit Fundament
verschrauben.
Installationsbeispiel (Fig. 3)
Fig. 3 stellt ein Beispiel für eine Festinstallation
mit Zubehör dar:
1 Pumpe
2 Saugleitung (Zubehör)
3 Druckleitung (Zubehör)
4 Saugsieb (Zubehör)
• Saugleitung mit mindestens 2% Gefälle (Fig. 3)
ansteigend zur Pumpe hin verlegen, damit sich
keine Luftblasen in der Ansaugleitung festsetzen.
• Saugleitung als starre Leitung ausführen.
• Saugleitung so kurz wie möglich ausführen.
Druckverluste z. B. durch Kniestücke, Verengun-
gen oder Ventile nach Möglichkeit vermeiden.
• Durchmesser der Saugleitung muss mindestens
der Nennweite der Pumpe entsprechen, um
Ansaugvermögen und Pumpenleistung nicht zu
beeinträchtigen.
• Durchmesser der Druckleitung muss mindestens
der Nennweite der Pumpe entsprechen.
Deutsch
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières