Regeln Für Den Sicheren Betrieb - IKRA BLS 1000 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
Angaben zur Geräuschemission gemäß Ge-
räte - und Produktsicherheitsgesetz GPSG
bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall-
druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A)
überschreiten. In dem Fall sind Schallschutz-
maßnahmen für den Bediener erforderlich
(z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in
Wohngebieten nach der deutschen Maschi-
nenlärmschutzverordnung vom September
2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgen-
den Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr,
von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00
bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landes-
rechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
REGELN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sämtliche Anleitungen und Hinweise vor Ge-
brauch lesen!
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen sie sich mit den Bedienungsele-
menten und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des
Geräts vertraut.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch.
Ersetzen Sie beschädigte Teile. Achten Sie auf
auslaufenden Kraftstoff. Stellen sie sicher, dass
alle Befestigungselemente richtig sitzen und fest
angezogen/gesichert sind. Sollte dies nicht der Fall
sein, können Verletzungen des Bedieners oder in
der Nähe befindlicher Unbeteiligter sowie Schäden
am Gerät die Folge sein.
• Beachten Sie insbesondere die Verletzungsgefahr
für Kopf, Hände und Füße.
• Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Kindern, Zu-
schauern und Haustieren. Kinder, Zuschauer und
Haustiere sollten einen Abstand von mindestens
15 Metern vom Arbeitsbereich einhalten. Da selbst
dann noch Gefahr durch umher fliegende Objekte
besteht, sollten Zuschauer bzw. Umstehende auf-
gefordert werden, eine Schutzbrille zu tragen. Stel-
len Sie den Motor unverzüglich ab, wenn sich Per-
sonen und/oder Tiere dem Arbeitsbereich nähern.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR GERÄTE MIT
BENZINMOTOREN
WARNUNG: Benzin ist leicht entzündbar, und seine
Dämpfe können bei Entzündung explodieren. Treffen
Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Lagern Sie Benzin nur in Behältern, die für die La-
gerung solcher Stoffe vorgesehen und zugelassen
sind.
• Vermeiden Sie die Entstehung von Zündquellen in
der Nähe von verschüttetem Benzin. Starten Sie
den Motor erst, wenn sich vorhandene Benzin-
dämpfe verzogen haben.
• Schalten Sie den Motor vor dem Befüllen des Ben-
zintanks stets aus und lassen Sie ihn abkühlen.
Nehmen Sie den Tankdeckel niemals bei laufendem
Motor ab. Füllen Sie niemals bei heißem Motor Ben-
zin in den Benzintank. Betreiben Sie das Gerät nie-
mals ohne korrekt sitzenden Tankdeckel. Nehmen
Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um eventu-
ell im Tank vorhandenen Druck abzulassen.
• Nehmen Sie den Fangsack vor dem Nachfüllen des
Tanks ab.
• Die Herstellung des Zweitaktgemischs und das
Nachfüllen des Tanks sind in einem gut belüfteten
Bereich (im Freien) und fern von offenem Feuer
oder Funken durchzuführen. Nehmen Sie den Tank-
deckel erst nach dem Abschalten des Motors lang-
sam ab. Beim Herstellen von Kraftstoffgemisch oder
Auffüllen des Tanks nicht rauchen! Wischen Sie auf
das Gerät verschütteten Kraftstoff sofort ab.
• Entfernen Sie das Gerät mindestens 9 m von Kraft-
stoffquelle und Auftankbereich, bevor Sie den Motor
einschalten. Beim Auffüllen des Tanks oder dem Be-
treiben des Geräts nicht rauchen!
BEIM BETRIEB
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten betrie-
ben werden - nicht früh morgens oder spät abends,
wenn andere gestört werden könnten. Die bei den
örtlichen Behörden gelisteten Zeiten sind zu befol-
gen.
• Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten Mo-
tordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu betrei-
ben.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen -Fremd-
körpern zu lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche leicht
zu befeuchten.
• Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu verwenden,
damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
und blasen Sie die Fremdkörper sicher weg.
• Das Gerät darf in geschlossenen Räumen oder
Gebäuden weder betrieben noch gestartet werden.
Das Einatmen von Abgasen kann zum Tod führen.
Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur in gut belüfteten
Außenbereichen.
• Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät Schutzbrille
und Gehörschutz. Tragen Sie beim Arbeiten in stau-
biger Umgebung eine Gesichts- oder Staubmaske.
Langärmelige Oberbekleidung wird empfohlen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne die erfor-
derliche Ausrüstung bzw. das erforderlich Zubehör.
Achten beim Arbeiten mit dem Gerät darauf, dass
das Blas-/Saugrohr und der Fangsack stets kor-
rekt montiert sind und dass der Reißverschluss am
Fangsack vollständig geschlossen ist.
• Schalten Sie den Motor für Wartungs- und Repa-
raturarbeiten aus. Zum Anbringen oder Abnehmen
des Blas-/Saugrohrs oder des Fangsacks muss das
Gerät ausgeschaltet werden; warten Sie anschlie-
ßend, bis sich das Flügelrad nicht mehr dreht, um
den Kontakt mit den sich drehenden Schneiden/
Flügeln zu vermeiden.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten
DE-3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières